5402 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Konditoreinkauf-Akt.-Ges., München, Augsburger Strasse 9. Gegründet: 8./9. 1923; eingetr. 10./11. 1923. Gründer s. Jahrg 1925. Zweck: Fortführung des unter der Fa. Einkaufs- u. Produktivgenossenschaft bayer. Konditoren eingetr. Gen. m. b. H. besteh. Grosshandelsbetriebes, Betrieb von Geschäften in allen damit verwandten Industrie- u. Gewerbezweigen. Kapital: RM. 100 000 in 1500 St.-Akt. zu RM. 20, 600 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Urspr. M. 200 Mill. in 36 000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 14./11. 1923 um M. 100 Mill. in 90 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 5000, ausgegeben zu 1000 0%. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 300 Mill. auf RM. 100 000 (3000: 1) in 1500 St.-Akt. zu RM. 20, 600 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 St.-Akt. 1 St., M. 100 Vorz.-Akt. 50 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 899, Postscheck 8101. Guth. bei der Darmst. u. Nat.-Bk. 9315, Wechsel 4440, Devisen 1057, Eff. 100, Debit. 82 392, Waren 53 020, Inv. 4580, Auto 4080, Immobil. 38 800, Vorratsaktien 1. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 47 644, Transit. 16 716, Hyp. 23 382, do. Res. 2000, Agiores. 2336, Reingewinn 14 708. Sa. RM. 206 787. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vertriebsunk. 37 694, Steuern 26 086, Handl.-Unk. 14 959, Gehälter u. Löhne 48 718, Bürounk. 4258, Abschr. 2328, Dubiosen u. Delkr.-K. 10 413, Gewinn 28 433. Sa. RM. 172 892. – Kredit: Warenbruttogewinn RM. 172 892. Dividenden 1923–1925: St.-Akt.: 0, 0, 8 %; Vorz.-Akt.: 0, 0, 10 %. Direktion: Robert Trautmann, Anton Braun. Aufsichtsrat: Vors. Paul Reber, Heinr. Elhardt, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Münchener Kunsthandels-Akt.-Ges., in München, Odeonsplatz 8. Gemäss Goldbilanzverordnung wurde die Ges. im März 1926 für nichtig erklärt. Lt. einer amtl. Bekanntm. vom 21./8. 1926 erfolgte dann Löschung der Firma. Letzte Auf- nahme s. Jahrg 1925. Muwa-Handels-Aktiengesellschaft, München, Wittelsbacherstr. 16. Die Firma wird lt. amtl. Bekanntmach. v. Okt. 1925 auf Grund der Goldbilanzverordn. v. 28./12. 1923 als nichtig gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Oberbayerische Industrie- u. Handels-Akt.-Ges., München, Friedrichstr. 28. Die Firma wird lt. Bekapntmach. des Amts-Ger. München v. 24./10. 1925 auf Grund der Goldbilanzverordn. v. 28./12. 1923 als nichtig gelöscht. Letzte Autnahme s. Jahrg. 1925. „Obori“ Bayerische-Donauländische Grosshandels-Akt.-Ges. in München, Neuhauser Str. 50. Lt. Bekanntmach. v. 26./1. 1926 ist die Ges. auf Grund der Goldbilanzverordn. v. 28./12. 1923 als nichtig gelöscht. Liquidator: Kurt Christoph, München. Letzte Aufnahme S. Jahrg. 1925. „Pionier“ Akt.-Ges. für industrielle u. handelstechnische Erschliessungen, München, Theatinerstr. 17 II. Lt. amtl. Bekanntm. vom Dezember 1925 wird die Ges. auf Grund der Goldbilanz- verordnung v. 28./12. 1923 als nichtig gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Simex Süddeutsche Import- u. Export-Akt.Ges., München, Richard-Wagner-Strasse 17. Die Firma wird lt. Bekanntm. des Amts-Ger. München v. 24./10. 1925 auf Grund der Goldbilanzverordnung v. 28./12. 1923 als nichtig gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Vepa Vertriebsgesellschaft Akt.-Ges., München, Valloystr. 17. Die Firma wird lt. Bekanntm. des Amtsgerichts München v. 24./10. 1925 auf Grund der Goldbilanzverordnung v. 28./12. 1923 als nichtig gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925.