Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 5403 „Industrie-Bedarf Handels-Akt.-Ges. in Liquidation in Münster 1. W., Augustastr. 65. In der G.-V. v. 17./12. 1924 wurde die Auflös. u. Liquid. der Ges. beschlossen. Liquidator: Adolf Dierkes, Münster i. W., Werse 75. Nach Vorlage der Schlussabrechnung in der G.-V. v. 4./6. 1926 erfolgte am 17./9. 1926 Löschung der Firma infolge beendeter Liquidation. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Allag Allgemeine Export-Akt.-Ges., Nürnberg, Gostenhofer Hauptstr. 9. Die Ges. wird auf Grund der Goldbilanzverordnung v. 28./12. 1923 als nichtig gelöscht. Liquidator ist Georg Haas, Nürnberg. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Concentra Akt.-Ges. in Nürnberg, Blumenstr. 16. Gegründet: 16./2. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 10./3. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweigniederl. Berlin und Hamburg. Zweck: Vornahme aller in den Bereich eines Vertreters, Agenten oder Kommissionärs fallenden Geschäfte, insbesondere der Vertrieb von Waren aller Art. Das gesamte Aktien- kapital der Ges. ist im Besitz der Bingwerke, deren Fabrikate die Ges. in erster Linie vertreibt. Kapital: RM. 200 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 1000 St.-Akt. Lit. A u. 1000 Vorz.-Akt. Lit. B à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Sämtl. Aktien befinden sich im Besitz der Bing-Werke A.-G. in Nürnberg. Die G.-V. v. 11./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F (bis 10 % des A.-K.) bes. Abschr. u Rückl., ver- tragsmäss. Gewinnanteil an Vorst., 5 % Div., 7½ % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa u. Postscheck-Guth. 12 587, Eff. 15 245, Aussen- stände 978 824, Waren 296 724, Mobil. 9328, Fuhrpark 2, Transit. Aktiva 80 020, Verlust 9433. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 47 949, Verpflicht. 1 082 206, transit. Passiva 36 652, Delkr. 35 358. Sa. RM. 1 402 166. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 1 402 446. – Kredit: Gewinnvortrag 1924 4711, Bruttogewinn 1 388 302, Verlust 9433. Sa. RM. 1 402 446. Dividenden 1921–1925: 10, 100, 0, 0, 0 %. Direktion: Komm.-Rat Justin Schwarz, Gustav Lindenstein. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Komm.-Rat Stephan Bing: Stellv.: Gen.-Dir. Komm.-Rat Paul Josephthal, Bank-Dir. Komm.-Rat Max Scheyer, Syndikus Dr. Meinhold Nussbaum, Nürnberg. Zaahlstelle: Ges.-Kasse. Far East Company Akt.-Ges., Nürnberg, Löbleinstr. 5. Lt. Bekanntm. des Amtsger. Nürnberg vom 18./12. 1925 wird die Ges. auf Grund der Goldbilanzverordnung v. 28./12. 1923 als nichtig gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Landwirtschaftliche Warenzentrale Akt.-Ges., Oldenburg. Gegründet: 28./8. 1923; eingetr. 13./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Geschäfts- betrieb wurde lt. Mitteil. der Verw. erst am 1./1. 1924 aufgenommen. Zweck: Betrieb von Grosshandelsgeschäften und Unternehm. aller Art, Beschaff. land- wirtsch. Gebrauchsgegenstände und Einrfcht. sowie Ankauf, Verarbeit., Lager. und Verwert. landwirtschaftl. Erzeugnisse. Vermittl. und Finanzier. des landwirtschaftl. genossenschaftl. Warengeschäfts im Oldenburger Lande. Kapital: RKM. 60 000 in 2750 St.- u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Md. in 40 000 Akt. zu M. 10 000, 40 000 zu M. 5000, 400 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari: eingez. nur M. 120 Mill., diese lt. G.-V. v. 28./6. 1924 umgestellt auf RM. 60 000 (2000: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Debit. 56 531, Kassa 596, Lagerbestand 44 490. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 10 031, nicht abgehob. Div. 5582, Kredit. 25 889, Gewinn 115. Sa. RM. 101 618. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Waren 10 816, Provision 579, Handl.-Unk. 21 790, Vortrag 115. – Kredit: Vortrag 92, Zs. 710, Patente 32 500. Sa. RM. 33 302. Dividenden 1923–1925: 0. 10, 0 %. Direktion: Wilh. Haye, Frerich Koch, C. Seydelmann.