5404 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Aufsichtsrat: Vors. Benkdt. Erich Propping, Oldenburg; Gutsbes. Eduard von Fricken, Haus Bomhoff bei Langförden; Gemeindevorst. Henken, Westerstede; Landwirt Garlich Harbers, Woppenkamp bei Bockhorn; Landwirt Ernst Addicks, Aussendeich bei Brake; Landwirt Friedrich von Essen, Rastede. Zahlstellen: Ges. Oldenburg: Oldenbg. Landwirtschaftsbank. für Industrie u. Landwirtschaft (Agil) in Potsdam. Gegründet: 26./2. 1921; eingetr. 14./3. 1921. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Förderung jeglicher Industrie u. Landwirtschaft u. auf jegliche Art, sei es durch Inslebenrufen neuer industrieller oder landwirtschaftl. Unternehmungen, „ bestehender, Beteiligung an solchen oder Erwerb derselben. Kapital: RM. 120 000 in 6000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Dazu lt. G.-V. v. 8./6. 1921 M. 3 Mill. Lt. G.-V. v. 18./8. 1924 Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 120 000 in 6000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Bilanz am 28. Febr. 1926; Aktiva: Grundst. 135 184, Debit. 217 267, Eff. 199 847, Auf- wert.-Ausgl. 52 070, Verlust 12 268. – Passiva: A. K. 120 000, R.-F. 13 432, Kredit. 429 945, Hyp. 53 260. Sa. RM. 616 637. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Abschr. RM. 21 434. – Kredit: Vortrag 435, Bruttoüberschuss 8730, Verlust 12 268. Sa. RM. 21 434. Dividenden 1921/23–— 1925/26: 7, ?, 2, 0, 0 %. Direktion: Fritz Kühne, Potsdam. Aufsichtsrat: Vors. Gerhard v. Zitzewitz, Oberbürgermeister Arno Rauscher, Potsdam; Fabrikbes. Rich. Victorius, Neubabelsberg; Dr. Wilhelm von Meister, Bad Zahlstellen: Ges.-Kasse; Potsdam: Max Marcus Nachf. Dürog, Akt.-Ges. für Rohproduktenverwertung in Liqu. in Puchheim bei München. Gegründet. 12./6. 1923; eingetr. 14./7. 1923. Gründer s. Jehsg 1925. Lt. G.-V. v. 2./9. 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Dir. Julius Einhorn, Puchheim. Zweck. Handel mit Rohprodukten jeder Art sowie ihre Verwertung. Kapital. RM. 25 000 in 1250 Nam.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu 150 %. Die G.-V. v. 17./7. 1923 beschloss Erhöh. um M. 90 Mill., zu 150 % begeben.. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. v. M. 100 Mill. auf RM. 25 000 (4000: 1) in 1250 Nam.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Inv. 1, Hyp. 7000, Kassa 59, Debit. 4022, Vorräte 6785, Verlust 16 581. – Passiva: A.-K. 25 000, R-F. 1500, Kredit. 7950. Sa. RM. 34 450. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verlustvortrag 3616, allg. Spesen, Gehälter, Steuern u. Versicher. 19 987, Betriebsunkosten 4613. – Kredit: Überschuss aus Waren-K. 11 635, Verlust 16 581. Sa. RM. 28 217. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat. Vors. Dir. Dr. Fritz Hamburger, Stellv. kohl, Berlin; Sigmund Neuhöfer, München. = Lebensmittel- u. Landesprodukten-Einfuhr u. Verkaufs- Akt.-Ges., Salmünster. Gn Liqu.) * Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 ist die Ges. aufgelöst u. in Liqu. getreten. Liquidator: L. Platt. Lt. Bekanntm. v. 25./1. 1926 wird die Ges. auf Grund der Goldbilanzverordnung v. 28./12. 1923 als nichtig gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Allgemeine Industrie-Akt.-Ges. in Sorau (N.-L.). Lt. Bekanntm. v. 24./2. 1926 wird die Ges. auf Grund der Goldbilanzverordnung V. 28./12. 1923 als nichtig gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Martin Jacoby Pommersche Akt. Ges. für „% Stolp. Gemäss § 16 der Goldbilanz-Verordn. v. 28./12. 1923 wird die Ges. als nichtig gelöscht. Liquidator: Martin Jacoby, Stolp. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925.