5406 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. (Kunstdünger, Getreide, Futtermittel, Kohlen, landwirtschaftl. Masch., Baumaterialien), insbes. Erwerb u. Fortbetrieb der von der Genossenschaft für Verwert. landw. Erzeugnisse e. G. m. b. H. in Weiden betriebenen Kartoffeltrocknerei. Kapital. RM. 47 800 in 1195 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 9 Mill. in 9000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 % bezügl. 150 %. Erhöht lt. G.-V. v. 15./5. 1923 um M. 40 Mill. in 4000 Akt. zu M. 10 000, davon M. 27 Mill. angeb. den Aktionär. im Verh. 1000: 30 000 zu 150 %, restl. M. 13 Mill. Akt. blieben zur freien Verfüg. des A.-R. Die Kap.-Umstell. erfolgte It. G.-V. v. 29./11. 1924 von M. 49 Mill. auf RM. 47 800 derart, dass gegen M. 41 000 bisher. Akt. 1 neue Aktie über RM. 40 behändigt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Grundst. 15 000, Geb. u. Einricht. 37 100, Kassa. Post- scheck u. Eff. 613, Debit. 41 719, Warenvorräte 19 132. – Passiva: A.-K. 47 800, R.-F. 557, Wechselver pindlichkeiten 24 606, Bankschulden 6795, Kredit. 31 314, Reingewinn 2491. Sa. RM. 113 565. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 1243, Unk. 12 586, Reingewinn 2491. – Kredit: Gewinnvortrag 881, Einnahmen 15 440. Sa. RM. 16 322. Dividenden 1923–1925. 0, 6 G, 4 %. Direktion. Dr. Johannes Stark, Ullersricht. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Max Bönitsch, Weiden; Komm.-Rat Röhringer, Rosen- berg; Landwirt Johann Market, Moosbürg b. Weiden. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Landwirtschaftl. Lagerhaus- u. Akt.-Ges. in Liqu. in Wertheim in Baden. Gegründet: 13./10. 1923; eingetr. 30./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Firma bis 14 /. 1925: Landwirtschaftl. Lagerhaus-Zentrale Wertheim A.-G. Lt. G.-V. v. 12./2. 1926 wurde die Ges, aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidatoren: Gen.-Dir. Friedrich Schön, Vorstand Eugen. Otto Pilger, Karlsruhe; Kaufm. Er win Häcker, Müllheim. Zweck: Ein- u. Verkauf landwirtschaftl. Erzeugnisse u. Bedarfsgegenstände, Finanzierung landwirtschaftl. Genossenschaften, ihrer Geschäfte und von Betrieben, die landwirtschaftl. Erzeugnisse verarbeiten oder verwerten, Handel in fremden Namen mit gen. Warengattungen. Betrieb einer Weizen-Grossmühle u. eines elektr. Kraftwerkes. Die Kraftwerke Theilbach, A.-G. in Wertheim wurde durch liquidationslose Fusion mit der Ges. vereinigt. Kapital: RM. 250 000 in 10 900 St.-Akt. zu RM. 20 u. 32 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 300 Mill. in 160 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 36 800 St.-Akt. zu M. 5000, 50 000 St.-Akt. zu M. 2000, übern. von den Gründern, Vorz. Aktien zu pari, St.-Aktien zu 1000 %. Lt. G.-V. v. 8./11. 1924 Umstell. unter Einzieh. von M. 175 Mill. Vorr.-Akt. also von verbleib. M 125 Will. auf RM. 250 000 (500: 1) in 10 900 St.-Akt. u. 1600 Vorz-Akt. zu je RM. 20; lt. G.-V. vom 14./3. 1925 ist die Stückelung der Vorz.-Akt. abgeänd. in 32 Stück zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Aktie 1 St., Vorz.-Aktie 10 St. Liquidations-Bilanz am 15. Febr. 1926: Aktiva: Kassa 2727, Postscheckguth. 2005, Bankguth. 12 146, Waren 155 785, Debit. 102 552, Wertp. 11, Mainmühle einschl. Einricht- 370 000, Rechte u. Gelände 75 000, Wohngeb. 30 000, Kraftwerk einschl. Einricht. 200 000, Stadtmühle einschl. Bezugsrecht auf unentgeltl. 18 P. S. 45 000, Waldenhausen, Wohnhaus 8000, Molkereigeb. Reicholzheim 2500, Reicholzheim mit Roggenmühle 70 000, Inv. 14 500, Verlust 114 628. – Passiva: Grundschuldbriefe 706 000, Kredit. 485 061, Anlehen 4975, Hyp. 7020, Hinterleg. 1800. Sa. RM. 1 204 857. Aufsichtsrat: Vors. Staatsrat a. D. Gen.-Dir. Friedrich Schön, Karlsruhe; Stellv. Dir. Karl Anniser, Tauberbischofsheim: Hauptgenossensch.-Präs. Seitz, Seikenheim; Landwirtsch. Kammer-Präs. Gebhard, Eppingen; Gutspächter Jakob Fischer, Dörlesberg; Bankdir. Ban- holzer, Karlsruhe; Landwirt Kilian Bundschuh, Hundheim; Rheder Franz Müller, Wertheim. Leyens & Levenbach Akt.-Ges., Wesel, Gr. Markt. Gegründet. 10./12. 1922 mit Wirk. ab 1./1. 1922; eingetr. 19./2. 1923. Gründer und Gründungsvorg. s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Übernahme u. Fortführung des zu Wesel unter der Fa. Leyens & Levenbach betriebenen Unternehmens, der Betrieb ähnl. Unternehmen sowie die Erzeugung von und der Handel mit Waren der Art, wie sie die Firma Leyens & Levenbach bisher geführt hat, und die Tätigung verwandter Geschäfte. Kapital. RM. 250000 in 5000 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 7./12. 1924 „ Umstell. auf RM. 250 000 (20: 1) in 5000 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 145 950, Warenlager u. Debit. 282 311, Kassa u. Beteilig. 3006, Geschäftseinricht. 7500. –Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. I