Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumwvereine. 5407 18 500, do. II 34 797, Gläubiger 95 453, Konto „Pensionsverpflichtungen“ 20 000. Reingewinn 20 017. Sa. RM. 438 768. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Abschreib. 275 774, Aufwert.-Hyp. 8750, Pensionsfonds 20 000, Reingewinn 20 017. – Kredit: Rohgewinn 311 071, Zs. 13 469. Sa. RM. 324 541. Dividenden 1923–1925: 0, ?, ? %. Direktion: Hermann Leyens, Erich Leyens. Aufsichtsrat: Frau Hermann Leyens, Klara geb. Levenbach, Wesel; Referendar Heinrich Leyens; Dr. med. Walter Leyens, Patentanwalt Hugo Herzfeld, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hotelbedarf Akt.-Ges., Wiesbaden, Adolfstr. 8. Gegründet: 29./11. 1923; eingetr. 20./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Handel mit allen zum Bedarf des Hotel- und Gastwirtsgewerbes gehörenden Waren. 1925 wurde gegen 6370 neue Aktien zu RM. 20, also RM. 127 400 (s. u. Kap.) die Mittel- deutsche Hotel- u. Gastwirtevereinigung, e. G. m. b. H., Wiesbaden erworben. Kapital: RM. 139 000 in 6875 St.-Akt. zu RM. 20 u. 15 Stück 3 % Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 500 000, übern. von den Gründern zu 30 Md. % v. 26./5. 1925 Umstell. auf RM. 5000 (1000: 1) in 250 Akt. zu RM. 20; gleichz. erhöht um RM. 127 400, begeb. zu 125 % u. weitere RM. 6600, begeb. zu 160 %. Ges.-A.-K. danach RM. 139 000 in 6875 St.-Akt. zu RM. 20 u. 15 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., Vorz.-Akt. 75 fach. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Hausgrundst. 57 230, Fuhrpark u. Mobil. 17 744, Vorräte 142 153, Kassa u. Postscheck 1698, Schuldner 32 452, Verlust 2040. – Passiva: A.-K. 139 000, R.-F. 10 000, Rückstell. für Umwandl.-Kosten 10 053, Hyp. 691, Sparkasse u. Darlehen 13 761, Verpflicht. 79 813. Sa. RM. 253 319. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 30, div. Unk. 55 747, Abschr. 2551. – Kredit: Bruttogewinn 56 289, Verlust 2040. Sa. RM. 58 330. Dividenden 1924–1925: 0 %. Direktion: Wilhelm Bräuning, Hans Roser. Aufsichtsrat: Vors. Hotelbes. Dr. Wilhelm Zais, Hotelbes. Hans Weyer, Restaurateur Philipp Pauly, Wiesbaden; Restaurateur Alfred Hartleb, Cassel; Restaurateur Jacob Schnauber, Darmstadt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Industrie- u. Handels-Akt.-Ges. Wiesbaden in Wiesbaden. Gegründet: 21./5., 10./8., 29./9. 1922; eingetr. 29./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel mit Waren aller Art, die Beteilig. an Unternehm., die dem Zwecke der Ges. dienlich sind, ferner bankmässige Geschäfte aller Art, mit Ausnahme von Depot- u. Depositengeschäften. Kapital: RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 100 000 in 1100 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 115 %. Lt. G.-V. v. 6./5. 1925 Umstell. auf RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. 8 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am I1. Jan. 1924: Aktiva: Masch. u. Rechte 4995, Debit. 2621, Eff. 42. – Passiva: A.-K. 5000, Fabrikation 2659. Sa. RM. 7659. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Masch. u. Rechte 4995, Debit. 2621, Eff. 42. – Passiva: A-K. 5000, Fabrikation 1183, Kredit. 1476. Sa. RM. 7659. Dividenden 1922–1925: ? %. Direktion: Fabrikbes Jakob Helmich, Wiesbaden. Aufsichtsrat: Dr. med. Ernst Schlessinger, Eugen Rhode, Rechtsanw. Dr. Otto Knip- schaar, Karl Georg Hildebrandt, Wiesbaden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Continental-Industrie-Aktiengesellschaft in Winterstein i. Thür. Die Ges. wird lt. Bekanntmach. v. Nov. 1925 auf Grund der Verordnung über Gold- bilanzen v. 28./12. 1923 als nichtig gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. ――