Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5409 Brandenburgische Heimstätten-Finanzierungs-Akt.-Ges. in Berlin, Behrenstr. 65. Gegründet. 4./1. 1923; eingetr. 26./2. 1923. Firma bis 8./7. 1925 ohne Zusatz „Heim- stätten'. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Vermittlung u. Eigenbetrieb von Finanzierungen u. Vermögensanlagen aller Art, insbesond. Heimstätten. Kapital. RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 8./7. 1925 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Bankguth. 4740, Verlust 259. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 259. – Kredit: „ 1925. RM. 259. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Direktion. Herm. Zech. Aufsichtsrat. Vors.: Baumeister Sigbert Seelig; Stellv.: Baumeister Georg Jakobowitz, deg.- u. Baurat Markuse, Berlin. 0 Celeritas, Akt.-Ges. für industrielle 6..... in Berlin, Spandauer Str. 9. Gegründet: 1./11. 1921; eingetr. 5./12. 1921. Firma bis 16./6. 1922: Knie, Grundstücks- Verwaltungs- u. Verwertungs-Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Beteilig. an u. Finanzierung von industriellen Unternehmungen sowie Erwerb von zu diesen Zwecken dienendem Grundbes. Kapital: RM. 500 000 in 500 Aktien à RM. 1000. Urspr. M. 100 000 in 100 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 22./4. 1922 um M. 400 000 in 400 Akt. div.-ber. ab 1./1. 1922. Die G.-V. v. 22./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 500 000 in voller Höhe auf Reichsmark. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 560*375, Debit. 20 126, Kassa 97, Verlust 280 727. – Passiva: A.-K. 500 000, Vortrag 1742, R.F. 16 016, Kredit. 8088, Hyp. 335 479, bestrittene Verpflichtungen 1. Sa. RMI. 861 327. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundst. 53 425, Hyp. 237 280, Unk. 65 271. – Kredit: Miete 75 248, Verlust 280 727. Sa. RM. 355 976. Dividenden 1922 –1925: 0 %. Direktion: Oskar Lichtenstern, Prag. Aufsichtsrat: Arthur Lichtenstern, Stefan Lichtenstern, Bankbeamter Karl Glücklich, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Industrie-Treuhand- Akt. Ges. in Berlin NW. 7, Dorotheenstr. 11. esfundet 30./1. 1920; eingetr. 3./4. 1920. Gründung s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Kreditbeschaffung für den Import von industriellen Rohstoffen. Halb- u. Fertig- fabrikaten. Organisation des Exports für die genannten Gegenstände. Bank-, Waren- u. sonst. Geschäfte aller Art, soweit sie den Zwecken dienen. Die Ges. besitzt in Berlin das Hausgrundstück Dorotheenstr. 11. Kapital: RM. 625 000 in 625 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 12 500 000, übern. von den Gründern zu 100 % eingezahlt waren 50 %. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. auf MM. 625 000 (20: 1) in 625 Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 2./10. 1926 Anderung der bisher. Namen-Akt. in Inh.-Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Haus 624 999, Aufwert.-Hyp.-Tilg. 339 017, Inv. 1, Bank, Kassa, Postscheckguth. 30 882, Verlust 28 121. – Passiva: A.-K. 625 000, Aufwert.- Ib 395 520, Kredit. 2500. Sa. RM 1 023 020. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk. 23 320, Hausunk. 81 321, Abschr. aauf Aufwert.-Hyp.-Tilg. 56 503. – Kredit: Gewinnvortrag 2592, Zs. u. Mietseinnahmen 130 431, Verlust 28 121. Sa. RM. 161 144. Dividenden 1920–1925: 0 %. Direktion: M. Borchard, E. Taut. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Alfred Mann, Mannheim; Stellv. Syndikus Herm. Gust. Bayer. Wa,lter Wauer, Berlin; Heinrich Warth, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Orientbank Akt.-Ges. in Berlin W. 56, Französische Str. 29. Gegründet: 3./1. 1906; eingetr. 20./1. 1906. Gründer s. Jahrg. 1922/23. in Hambürg, Konstantinopel (Galata u. Stambul), Smyrna, Cairo, Alexandrien. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 339