5410 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbes. die Förder. der Handelsbezieh. zwischen Deutschland u. dem Orient. Die ägyptischen Zweigniederlass. wurden nach Ausbruch des Krieges zwangsliquidiert, die türkischen Zweigniederlass. wurden 1919 auf. gelöst bzw. unter alliierte Kontrolle gestellt. Im Jahre 1924 wurde mit der Wiederaufnahme der Auslandstätigkeit begonnen. Nachdem durch den Friedensschluss von Lausanne die Möglichkeit der Betätig. in der Türkei wieder gegeben war, wurde Anfang 1924 zuerst die Zweigniederlassung in Galata (Konstantinopel) wieder eröffnet. Okt. 1924 wurden die Konstantinopler Niederlass. (Galata u. Stambul) der Banque de la Seine übernommen. Aug. 1925 Eröffnung der Niederlass. Smyrna, Mai 1926 der Niederlass. Cairo u. Juli 1926 der Niederlass. Alexandrien. Kapital: RM. 10 000 000 in 100 000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 16 000 000. Die G.-V. v. 21./9. 1910 beschloss Erhöh. um M. 16 000 000 in 16 000 Aktien, begeben zu 105 %, div.-ber. ab 1./1. 1911. Agio mit M. 800 000 in R.-F. Zu den Grossaktionären gehören die Dresdner Bank, die Nationalbank u. die Deutsche Bank. Lt. G.-V. v. 31./3. 1922 erhöht um M. 68 000 000 in 68 000 Aktien, angeboten zu 140 %. Erhöht lt. G.-V. v. 30 /1. 1923 um M. 200 000 000 in 200 000 Inh.-Akt. zu M. 1000 auf Kosten der Ges. Zur Hälfte zu 600 % u. zur Hälfte zu 820 %, div.-ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. unter Führung der Dresdner Bank übern. Lt. G.-V. v. 24./2. 1925 Umstell. von M. 300 000 000 auf RM. 4 000 000 u. Erhöh. um RM. 2 000 000 in 20 000 Aktien zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925. Lt. G.-V. v. 16./1. 1926 Erhöh. um RM. 1 000 000 in 10 000 Aktien zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab. 1./1. 1926, ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./9. 1926 Erhöh. um RM. 3 000 000, übern. von dem Bankenkonsort. der Ges. zu pari. Grossaktionäre sind: Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Firma S. Bleichröder, Commerz- u./Privat-Bank, Firma Hardy & Co., Firma Pröhl & Gutmann, Firma Salomon Oppenheim jr. & Co., Firma A. Levy, M. M. Warburg & Co. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 1 674 396, fremde Geldsort. u. Coupons 224 818, Guth. bei Noten u. Abrechnungsbanken 2 534 858, Wechsel 2 611 831, Solawechsel der Kunden an die Order der Bank 62 988, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 7 593 567, Reports u. Lombards gegen börsengängige Wertp. 720 698, Vorschüsse auf Waren u. Warenverschiff. 6 653 010, Anleihen u. verzinsl. Schatzanweis. des Reichs 8, sonst. bei der Reichsbank u. anderen Zentralnotenbanken beleihbare Wertp. 328 560, sonst. börsengängige Wertp. 109 855, sonst. Wertp. 46 489, Konsortialbeteil. 246 399, Schuldner in lauf. Rechn. 9 256 233, (Aval- u. Bürgschaftsschuldner 10 913 437), Bankgeb. 600 000, Beteil. an Grundst. 400 000. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 600 000, Nostroverpflicht. 4 073 091, seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite 508 480, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 5 666 905, Einlagen auf provisionsfreier Rechn. 5 988 357, sonst. Gläubiger 9 430 563, Akzepte 1322, noch nicht ein- gelöste Schecks 29 549, Übergangsposten der Zentrale u. Fil. untereinander 201 559, (Aval- u. Bürgschaftsverpflicht. 10 913 437), Gewinn 563 887. Sa. RM. 33 063 716. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 1 866 195, Gewinn 563 887. – Kredit: Vortrag 58 728, Gewinn auf Eff., Coupons u. Sorten 83 550, do. auf Wechsel352 099, do. auf Provis. 744 004, do. auf Zs. 1 191 699. Sa RM. 2 430 083. Dividenden: 1906–1913: 4, 4, 4, 5, 5, 5, 5, 5 %. 1914–1923: Für diese Jahre war Bilanzaufschub erteilt worden. 1924–1925: 0, 5 %. Direktion: Dr. jur. Erich Alexander, Curt Lebrecht. Filialdirektoren: E. Wilberg, E. Floerke, Hamburg; C. Lambiki, J. Posth, Konstantinopel; M. Politi, Chahine Zade Selaheddine Fevzi, Smyrna; S. C. Hassan, Pascha Said, A. Zamorani, K. Erdös, A. D. Marcarian, Kario u. Alexandrien. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Herbert M. Gutmann; Stellv. Bankier Jakob Goldschmidt; Stellv. Bankier Dr. Paul von Schwabach, Bankier Fritz Andreae, Paul Briske, Kurt Glogowski, Berlin; Fritz Gutmann, Amsterdam; Carl Hagen, Berlin; Geh. Komm.- Rat Dr. Louis. Hagen, Köln a. Rh.; S. E. Hassan Pacha Said, Kairo; Bankier Dr. Georg Hirschland, Essen; Arndt von Holtzendorff, Gr. Hansdorf bei Hamburg; Hugo Lindemann, Alexandrien; Bankier Dr. Karl Melchior, Hamburg; Bank-Dir. Dr. Gottlieb Morawetz, Prag; Bankier Freiherr Simon Alfred v. Oppenheim, Köln a. Rh.; Bankdir. Samuel Ritscher, Bankdir. Curt Sobernheim, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dünger Kreditbank Akt.-Ges., Berlin NW, Dorotheenstr. 36. Gemäss dem von der G.-V. v. 12./3. 1926 genehm. Verschmelzungsvertrage v. 16./2. 1926 ist das Vermögen der Ges. unter Ausschluss der Liqu. dem Berliner Bankverein A.-G. in Berlin übertragen worden u. zwar dergestalt, dass den Aktionären der Dünger-Kreditbank A.-G. für je 4 Akt. zu je RM. 20 3 Akt. des Berliner Bank-Vereins A.-G. zu je RM. 20 kosten- u. stempelfrei gewährt wurden. Die Ges. ist aufgelöst; die Firma ist erloschen. Nachstehend letzte ausführliche Aufnahme vor der Fusion. Gegründet: 14./8. 1923; eingetr. 3./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Förderung u. Finanzierung von Geschäften in Düngemitteln, Übernahme von Treuhandgeschäften für den Düngemittelhandel sowie Ausführ. von Bankgeschäften mit Ausnahme von Depot-, Depositen- u. Devisengeschäften. =