Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5411 Kapital: RM. 90 000 in 1400 Akt. zu RM. 20 u. 620 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 145 Md. in 10 000 Inh.-St.-Akt. zu M. 100 000, 6000 Inh.-St.-Akt. zu M. 500 000, 61 000 St.-Akt. zu M. 1 000 000, 7000 St.-Akt. zu M. 5 000 000, 4000 St.-Akt. zu M. 10 000 000, 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 16./12. 1924 Umstell. von M. 145 Md. auf RM. 28 000 in 1400 Akt. zu RM. 20. (M. 100 Mill. = RM. 20). Dieselbe G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 62 000 in 620 Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925; aus- gegeben zu 115 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa u. Postscheckguth. 3089, Bankguth. 5920, Debit. 1189, Wechsel 22 666, Wertp. 33 609, Inv. 1, Verlust 25 058. – Passiva: A.-K. 90 000, R.-F. 603, Kredit. 401, Rückst. 530. Sa. RM. 91 535. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 32 209, Wertp. 7282, Rückstell. für Steuern 530. – Kredit: Vortrag von 1924 1974, Zs. u. Provis. 12 990, Verlust 25 058. Sa. RM. 40 022. Dividenden 1923–1925: 0 %. Direktion: Hans Naumann, Hans Hahn. Aufsichtsrat: Vors. Reichstagsabg. Otto Keinath; Stellv. Dr. Hermann Deutsch, Berlin; Kaufm. Bernhard Fricke, Rossla a. Harz; Kaufm. Max Bauer, Naumburg a. Saale; Komm.-R. Christian Callies, Grevesmühlen i. Mecklenb.; Gen.-Dir. Dr. Carl Cremer, Berlin; Kaufm. Arthur Ebhardt, Königsberg i. Pr.; Kaufm. Max Eckersdorff, Brieg; Dir. von Falkenhagen, Berlin; Justizrat Eugen Gumpert, Breslau; Kaufm. Ernst Karow, Stettin; Kaufm. Adolf Lewin, Stolp i. P.; Kaufm. Max Nord, Schwerin; Geh. Reg.-Rat Alexander Prentzel, Berlin; Kaufm. Kurt Rambke, Hannover; Landgerichts-Dir. Warmuth, Cottbus; Rechtsanwalt Dr. Hamman, Berlin. *Elektrizitäts-Kredit Aktiengesellschaft, Berlin W. 8, Kronenstr. 11. Gegründet: 25./8. 1926; eingetr. 22./9. 1926. Gründer: Rechtsanw. Dr. Hans Greulich, Potsdam; Conrad Reinemer, Berlin; Leo Hübner, B.-Wilmersdorf; Hans Mendte, Spandau; Bank-Dir. Ernst Leipziger, Berlin. Zweck: Finanzier. von Kauf- u. Liefergeschäften auf dem Gebiet der Elektrizität u. von damit im Zus. hang stehenden Handelsgeschäften aller Art. Kapital: RM. 250 000 in 250 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Das A.-K. befindet sich vollständig in den Händen der Kreditanst. für Verkehrsmittel A.-G. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen. Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Heinrich Weigel, B.-Zehlendorf; Emil Oeding, Berlin. Prokurist: Leo Hübner. Aufsichtsrat: Landesrat Dr. Albert Krohn, Reg.-Rat z. D. Wilhelm Oeding, Rechtsanw. Dr. Richard Frankfurter, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heldrunger Bank von Strutz, Scharffe, Dittmar & Comp., Commandit-Gesellschaft auf Aktien in Berlin W 8, Behrenstr. 46/48. Lt Bekanntm. v. 29./5. 1926 wird die Ges. auf Grund der Verordnung über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 als nichtig gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Immobilien-Verkehrsbank in Liquidation in Berlin W., Taubenstrasse 221I. Die a. o. G.-V. v. 7./6. 1909 beschloss die Liquid. der/Ges., da neue Geschäfte nicht mehr eingegangen werden sollen. Der gesamte Terrain- u. sonst. Besitz der Immobilien-Verkehrs- bank ist veräussert worden. Der Erlös ist für die restl. Ausschütt. des A.-K. (90 %) ver- wendet worden. Irgendwelches Vermögen ist nicht mehr vorhanden, so dass die Liqu. der Ges. zwangsläufig ihr Ende erreicht hat. Amtliche Löschung der Firma noch nicht bekannt geworden. Letzte ausführliche Aufnahme s. Jahrg. 1925, F. W. Krause & Co. Bankgeschäft, K.-G. a. A. in Berlin W. 8, Behrenstr. 2. Gegründet: 28./9. 1921; eingetragen 1./10. 1921. Gründer, Einbringungswerte sowie Gründungsvorgang s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb eines Bankgeschäfts und aller einschlägigen Geschäfte. Kapital: RM. 5 250 000 in 17 500 Nam.- Aktien zu RM. 300. Ursprünglich M. 22 Mill., übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 12./6. 1922 erhöht um M. 28 Mill. in 28 000 Aktien zu M. 1000, u. zwar M. 13 Mill. zu 155 % u. M. 15 Mill. zu 100 = letztere zu gl. Kurse den alten Kommanditisten angeb. so, dass auf 22 alte Kommandit- 339*