2 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. anteile 15 junge Kommanditanteile entfallen. Lt. G.-V. v. 7./12. 1922 erhöht um M. 50 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./7. 1923 um 1 250 Mill. Von den jungen Aktien werden M. 100 Mill. 1: 1 angeboten. Lt. a. o. G.-V. v. 23./12. 1924 Umstellung von M. 350 Mill. auf RM. 5 250 000 (200: 3) in 17 500 Akt. zu Kil. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., 25 % vertragsmäss. Gewinnanteil an die Persönl. haftenden Ges., 10 Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten, Coup. u. Guth. bei Noten. u. Abrechn.-Banken 1 001 099, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 479 532, Wechsel 1 130 841, Reports u. Lombards gegen börsengängige Wertp. 438 695, Wertp. u. Konsortial- beteil. 1280 500, dauernde Beteil. 3 600 000, Debit. gedeckte 3 095 128, ungedeckte 1 227 058, (Avalschuldner 827 633), Grundst. 1 530 000, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 5 250 000, R. F 1 050 000, Kredit. 5 829 263, Akzepte 1 336 931, (Avalverpflicht. 827 633), Tratten 35 459, Überschuss 281 202. Sa. RM. 13 782 856. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 982 103, Steuern 122 114, Abschr. 61 992, Überschuss 281 202. – Kredit: Zs., Prov. u. sonst. Gewinne 1 234 683, Gewinnvortrag 212 729. Sa. RM. 1 447 413. Dividenden 1921–1925: 6, 113, 0, 6, 0 %. Persönl. haft. Ges.: Bruno Edler von der Planitz, Hartwig von Voss, Berlin; Dr. Heinz von Böttinger, Berlin; Hans Edler von der Planitz, Naumburg a. S. Aufsichtsrat: Vors. Oberst a. D. Fritz von Voss, Katelbogen; Geh.-Rat Otto Helbing, Berlin; Finanzpräsident Dr. Stübben, Braunschweig; Präsident Degenhardt, Dresden; Konsul Martin Streffer, Excellenz Eppstein, Reg.-Rat Jesko v. Puttkamer, Berlin; Hans Freih. v. Riedesel zu Eisenbach, Lauterbach i. H. Zahlstelle: Ges.- Kasse. Richard Landauer Bank Akt-Ges., Berlin (in Konkurs, Unter den Linden 22/23. 5./7. 1924 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet, welches % mangels Masse lt. gerichtl. Bekanntm. vom 13./3. 1925 eingestellt worden ist. Amtl. der Firma noch nicht bekannt. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. N ordag, Norddeutsche Treuhand Akt.-Ges. in Liqu., Berlin W. 8, Friedrichstr. 80. Gegründet: 16./4. u. 2./5 1921; eingetr. 13./5. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Firma bis 14./2. 1925: „Butag“ Buchführungs-, Steuerprüfungs- und Treuhand-A.-G. mit Sitz in Breslau, dann bis August 1925: „Deutag' Buchführungs-, Steuerberatungs- u. Treuhand- Akt.-Ges. – Die G.-V. v. 6./9. 1926 beschloss die Liqu. der Ges. Liquidatoren: Sally Hartoch, Hermann Pieper, Berlin. Zweck: Ausführung von Buchfange technischen Arbeiten, Beratung in Buch- führungs- u. Steuersachen, Durchführung von Treuhand- u. sonstigen allgemeinen kauf- männischen Geschäften. Kapital: RM. 75 000 in 750 Aktien zu RM. 100. Urspr. M 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 9./8. 1923 bzw. 14. 2. 1925 von M. 1 500 000 auf RM. 75 000 durch Zus. leg. der Akt. im Verh. 2: 1 und Umwert. des Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 100 Goldmarkbilanz u. Bilanz von 1924 nicht bekanntgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 288, Postscheck 140, „ 14 834, Kapitalentwert.-K. 5407, Verlust 86 370. Passiva: A.-K. 75 000, Schulden 19 672, Akzepte 757, zweifelh. Aussenstände 11 611. Sa. RM. 107 041. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 99 023, Verlust am Grundstück 7013. – Kredit: Betriebsgew. 42 222, Verlust 63 844. Sa. RM. 106 007. Dividenden 1921= 1925: 10, 10, 0, 0, 0 %. „Orma', Aktiengesellschaft für Consortial- Beteiligungen, Berlin W. 15, Uhlandstr. 173/174. Gegründet: 22./6. 1923; eingetr. 19./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Lt. G.v. v. 27./9. 1923 der Firmavorsatz „Ormaé“. Zweck: Finanzierung von industriellen u. Handelsunternehm. jeder Art durch Ge- währung von Krediten, Übernahme von Aktien u. Anteilen, insbes. der Betrieb von Konsortialgeschäften. Kapital: RM. 6000 ia 15 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 15 Mill. in Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 125 %. Die G.-V. v. 3./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 6000 in 15 Aktien zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.