Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5415 Casseler Grundcreditbank Akt.-Ges. in Cassel, Königsplatz 57. Gegründet: 15./3. 1920; eingetr. 26./3. 1920. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Verwalt. von Grundbesitz sowie Vornahme aller einschlägigen Geschäfte. Kapital: RM. 500 000 in 1250 Nam.-Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 250 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 12./5. 1920 u. 2./6. 1921 um M. 1 000 000, begeben zu 106 %. Lt. 3 v. 30./6. 1925 Umstell. von M. 1 250 000 auf RM. 500 000 (5: 2) in 1250 Nam.-Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1926: Aktiva: Grundst. 745 000, Debit. 49 668, Aufwert.-Aus- gleichs 7910, Verlust 641. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 34 763, Hyp. 268 456. Sa. RM. 803 220. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 5255, Unk. 9858, Abschr. 17 000. – Kredit: Hyp.-Zs. 2673, Zs. 262, Häuserertrag 28 536, Verlust 641. Sa. RM. 32 113. Dividenden 1920–1925/26: 0, 4, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Rechtsanw. L. Schäfer. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat M. Wertheim, Bankier Otto Hoffa, Bankier Paul Wertheim, Cassel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Cassel: Bankhaus S. F. Werthauer jr. Nachf. Hermes-Bank Akt.-Ges. in Konkurs, in Chemnitz, Kronenstr. 5. März/April 1924 Zahlungsschwierigkeiten, die zur Konkursanmeldung führten. Mangels Masse ist das Konkursverfahren eingestellt worden. Firma von Amts wegen gelöscht (März 1925). Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Hermes, Steuerbearbeitungs-, Revisions- u. Treuhand- Akt.-Ges., Chemnitz, Kronenstr. 5. Ee. Bekanntm. v. 5./3. 1926 wird die Ges. auf Grund der Verordn. über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 als nichtig gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Vereinsbank Coburg Akt.-Ges., Coburg, Theaterplatz 10/11. Gegründet: 9./6. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 22./6. 1923. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Jahrg. 1924/25. Nebenstellen in Rodach b. Coburg u. Sonnefeld b. Coburg. Zweck: Übernahme des bisher unter der (1862 gegr.) Firma Vereinsbank Coburg e. G. m. b. H. in Coburg betriebenen Bankgeschäfts u. der Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbes. Beschaff. der erforderl. Geldmittel zur Förder. des Erwerbs u. der Wirtschaft des Mittelstands. Gesamt-Umsatz 1925 ca. RM. 96 Mill. Kapital: RM. 300 000 in 7750 Akt. zu RM. 20 u. 1450 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 30 Mill. in 7500 Nam.-Akt. u. 12 500 Inh.-Akt. zu M. 1000, sowie 2000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründ. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 10./7. 1924 wurde das M. 30 Mill. betragende A.-K. auf RM. 300 000 umgestellt (je M. 2000 = RM. 20, je M. 5000 = RM, 100). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Gewinnanteil an Vorst., 4 % Div., 1 % Tant. an jedes Mitgl. des A.-R. u. 2 % an den Vors., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa, Kupons u. fremde Geldsorten 71 635, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 16 552, Nostroguth. bei Banken 7590, Wechsel 219 005, Eff. 58 351, Darlehn 136 222, Debit. 860 763, Bankgeb. 165 000, Inv. u. Stahlkammer (Coburg- Rodach-Sonnefeld) 75 000. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 16 657, Nostroverpflicht. 38 256, Spareinlagen 327 739, Depositen (feste Gelder) 439 637, Kredit. 456 998, Reingewinn 30 831. Sa. RM. 1 610 118. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern, Reklame etc. 113 760, Rein- gewinn 30 831 (davon: R.-F. 3343, Abschr. auf Inv. 5000, Tant. an den A.-R. 1050, 5 % Div. 15 000, Vortrag 6438). – Kredit: Vortrag 8616, Zs.- u. Prov. 135 975. Sa. RM. 144 591. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 5 %. Direktion: Bank-Dir. Arno Kramss, Hans Mayer, Coburg. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Bretzfeld, Stellv. Elektrotechniker Eduard Hommert, Domänenrat Gustav Dietrich, Hoflieferant Christian Grempel, Komm.-Rat Alfred Haussknecht, Dipl.-Ing. Ernst Jühling, Oberveterinärrat Dr. Hugo Lungershausen, Dir. Leonhard Meckel, Fabrikant Otto Triebel, Coburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse.