Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5417 Dividenden 1922–1925: 12½ (f. ½ Jahr), 0, 0, 5 %. Direktion: Willy Johst, Theodor Winter, Fritz Anbuhl. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Komm.-Rat Emil Behnke, Danzig; Stellv. Dir. Karl Wilh. von Scheibler, Lodz; Dr. Carl Herbst, Danzig; Dr.-Ing. Leo Donski, Zoppot; Dir. Leo Herbst, Ing. Eugen Krasuski, Dir. Georg Najda, Dir. Rob. Geyer, Lodz; Dir. Adolf Weiss, Zoppot; Hlermann Winter, Danzig; Richard Winter, New-York. Zahlstelle: Ges.-Kasse. LUInion Handelsgesellschaft Akt.-Ges., Darmstadt, Rheinstr. 24. Gegründet: 22./9. 1923; eingetr. 2./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 III. Zweck: Finanzierungen, Vermittlungen von Handelsgeschäften, bankmässige Geschäfte, soweit sie nicht unter das Kapitalfluchtgesetz fallen, u. Geschäfte ähnlicher Art. Kapital: RM. 250 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, 1000 Akt. zu RM. 100 u. 2500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Milliarde 500 Mill. in 600 Akt. zu M. 1 Mill., 6000 Akt. zu M. 100 000, 15 000 Akt. zu M. 20000, übern. von den Gründern zu 1000 %. Lt. a. o. G.-V. v. 31./1. 1925 Umstell. von M. 1500 Mill. auf RM. 250 000 (6000: 1) in 100 Akt. zu RM. 1000, 1000 Akt. zu RM. 100 u. 2500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa u. Bankguh. 75 192, Postscheckguth. 1902, Debit. 259 937, Wertp. 153 708, Beteil. 15 000, Immobil. 6000, Einricht. 1. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, Kredit. 161 038, nicht erhobene Div. 847, Rückl., Steuern 4876, noch zu bezahlende-Eff. 14 416, Reingewinn 55 564. Sa. RM. 511 742. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 172 753, Steuern, Zs. u. Provis. 59 667, Abschr. 68 652, Reingewinn 55 564. – Kredit: Gewinn auf Eff. u. Zs. 351 463, Immobil. 2210, Vortrag aus alter Rechnung 2963. Sa. RM. 356 637. Dividenden 1923–1925: 0, 10, 10 %. Direktion: Erich Deku. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Jakob Guthmann, Oberbürgerm. a. D. Emil Mangold, Darmstadt; Rechtsanw. Dr. Rudolf Breuer II, Düsseldorf; Ob.-Reg.-Rat H. Schwidden, Arnsberg i. W; Prof. Dr. Emanuel de Marnay-Baruch, New-VYork. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Finanzierungs Akt.-Ges., Dresden, Königsteinstr. 1. Gegründet: 21./12. 1923; eingetr. 28./4. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925 IV. Zweck: Beteil. an Handels- und Industrieunternehm. jegl. Art und die Ausübung von Finanzierungsgeschäften. Kapital: RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 200 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, 19 800 Akt. zu M. 5000 u. 10 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründ. zu pari. Die G.-V. v. 2./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 200 Mill. auf RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Eff. 3000, Verlust (Preisdifferenz) gesunk. Wert der Eff. 7000. Sa. RM. 10 000. – Passiva: A.-K. 10 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Eff.-K. RM. 7000. – Kredit: Verlust RM. 7000. Direktion: Konsul a. D. Alexander Gerhard Otto Neuer, Dresden. Aufsichtsrat: Nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sächs. Handelsbank in Liqu. in Dresden, Gewandhausstr. 5. Gegründet: 24./9. bezw. 11./10. 1898. Gründer s. Jahrg. 1898/1899. Die G.-V. v. 27./8. 1901 bpeschloss die Liquid. Liquidator: Dir. Alfred Reichelt, Dresden. Grundst. Bürgerwiese 21 u. ein solches in Radebeul konnten infolge der ungünstigen Verhältnisse des Dresdner Grundstücksmarktes noch nicht verkauft werden. Kapital: RM. 42 000 in 2100 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 9 Mill. in 9000 Aktien zu M. 1000, wovon M. 4 Mill. voll u. M. 5 Mill. mit 25 % = M. 1 250 000 eingezahlt waren. 1901 das A.-K. um M. 3 750 000 dergestalt herabgesetzt. dass von den 5000 nur mit 25 % = M. 250 eingez. Interims- scheinen je 4 Stück in eine mit M. 1000 eingez. Voll-Aktie der Ges. zus gelegt wurden. Ab 8./10. 1902 kam die I. Liquid.-Rate mit 50 % = M. 500, ab 20./11. 1902 die II. Rate mit 8 % = M. 80, ab 14./2. 1903 die III. Rate mit 5 % = M. 50, ab 5./3. 1904 die IV. Rate mit 4 % = M. 40, ab 5./4. 1906 die V. Rate mit 3½ % = M. 35, ab 14./7. 1906 die VI. Rate mit 5 % = M. 50, ab 1./2. 1908 die VII. Rate mit 1½ % = M. 15, ab 1./2. 1910 die VIII. Rate mit 1½ % = M. 15, ab 15./4. 1912 die IX. Rate mit 7½ % = M. 75 pro Aktie zur Auszahlung: zus. jetzt 84½ % = M. 4 436 250, somit Restbestand des A.-K. jetzt noch M. 813 750. Die G.-V. v. 16./4. 1926 beschloss Umstell. von M. 5 250 000 auf RM. 42 000 in 2100 Akt. zu RM. 20. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Kassa 817, Grundst. 107 140, Debit. 587. – Passiva: A.-K. 42 000, Hyp. 65 340, Kredit. 1205. Sa. RM. 108 545.