5424 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Dividenden 1921–1925: 10, 0, 0, 10, 10 %. Direktion: S. Isenberg, Theodor Paira. Aufsichtsrat: Präsident Gen.-Bankdir. Julius Gugenheim, Mülhausen; Gen.-Bankdir. Alfred Stephan, Bankier Carl Bergmann, Strassburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vorschuss-Bank Schafstädt A.-G. in Schafstädt, Bez. Halle. Depositenkasse des Halleschen Bankvereins von Kulisch, Kaempf & Co., Kommanditges. a. A. Gegründet: 14./10. 1892; errichtet 1862 als Vorschussverein e. G. m. u. H. Zweck: Betrieb von Bank-, Kommissions- u. Hypothekengeschäften in allen Zweigen. Kapital: RM. 10 000 in 500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 150 000, 1922 in den Besitz des Halleschen Bankvereins von Kulisch, Kaempf & Co., Komm.:-Ges. a. A. in Halle über- gegangen; die Ges. besteht als selbständige A.-G. unter der bisherigen Firma weiter. Umgest. lt. G.-V. v. 26./5. 1925 auf RM. 10 000 (15: 1) in 500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 10 000, Kassa u. Postscheckguthaben 2557, Wechsel 9527, Kontokorrent 313 243, Immobil. 1, Verlust 367. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 325 697. Sa. RM. 335 697. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. inkl. Abschr. RM. 33 297. – Kredit: Zinsen, Provis. u. Eff. 32 930, Verlust 367. Sa. RM. 33 297. Dividenden: Vorschuss-Bank Schafstädt 1914–1921: 6, 5, 5, 6, 5, 5, 5, 0 %. Hallescher Bankverein 1922–1925: 60, 0, 10, 10 %. Direktion: Aurel Goethert, Walther Flakowski, Halle a. S Aufsichtsrat: Vors. G. Fritsche; Stellv. K. Fritsche. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Siegener Bank in Siegen i. W. Die G.-V. v. 28./4. 1925 genehmigte die Übertrag. des Vermögens der Ges. unter Aus- schluss der Liquid. auf die Deutsche Bank, Berlin. Nach der Verschmelz. mit der Deutschen Bank lautet die Firma: Siegener Bank Fil. der Deutschen Bank. Auf je nom. PM. 12 000 (bezw. RM. 120) Aktien der Siegener Bank mit Div.-Scheinen für 1924 u. ff. entfallen nom. RM. 100 Akt. der Deutschen Bank mit Div. für 1925 u. ff. Ferner werden auf je nom. PM. 1000 Aktien der Siegener Bank in bar RM. 0,60 gewährt. Letzte Aufnahme S. Jahrg. 1925. Ruhrthaler Bank, Akt.-Ges., Sprockhövel, Hauptstr. 22. Gegründet: 10./10. 1923; eingetr. 12./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 IV. Fa. bis Dez 1922: Sprockhöveler Bank A.-G. Zuyeck: Erricht. sowie Betrieb einer Bank, u. zwar Ausführ. von Bankgeschäften aller Art; Übernahme der Komm.-Ges. Ruhrtaler Bank Brune & Co. Kapital: RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 Milliarden in 3 Mill. Akt zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 29./5. 1925 auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa, Reichsbank u. Postscheckguth. 2681, Bank- guth. 705, fremde Schecks 813, Debit. 224 650, Inv. 2000. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 4000, Rückstell. 3000, Kredit. 123 614, Gewinn 236. Sa. RM. 230 851. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 12 731, Abschr. 1545, Gewinnvortrag p. 1./1. 1925 58, Reingewinn 1925 178. – Kredit: Zs. u. Prov. 14 454, Vortrag p. 1./1. 1925 58. Sa. RM. 14 512. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: Heinrich Jäger. Aufsichtsrat: Fabrikant Rudolf Hausherr, Fabrikant Wilh. Förster, Mühlenbes. Wilh. Selle jr., Mühlenbes. Max Leveringhaus, Gutsbes. Willy Kruse. Treuhand- und Verwaltungs-Aktiengesellschaft in Stettin. Gegründet. 21./9. 1922; eingetr. 17./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Die Fa. lautete bis 15./7. 1926: Generaldirektion des Rückforth- Konzerns Akt.-Ges. Lt. Mitteil. der Ges. v. 13./9. 1926 ist die Fa. lt. G.-V.-B. v. 15./7. 1926 wie oben geändert. Zweck. Prüfung der Bücher u. Bilanzen sowie die Überwachung der Geschäftsführ. von Industrie- und Handelsunternehmen, ferner die Beratung solcher Unternehmen in finanziellen, juristischen, technisehen und Steuerangelegenheiten, die Erstattung von Gut- achten und die Wahrnehmung fremder Interessen aller Art. Kapital. RM. 1 Mill. in Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 St.-Akt. u. 869 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 22./10. 1925 auf RM. 1 Mill, also im Verh. 10:1.