5426 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Thür. von 1923, Nr. 3). Sämtliche Kreditanstalten der früh. thüringischen Einzelstaaten sind von der Staatsbank übern. worden. Es sind dies: Landesbank in Altenburg, Landessparkasse in Gera, Landessparkasse in Hirschberg, Landessparkasse in Hohenleuben, Landessparkasse in Schleiz, Landessparkasse in Lobenstein, Landeskreditkasse in Rudolstadt, Landeskredit- kasse in Weimar, Landeskreditanstalt in Gotha, Landeskreditanstalt in Meiningen, Landes- kreditkasse in Sondershausen. – Die Bank besitzt 17 Zweig- u. 2 Nebenstellen. Zweck. Die Thür. Staatsbank hat die Aufgabe, die verfügbaren Gelder des Staates zu verwerten u. den Geldverkehr des Staates zu regeln; Betrieb aller Bank- u. Kommissions- geschäfte u. des Hypothekengeschäfts; Fürsorge für die bankgeschäftl. Bedürfnisse der Thür. Selbstverwaltungskörper, Erwerbs- u. Wirtschaftsgen ossenschaften, des Handels u. der Industrie, der Landwirtschaft u. des Kleingewerbes. Der Bank kann vom Fin.-Min. die Durchführung besond. Finanzgeschäfte, die Finanzierung besond. wirtschaftl. oder finanztechn. Staatsaufgaben u. die Teilnahme an besond. Kreditmassnahmen öffentl.-rechtl. inländischer Körperschaften oder die Durchführung solcher Massnahmen übertragen werden. Für einen der Bank aus solchen Aufgaben erwachsenen Verlust hat der Staat gegenüber der Bank aufzukommen. Übernimmt die Bank Geschäfte, die ausserhalb ihres Wirkungs- kreises liegen, so ist die besond. Zustimmung des Fin.-Min. erforderlich. Die Bans ist amtl. Hinterlegungsstelle im Bereiche der Justizverwaltung; die Bank ist zur Anlegung von Mündelgeldern geeignet. Als besondere Abteil. ist der Bank die Thüringische Landes- sparkasse angeschlossen. Der Bank ist eine Revisions- u. Treuhandabteil. angegliedert, welche die Revision sowohl der Bank selbst als auch der Niederlass. übernimmt. Diese Abteil. kann auch für andere Firmen u. Behörden Revisionen u. Treuhandgeschäfte durch- führen; die dafür aufkommenden Gebühren fliessen in die Staatsbank. Der Staat Thüringen haftet mit seinem Vermögen für alle Verbindlichkeiten der Bank. Anfang 1926 wurde die Bank für Goldkredit A.-G., Weimar, in eine Hyp.-Bank um- gewandelt, unter Abänder. der Firma in: Thüring. Landes-Hyp.-Bank A.-G., Weimar. Ihre Aktien sind sämtl. von der Thüring. Staatsbank erworben worden. Die Hyp.-Bank ist damit eine Tochteranstalt der Staatsbank geworden. hre Verwalt. wird in engster An- lehnung an die Staatsbank u. in deren Diensträumen geführt derart, dass die Anstalt rechtl. zwar selbständig ist, sachlich aber eine Abteil. der Staatsbank darstellt. Der Personalbestand der Bank setzte sich ult. 1925 zus. aus 3 Mitgl. des Direktoriums, 1 stellv. Dir., 15 Leitern von Zweig- u. Nebenstellen, 33 Prokuristen u. Bevollmächtigten, 159 Angestellten u. 83 in Aufwertungsstellen beschäftigten Angestellten. Kapital. RM. 1 500 000. Urspr. M. 100 Mill., zinsfrei vom Staate Thüringen gegeben. Geschäftsjahr. Kalenderj. „ Reingewinn. Einem Kap.-Rückl.-F. sind jährl. 33 % des Reingewinns zu überweisen, bis er den Betrag des Grundkap. erreicht hat. Diese Rückl. darf nur zur Deckung von Verlusten am Grundkap. herangezogen werden. Weitere Rückl. sind von der Bank nach Zweckmässigkeit u. Geschäftslage mit Zustimmung des Finanzministers zu bilden. Der nach Abzug sämtlicher Unkosten, Abschr. u. Rückstell. verbleibende Reingewinn fliesst in die Staatskasse. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Zs.scheine 342 703, Guth. bei Notenbanken u. Abrechnungsstellen: Reichsbank 873 503, Postscheck 258 548, Guth. bei sonst. deutschen Banken 14 322 399, do. in fremder Währung 307 455, Wechsel u. Schecks 4 989 936, eigene Wertp. 512 135, Schuldner in lauf. Rechn. 12 915 519, dauernde Beteil. 1 069 226, Einricht. 1, Geb. u. Grundst. 195 000, (Bürgschaften 121 480). – Passiva: A.-K. 1 500 000, Rückl. 130 000, Verpflicht. bei deutschen Banken 17 897 765, do. in fremder Währung 867 107, Einlagen auf gebührenfreier Rechn. 4 907 199, sonst. Gläubiger 10 256 720, transitor. K. 103 619, (Bürgschaften 121 480), Überschuss 124 016. Sa RM. 35 786 426. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 1 069 887, Aufwend. für die Dienst- gebäude 7693, Minderbewert. zweifelhafter Aussenstände 147 486, Abschr. auf Geb. u. Grundst. 144 666, do. auf Einricht. 97 695, Überschuss 124 016. – Kredit: Gewinnvortrag 2091, Zs. 798 621, Gebühren 567 397, Devisen 90 296, Sorten 2574, Wertp. 110 234, Zs.scheine 593, dauernde Beteil. 12 066, Hausertrag 7571. Sa. RM. 1 591 443. Direktorium. Präs., Geh. Finanzrat Prof. Dr. H. Jost, Reg.-Rat a. D. Dir. Dr. Eduard Christ, Weimar; Präs. der Sächs. Staatsbank Carl Degenhardt, Dresden; stellv. Mitgl. des Direktoriums: Ober-Reg.-Rat Hugo Jacob, Gera; Direktorialbevollmächtigte: A. Held, Dr. R. Ehrhardt. Verwaltungsrat. (13 Mitgl.: 2 vom Landtage, je 1 vom Min. des Inn. u. vom Wirt- schaftsmin., je 1 vom thür. Städteverband, von der Handwerkskammer, von den Landwirt- schaftskammern, vom Gewerkschaftsbund Bez. Thür., vom Verband thür. Konsumvereine, von den Handelskammern der Vors. als sein Beauftragter vom Fin.-Min., 2 vom Gesamt- betriebsrat der Angest.) Vor. Geh. Finanzrat Ernst Zaubitzer, Weimar; M. d. L. Gutsbes. Erwin Baum, Rauschwitz b. Bürgel; Stadtrat Carl Becker, Weimar; Staatsminister a. D. Emil Hartmann, M. d. L. Karl Hartmann, Jena; Rittergutsbes. Hermann Israel, Oberrohn b. Salzungen; Ministerialdir. Dr. Ernst Jahn, Weimar; M. d. L. Dr. Paul Kiess, Jena; Komm.- Rat Eduard Laux, Ministerialdir. Prof. Dr. Carl Rauch, Weimar; Baumeister Hermann Siegel, Gera; vom Betriebsrat; Erich Müller, Altenburg; Alfred Neidhardt, Gera. Engerer Ausschuss: Geh. Finanzrat Ernst Zaubitzer, Komm.-Rat Eduard Laux, Weimar; M. d. L. Dr. Paul Kiess, Jena.