Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5429 Dividenden 1923–1925: Je 0 %. Direktion: Willy Enders, Ladislaus Goldmann, Dr. Stefan Klein. Aufsichtsrat: Vors. Geheimrat Hans Riese, B.-Schöneberg; Advokat Dr. Artur Hajdu, Budapest; Stadtrat a. D. Reinhold Kletke, B.-Schöneberg; Heinrich Mendelssohn, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Baugesellschaft am Zoologischen Garten Akt.-Ges., in Berlin, Königgrätzerstr. 72. Gegründet: 15./6., 27./9. 1922; eingetr. 7./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Firma bis April 1924: Palais am Zoo, Akt.-Ges. Zweck: Erwerb, Pachtung u. Verwert. von Grundst., insbes. von Grundst. des Aktien- vereins „Zoologischer Garten“ in Berlin. Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 100 000 in 100 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 17./12. 1924 auf RM. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 337, Wechsel 16 480, Debit. 421 644, Grund- stücksausnutzung 456 264. – Passiva: A.-K. 50 000, Stadtschaftsbank 500 000, Kredit. 311 976, Akzepte 32 750. Sa. RM. 894 726. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 1103, Wechsel 12 000, Debit. 108 303, Grund- stücksausnutzung 1 322 717, Verlust 345 250. – Passiva: A.-K. 50 000, Stadtschaftsbank 828 440, Kredit. 706 175, Akzepte 157 059, Bauerhalt. 10 000, Transitposten 37 700. Sa. RM. 1 789 375. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pacht an Aktien-Verein des Zoo 90 943, Zs. 208 147, Provis. 78 270, Unk 170 058, Abschr. des Grundstücksausnutz-K. 66 135. – Kredit: Mieten 268 304, Verlust 345 250. Sa. RM. 613 555. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 0 %. Direktion: Heinrich Mendelssohn, Komm.-Rat Herm. Walter, Karl Kucera. Aufsichtsrat: Reg.-Rat Hugo Staub, Heinrich Mendelssohn, Fritz Rose, Rechtsanw. Rich. Becher, Architekt Moritz Ernst Lesser, Rechtsanw. Dr. Curt Calmon, Berlin. Bauland GrossBerlin, Akt.-Ges. in Berlin-Lichterfelde, Ringstr. 21. Gegründet: 18./12. 1903; eingetr. 18./1. 1904. Firma bis 1923: Bauland Seestrasse-Nord- park A.-G. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Zweck: Erwerb, Verw. u. Verwert. von Grundstücken. Die Ges. hat ein Grundstück von ca. 4260 qR. zum Preise von M. 410 pro qR. also von insgesamt M. 1 746 600 erworben. Für eine bei späterer Neuvermessung festgestellte Differenz von 49 qR ist von den Verkäufern eine entsprech. Vergüt. gewährt worden. Das Bauland liegt mit einer Front von ca. 180 m an dem anbaufertig reguliert. Teile der Seestrasse östlich der Müllerstrasse. Flächenausmass Ende 1916: 40 806 qm = 2807.1 qR Nettobauland. Ausserdem besitzt die Ges. Terrains am Wannseebahnhof Steglitz von rund 3500 qR Nettobauland. Die Ges. übernahm ferner den Grundbesitz der früheren Grundbank u. der Bodenges. der Berliner Vororte G. m. b. H. sowie eine massgebende Beteil. am Grundbesitz der Charlottenburger Boden-Erwerbs G. m. b. H. Die Bodenges. der Berliner Vororte G. m. b. H. besitzt Grundstücke in Köpenick in einer Gesamtgrösse von 81 394 qm; die übernommenen Grundstücke der Charlottenburger Boden- Erwerbs G. m. b. H. sind in Neukölln, Pankow u. Steglitz gelegen in einer Gesamtgrösse von 13 000 qm. Der Gesamtgrundbesitz der Ges. betrug Ende 1925: 81 792 qm, von denen bis Ende August 1926 17 912 qm verkauft wurden. Die Ges., an der die Heilmann'sche Immobil.-Ges., München, interessiert ist, beabsichtigt eine Verwert. ihrer baureifen Gelände durch Erricht. von Wohnhäusern unter Kapitalbeteil. von Wohnungsinteressenten. Kapital: RM. 2 250 000 in 7500 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 1 800 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./3. 1922 um M. 1 200 000 in 600 Aktien zu M. 2000, übern. von einem Konsort. (Hardy & Co. G. m. b. H., Berlin) zu 110 %, davon M. 450 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 4: 1 zu 112½ %. Weiter erhöht it. G.-V. v. 18./9. 1923 um M. 12 Mill. in 5625 St.-Akt. zu M. 2000 u. 15 Vorz.-Akt. zu M. 5000. M. 1 Mill. den seitherigen Aktionären im Verh. 3:1 zu RM. 1.20 für nom. M. 1000 angeboten. Lt. G.-V. v. 27./4. 1925 Umstell. von M. 15 Mill. unter Umwandl. der Vorz.-Akt. bzw. Gleichst. mit St.-Akt. auf RM. 2 250 000 (20: 3) in 7500 Aktien zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Eine Div. wird nicht verteilt; 5 % z. R.-F., vom Überschuss gelangt nur diejenige Summe zur Verteilung, welche der Ges. bar zur Verf. steht und nach dem Ermessen des A.-R. weder zur Bildung oder Verstärkung von Rücklagen, noch zum weiteren Geschäftsbetriebe, noch auch zum Vortrag auf neue Rechnung erforderlich ist. Dieser zur Verteilung kommende Reingewinn wird zur gleichanteiligen Rückzahlung auf die Aktien, welche in solcher Weise allmählich amortisiert werden, verwendet. Sobald aus dem zur Verteil. gelangten Reingewinne die Aktien bis auf je RM. 150 amortisiert sind, wird die Ges. aufgelöst und tritt in Liquid. Von der Liquidationsmasse mit Einschluss des vorgetragenen