5430 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Reingewinnes erhalten: 1. zuerst die Aktionäre den bis dahin nicht zur Rückzahlung ge- langten Rest des Nennbetrages der Aktien. 2. von dem dann verbleibenden Reste a) der Vorstand u. die Liquidatoren den ihnen vertragsmässig als Tant. zustehenden Anteil, der indessen für sämtl. Berechtigte 5 % nicht übersteigen darf, b) der A.-R. 5 %. 3. den Über- schuss gleichanteilig die Aktionäre. * Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 1 752 219, Konsort.-Beteil. 1 081 000, Kassa 647, Bankguth. 250 000, Debit. 17 970, Eff. 2. – Passiva: A.-K. 2 250 000, R.-F. 248 825, Umstell.-Res. 514 813, Kredit. 11 543, Gewinn 76 657. Sa. RM. 3 101 839. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 23 966, Unk. 41 353, Grundst.-Prov. 1800, Beteil. 1487, Strassenbau-Verpflicht. 12 827, Gewinn 76 657. – Kredit: Vortrag aus 1924 50 838, Grundst. 15 949, Eff. 60 586, Zinsen 30 719. Sa. RM. 158 093. Kurs Ende 1913–1925: 80, 77*, –, 60, 75, 50*, 50, 52, –, 800, 3.1, 10.5, 39 %. Notiert in Berlin. Dividende: Wird nicht verteilt (s. Gewinnvert.). Direktion: Reg.-Baum. Selmar Hatzzv. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier Rich. Pohl, Berlin; Stellv. Komm -Rat Rud. Rosa, München; Architekt Alfred Schrobsdorff, Dir. Ludwig Sachs, Justizrat Alw. Elsbach, Major a. D. Albrecht Heese. Bankier Dr. Rudolf Steinfeld, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Hardy & Co. G. m. b. H. Berlin-Charlottenburger Aktiengesellschaft f. Grundbesitz in Berlin W8, Behrenstr. 65, III. Gegründet. 8./5. 1922; eingetr. 5./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb, Ausnutzung u. Veräusserung von Grundstücken in der Stadt Berlin besonders im Stadtteil Charlottenburg. Kapital. RM. 100 000 in 1000 Inh.-Akt. zu RM. 100. Urspr. RM. 300 000, übern von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 20./12. 1922 um M. 700 000 in 700 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 17./12. 1924 Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 100 000 (10: 1) in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 707 427, Aufwert.-Ausgleich 208 934, Kassa 48, Postscheckguth. 30, Forder. 123 541. Eff. 334 000, Verlusetvortrag aus 1924 abz. Gewinn aus 1925 9212. – Passiva: A.-K. 100 000, Gebäudeerhalt.-Res. 8000, Hyp. II 42 200, Zugang durch Aufwert. 28 112, Hyp. III 1 018 350, Hyp.-Aufwert. 180 822, Verpflicht. 5709. Sa. RM. 1 383 193. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 11 801, Notar- u. Gerichtskosten 5124, Steuern u. Abgaben 2752, Zs. 5545, Gewinn 1925 6180. Sa. RM. 31 404. – Kredit: Zentral- hausverwaltung RM. 31 404. Dividenden 1922– 1925. Je 0 %. Direktion. Willy Enders, Ladislaus Goldmann, Dr. Stefan Klein. Aufsichtsrat. Vors. Geheimrat Hans Riese, B.-Schöneberg; Dr. Artur Hajdu, Budapest; Stadtrat a. D. Reinhold Kletke, B.-Schöneberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berolina Hausverwaltungs-Akt.-Ges., Berlin, Lützowstr. 111. Gegründet: 27./9. 1922; eingetr. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925 IV. Zweck: Verwaltung von Berliner Hausgrundstücken. Kapital: RM. 5000 in 50 Inh.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 200 000 in 200 Inh.-Akt. über je M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, u. lt. G.-V. v. 3./6. 1924 umgestellt von M. 2090000 auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 550, Kap.-Entwert.-K. 4500. – Passiva: A.-K. 5000, Gewinn 50. Sa. RM. 5050. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: Dr. Oskar Gutermann. Aufsichtsrat: Moritz London, Rechtsanw. Georg Krueger, Dr. Gerhard Schmidt, Berlin; Rechtsanw. Dr. Eisner. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bocenia Grundstücksactiengesellschaft in Berlin, W. 57, Frobenstr. 3. Gegründet: 21./11. bezw. 5./12. 1912; eingetr. 9./12. 1912. Gründer s. Jahrg. 1914/15. Zweck: Erwerb u. Veräusser. von Grundstücken. Besitz: Grundstück Bozenerstr. 9. Kapital: RM. 12 000 in 12 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 12 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 22./10. 1924 Umstell. in voller Höhe auf RM. 12 000 in 12 Aktien zu RM. 1000. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj.