5432 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Chausseestr. 42 (Gerlachshof) zu kinematograph. u. verwandten Unternehm. Der Grundbesitz der Ges. umfasst 7000 qm bebaute Fläche. Kapital: RM. 73 200 in St.-Aktien zu RM. 80 u. Vorz.-Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 240 000, erhöht 1906 um M. 460 000. Nochmals erhöht 1906 um M. 300 000 (auf M. 1 Mill.). 1909 Erhöh. des A.-K. um M. 400 000, doch änderte die G.-V. v. 15./12. 1909 diesen Beschluss dahin ab, dass nur M. 250 000 neue Aktien emittiert werden. Nochmalige Kap.-Erhöh. 1911 um M. 400 000 (auf M. 1 600 000) in 400 Aktien. 1913 wurden der Ges- 125 Aktien zur Ver- nichtung zur Verfüg. gestellt, um welchen Betrag das A.-K. herabgesetzt wurde. A.-K. danach also M. 4 175 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./6. 1923 um M. 20 Mill. in 200 Vorz.-Akt. zu M. 100 000 zu 300 %. Die neuen Vorz.-Akt. haben 10 % Vorz.-Div. u. Nachzahl.-Anspruch. Lt. G.-V. v. 29./12 1924 Umstell. des A.-R. von M. 21 475 000 auf RM. 122 000 durch Abstemp. der St.-Akt. von M 1000 auf RM. 80 u. der Vorz.-Akt. von M. 100000 auf RM. 20. Zwecks Verlängerung der Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 31./8. 1926 Herabsetzung des A.-K. um RM. 48 800 durch Zusammenlegung der Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1923 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 609 300, Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 4288, Debit 131 339, Inv. 800, Verlust 43 756. –— Passiva: A.K. 122 000, R.-F. 3548, Hyp. 546 932, Kredit. 103 888, Instandsetz. 12 852, Heiz 262. Sa. RM. 789 484. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 30 453, Hyp. 97 682. – Kredit: Mieten 33 265, Grundst. 50 000, Verlust 44 871. Sa. RM. 128 136. Dividenden: 1911/12–1922/23: 0 %. 1924–1925: 0 %. Direktion: Justizrat Bruno Bodlaender, Kurt Ulrich. Aufsichtsrat: Samuel Wulfson, Berlin; Rechtsanw. Rich. Karl Wolff, Frau Gita Gure- witz, Berlin. Zahlstelle: Ges. Kasse. Grunderwa, Grundstückserwerbs-Akt. in Berlin, Französische Str. 29. Gegründet: 18./11. 1921; eingetr. 30./12. 1921. Gründes S. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Bureau- u. Wohnhäusern im Berliner Westen sowie Finanzierung aller damit zus.hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 48 000 in 48 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 31./12. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. v. M. 48 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. Halensee 117 600, do. Charlottenburg 24 900, Debit. 1233, Verlust 1430. – Passiva: A.-K. 48 000, R.-F. 10 588, Hyp. Halensee 84 750, Bank-K. 1825. Sa. RM. 145 164. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Haus-Unk. Halensee 20 050, do. Charlottenburg 3065, Handl.-Unk. 1361, Steuern 599. – Kredit: Mieten Halensee 20 156, do. Charlottenburg 3490, Verlust in 1924 1430. Sa. RM. 25 077. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. Wilhelmplatz 2 24 900, do. Halensee 117 600, Hyp.-Aufwert.-Ausgleich 91 250, Debit. 1659, Verlust 4149. – Passiva: A.-K. 48 000, R.-F. 10 588, Hyp. 176 000, Bank-K. 4086, K. neuer Rechn. 882. Sa. RM. 239 558. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1430, Haus-Unk. Halensee 29 461, do. Wilhelmplatz 2 5281, Steuern 3055, Handl.-Unk. 1908, Hyp. Schulden- Zs. 2613. – Kredit: Mieten Halensee 33 620, do. ilvainplze, 2 5982, Verlust 4149. Sa. RM. 43 751. Dividenden 1921–1925: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Herm. Zech, Aufsichtsrat: Geh.- Rat Hans Riese, Baumeister Sigbert Seelig, Justizrat Benno Schlomann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grundstück Hochstrasse 2–4 Akt.-Ges. in Berlin N 20, Hochstr. 2–4. Gegründet: 31./7. 1922; eingetr. 27./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 132824 Die Firma lautete bis zum 3. 0. 1926: F. W. Manegold Akt.-Ges. in Berlin. Zweck: Verwertung, Ausnützung u. Vermietung des Grundstücks Hochstr. 2–4 in Berlin u. alle damit zus. häng. Geschäfte. Kapital: RM. 750 000 in 7500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 7 500 000 in 7500 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 3 500 000 in 3500 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 1923 um M. 4 000 000 in 4000 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 11./2. 1925 Umstell. auf RM. 750 000 in 7500 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: 31./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Kassa u. Postscheckguth. 4397, Debit. 263 586, Grundst. u. Geb. 613 959, Masch. u. Apparate 31 036, Mobil., Fuhrpark, Eff. u. Beteil. 3, Warenlager 176 700, Verlust 151 339. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 35 000, Darmstädter u. Nationalbank 29 641, Giroguth. 151 506, Commerz- u. Privat- Bank 12 044, Dresdner Bk. 9076, Kredit. 77 272, Darlehn 8365, Wechsel 168 114. Sa. RM. 1 241 022.