5434 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Kapital: RM. 6000 in 6 Inh.-Akt. Urspr. M. 6000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die v. 3./9. 1925 beschl. Umstell. des A.-K. von M. 6000 in voller Höhe auf Reichs- mark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925; Aktiva: Grundst. 40 000. – Passiva: A.-K. 6000, Kredit. 34 000. Sa. RM. 40 000. Dividenden 1922–1925: 0. 0, 0, 0 %. Direktion: Ottomar Susicky, Prag. Aufsichtsrat: Bruno Consentius, Berlin; Advokat Dr. Rudolf Zuzak, Prag; Gustav Zuzak, Teplitz-Schönau. Häuser Handels-Akt.-Ges., in Liquid., Berlin W. 30, Nollendorfplatz 9. Lt. G.-V. v. 5./1. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liquid. getreten. Liquidatoren: Verlagsbuchhändl. Gustav Nedowitz, B.-Grunewald; Architekt William Silberstein, B.-Halensee. In der G.-V. v. 1 /7. 1926 erfolgte Beschlussfassung über die Beendigung der Liquid., Ver- teilung des Ges.-Vermögens u. über die Löschung der Ges. im Handelsregister. Nach einer amtl. Bekanntm. v. 20./9. 1926 ist die Liquid. beendet u. die Firma erloschen. Letzte Auf- nahme s. Jahrg. 1925. Handelsvereinigung für Industriewerte, Akt.-Ges., Berlin W. 62, Nettelbeckstr. 24. Gegründet. 27./2. 1923; eingetr. 29./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 III. Sitz der Ges-' bis Ende 1923 in Berlin, dann bis 14./2. 1925 in München. Zweck. Der Handel mit Industrie werten, der Erwerb u. die Veräusser. von Mobilien u. Immobil. sowie die Beteilig. an anderen Unternehm. in jeder gesetzlich zulässigen Form, insbes. auch durch Aktienerwerb. Die Ges. besitzt folg. Grundst. in Berlin: Hohen- zollernplatz 17, Eulerstr. 15, Lausitzerstr. 15 u. Nostizstr. 54. Die Grundst. Reuterstr. 72 u. Skalitzerstr. 77 wurden 1925 verkauft. Seit April 1926 beschäftigt sich die Ges. mit der Vermietung von Neubauwohnungen nach dem Reichsheim-System. Die Reichsheim A.-G. ist die Tochterges. u. Gründung des Allba-Nordstern-Konzerns u. werden Mietern von Neu- bauwohnungen auf Grund von abzuschliessenden Lebensversicherungen die gezahlten Bau- kostenzuschüsse einwandfrei sichergestellt. Der Vertrag, den die Ges. mit der Reichsheim A.-G. geschlossen hat, überträgt erstere das Alleinvermietungsrecht nach diesem System. Kapital. RM. 75 000 in 3750 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. 250 Mill. in 24 000 St.-Akt. Lit. A. u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %, Akt. Lit. A. zu 125 %. Erhöht lt. G.-V. v. 23./6. 1923 um M. 550 Mill. in M. 540 Mill. St.-Akt. und M. 10 Mill. 6 % Vorz.-Akt. mit 30 fach. St.-Recht in best. Fällen. Lt. G.-V. v. 6./11. 1923 weitere Erhöh. um M. 800 Mill. in 80 000 St.-Akt. zu M. 10 000, div.-ber. ab 1./1. 1924, ausgegeb. zu 2000 %, angeb. den alten Aktion. 2: 1, zum Preise von GM. 1. Unter Abänderung der Beschlüsse der G.-V. v. 16./10. 1924 erfolgte die Kap.-Umstell. von M. 1600 Mill. nach Einzieh. von M. 400 Mill. nicht verwerteter Aktien mithin von M. 1200 Mill. auf RM. 75 000 derart, dass an Stelle von M. 320 000 St.- bzw. Vorz.-Akt. eine neue Aktie über RM. 20 trat. Geschäftsjahr. Kalenderj.; bis 1923: 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Kassa u. Postscheckguth. 1379, Debit. 5029, Hyp. Reuterstr. 10 000, Eff. 1, Grundst. 170 032, Mobil. 350, Waren 100, Verlust 3935. – Passiva: A.-K. 75 000, Hyp. 103 732, Kredit 6340, R.-F. 5755. Sa. RM. 190 828. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Kontokorrent-K. 1000, Handl.-Unk. 14 839, Verkauf Grundst. Skalitzerstr. 1000. – Kredit: Eff. 2543, Verkauf Grundst. Reuterstr. 2041, Häuserertrag 7469, Zs. 700, Waren 149, Verlust 3935. Sa. RM. 16 839. Dividenden. 1922/23: 100 %; 1923: 1./7.–31./12.: 0 %; 1924–1925: 0, 06%― Direktion. Rudolf Kolbe. Aufsichtsrat. Geh. Komm.-Rat Josef Schlossmann, Dir. Ing. Oskar Schumann, Gen.-Dr. Bankier Fritz Kolbe, Kaufm. Schüller, Berlin; Domänenpächter Artur Hess, Wulfen. Zahlstelle. Komm.-Ges. für Vermögensverwaltungen, NW. 7, Unter den Linden 75/76. „Inva-' Grundstücks- und Handels-Aktien-Gesellschaft, Berlin SW., Schützenstr. 75. Gegrüudet: 19./9. 1926; eingetragen 25./9. 1926. Gründer: Fabrikbes. Ernst Soenke, B.-Friedenau; Kunstmaler Heinz Battke, Frau Frieda Cohn, Charlottenburg; Bücher- revisor Eugen Condrus, Frl. Ilse Decker, Berlin. Zweck: Ankauf, Verkauf sowie die Verwaltung von Grundstücken und die Vornahme von damit in Zus hang stehenden Handelsgeschäften. 6