5436 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Messpalast Ritterstrasse Akt.-Ges., Berlin SW. 68, Ritterstr. 69. Gegründet. 9./7. 1923; eingetr. 24./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Pachtung der Räume des Messpalastes Ritterstr. 69 in Berlin und Verwertung dieser Räume sowie Betrieb aller mit diesem Zweck zus.hängenden Geschäfte. Kapital. RM. 10 000 in 100 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 200 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 Umstell. auf RM. 10 000 (2000: 1) in 100 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Kassa 130, Postscheckguth. 235, Bankguth. 128, Inv. 1000, Vortrag 10 000, Debit. 35 124. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 35 979, Rein- gewinn 639. Sa. RM. 46 619. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: K. Dubio 3556, Unk. 100 048, Prov. 6653, Rein- gewinn 639. Sa. RM. 110 899. – Kredit: Miete RM. 110 899. Dividenden 1923–1924. 0, ? %. Direktion. Albert Nawrot. Aufsichtsrat. Vors. Hauptm. a. D. Carl Tippenhauer, General a. D. Ernst von Eisenhardt. Rothe, Exz., B.-Lichterfelde; Landrat a. D. Otto von Dewitz, Fabrikdir. Edgar Faustein, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Mitteldeutsche Immobilien-Akt-Ges. in Berlin-Grunewald, Jagowstr,. 12. Gegründet: 7. bezw. 30./10. 1918; eingetr. 14./11. 1918. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Grundstücken aller Art. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, begeben zu 100 %. Die G.-V. v. 18./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 50 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 338 000, Aufwert.-Ausgleich 260 884. – Passiva: A-K. 50 000, Hyp. 278 450, weitere Aufwert. 260 884, R.-F. 9550. Sa. RM. 598 884. Dividenden 1918–1925: 0, 14, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Bruno Consentius, Frl. Frieda Peplow, B.-Grunewald. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Walter Scharr, B.-Grunewald; Stellv. Rud. Schneider, B.-Neukölln; Frl. Margarete Insel, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Neue Boden-Aktiengesellschaft in Berlin NW. 7, Dorotheenstr. 11. „ Gegründet: 8./2. 1893 unter der Fa. Neue Berliner Baugesellschaft. Aus Anlass der Ubernahme der gesamten Geschäftsaktiva der Deutschen Grundschuld- Bank zu Berlin wurde die Firma durch G.-V.-B. v. 14./5. 1901 in Neue Boden-Akt.-Ges. abgeändert. Näheres hierüber siehe die Jahrgänge 1901/1902–1903/1904 dieses Handbuches. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Liegenschaften aller Art, sowie von Hypoth. und Grundschulden und Betrieb aller hiermit mittelbar oder unmittelbar in Verbindung stehenden Hilfs- u. Nebengeschäfte. Die Ges. ist befugt, die Verwertung von Grundst. im ganzen oder in Parzellen vorzunehmen, Strassen, Baulichkeiten oder sonst. Anlagen herzustellen, die Liegenschaften zu verbessern, zu verwalten, nutzbar zu machen u. zu veräussern, hypothek. Darlehen zu nehmen u. zu gewähren. Kredite aller Art in Anspruch zu nehmen, verfügbare Barbestände auszuleihen oder durch Diskontierung von Wechseln, Ankauf von Wertp. oder durch Anlagen bei Banken nutzbar zu machen, Geschäfte in Grundstücken, Hypoth. u. Grundschulden zu vermitteln, Hypoth. zu lombardieren, zu er- werben u. zu veräussern, Anlagen, welche die Zwecke der Ges. fördern, zu begründen u. einzurichten, sich bei anderen Unternehm. zu beteiligen u. überhaupt alle Massnahmen zu treffen, die zur Erreichung des Ges.-Zweckes angemessen erscheinen. Die Ges. besitzt Terrains in Berlin, Charlottenburg, Wilmersdorf, Spandau-Gatow, Pankow, Heinersdorf, Hohen-Schönhausen, Hohen-Neuendorf, Borgsdorf b. Berlin, Waid- mannslust, Mariendorf, Neukölln. Dresden; die Hausgrundstücke der Ges. sind sämtlich verkauft. Die Ges. ist beteiligt an der Westl. Boden-A.-G., der Boden-A.-G. Berlin-Nord, der Terrain-A.-G. Berlin-Mariendorf, der Boden-A.-G. am Amtsgericht Pankow, der Poden- Akt.-Ges. Charlottenburg-West, der Neu-Grunewald-A.-G. für Grundstücks-Verwertung, der Hermsdorfer Boden-A.-G., der Teltower Boden-A.-G., der Johannisthaler Boden-Ges. m. b. H., der Boden-Ges. Stettin-Torney m. b. H., der Waldgelände am Bahnhof Hohen- Neuendorf G. m. b. H., des Jacobshof Grundstücks-Ges. m. b. H. u. Privatanschlussbahn Borgsdorf–Birkenwerder G. m. b. H., Konsortial-Terrain Süd-Westend, sämtl. in Berlin, der Bayer. Boden-A.-G. München-Nord in München, der Boden-Ges. Königsberg i. Pr. m. b. H. in Königsberg i. Pr. u. der Boden-A.-G. Hamburg-Wilhelmsburg.