Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5437 Kapital: RM. 1 400 000 in 13 970 Aktien zu RM. 20 u. 11 206 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 150 000. Erhöh. bis 1900 um M. 100 000, 1901 um 25.6 Mill.; sodann Herabsetz. um M. 4.5 Mill. Die G.-V. v. 17./3. 1923 beschloss die Ausgabe von M. 100 Mill. in 8 % Vorz.-Akt. Lit. A, 5000 zu M. 10 000 u. 10 000 zu M. 5000. Diese M. 100 Mill. übernahm ein Konsort. zu pari mit der Verpflichtung, M. 50 Mill. der Schweizer Gläubigerin franko Valuta zu überlassen, ferner ist derselben eine Beteil. an drei Tochterges. der Neuen Boden-A.-G. im Nominalbetrage von zus. ca. M. 700 000 überlassen worden, wogegen sie sich wegen aller Ansprüche gegenüber der Neuen Boden-A.-G. für befriedigt erklärte. Den bisher. Vorz.- u. St.-Aktionären wird das Recht eingeräumt, gegen Zuzahl. von 150 % bzw. 250 % ihre Vorz.- bzw. St.-Akt. in neue Vorz.-Akt. Lit. A abstempeln zu lassen. Durch diese Finanztransaktion wurde die Ges. einerseits von ihrer sich auf Milliarden berechnenden Frankenverpflicht. befreit, andererseits flossen ihr an neuen Mitteln M. 100 Mill. u. die durch Zuzahl. eingehenden Beträge zu. Die G.-V. v. 29/12. 1923 beschloss die Gleichstell. sämtl. Aktien. Sodann erhöht lt. gleicher G.-V. um M. 398 500 000, wovon zunächst M. 298 500 000 in Aktien zu M. 1000 begeben wurden. Die Aktien über- nahm ein Konsort., davon M. 243 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1000: 2000 zu 2 Md. % plus 35 Md. % für Bezugsrechtsteuer. Die Kap.-Erhöh. der restl. M. 100 Mill. kam nicht mehr zur Durchführung. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 23./2. 1925 von M. 420 Mill. auf RM. 1 400 000 (300: 1) in 13 970 Akt. zu RM. 20 u. 11 206 Akt. zu RM. 100. Anleihen: 4 % Schuldverschreib. von 1901, rückzahlbar zu 102 %. Im Umlauf Ende 1925 aufgewertet RM. 1 671 690. Gekündigt zum 2./1. 1924. 3½ % Schuldverschreib. von 1901, rückzahlbar zu 101 %. Im Umlauf Ende 1925 auf- gewertet RM. 279 615. Gekündigt zum 2./1. 1924. Die Inh. der gekündigten, aber noch nicht eingelösten Obl. beider Anleihen konnten bis 15./3. 1924 für je M. 1000 Obl. einschl. aufgelauf. Zs. im Umtausch M. 1000 Vorz.-Akt. Lit. A beziehen. Die Ges. hat den Antrag gestellt, den Aufwert.-Betrag auf 5 % herab- zusetzen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: M. 1000 nom. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. weitere Rückl., vertragsmässige Anteile an Vorstand, 4 % Div., 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von je RM. 500, der Vors. das Doppelte), Rest Superdiv. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Hyp.-Forder. 347 975, (Aufwert.-Forder. kraft Rück- wirk. 200 000), Grundschuldforder. 1, Bauterrains 2 311 709, Konsortial-K. 791 541, Eff. 14 082, Pensionsfonds-Eff. 41 973, Debit. 33 958, Bankguth. 166 937, Kassa 5948, Mobiliar u. Inv. 1, (Avale 717), Kapitalentwert. 485 000, Verlust 17 042. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Teilschuld- verschreib., 4 % 1 671 690, do. 3½ % 279 615, Teilschuldverschreib.-Agio 36 229, (Altbesitz- genussrechte 807 040), Zinsscheine per 2./1. 1926 38 530, Hyp. auf Bauterrains 112 500, (Aufwert.-Schulden kraft Rückwirk. 900 000), Kredit. 119 813, Pens.-F. 41 238, (Avale 717), Oblig.-Steuer 475 000, Steuerres. 41 552. Sa. RM. 4 216 169. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag aus 1924 12 012, Handl.-Unk. u. Steuern 123 077, Hyp.-Schulden auf Bauterrains 45 000, Teilschuldverschreib.-Zs. 39 026, Hyp.-Zs. 2081, Konsortial-K. 6507, Bauterrainsverwalt. 1535. – Kredit: Hyp.-Ford. 88 404, Bauterrains 43 434, Pachten 37 386, Debit. 16 765, Hyp.-Forder.-Zs. 15 374, sonst. Zs. 10 621, Eff. 210, Verlust 17 042. Sa. RM. 229 240. Kurs: Die Aktien wurden bis 1918 an den Börsen von Berlin u. Frankf. a. M. gehandelt. Notiz wegen Sanierung ab 21./9. 1918 eingest. Dann bis 1923 in Berlin im freien Verkehr gehandelt. Dividenden 1913–1925: Je 0 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Stephan Hoch, Gerhard Holtkemper. Aufsichtsrat: (5–10) Vors. Justizrat Dr. Walter Becherer; Stellv. Fabrikbesitzer Dr. Max Schoeller, Rechtsanw. Dr. Bruno Apt, Rechtsanw. Hans de Camp, Dir. Moritz von May, Dir. Ludwig Sachs, Berlin; Dir. Dr. W. Schulthess, Zürich; Architekt Herm. Weideli, Zollikon. 3 Zahlstellen: Für Zins- u. Div.-Scheine: Berlin: Ges.-Kasse u. Darmstädter u. National- bank, ausserdem die sämtl. übrigen Niederlass. der Darmstädter u. Nationalbank. Potsdamer Garagenbau Akt.-Ges., Berlin-Grunewald, Jagowstr. 12. Gegründet: 6./3. 1925; eingetr. 30./3. 1925. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Bau von Garagen in Potsdam u. Gross-Berlin u. der Erwerb von Grundstücken für diesen Zweck. Kapital: RM. 50 000 in 10 Akt. zu RM. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 12 500, K. der Aktion. 37 500. Sa. RM. 50 000. – Passiva: A.-K. RM. 50 000. Direktion: Bruno Consentius, Hylke Kuipers. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. bisher nicht zu ermitteln. Zahlstelle: Ges.-Kasse.