Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5439 Dividende: Wird nicht verteilt, da Liquid.-Ges. Direktion: Bankier Ernst Kraska, Berlin. 3 Aufsichtsrat: Vors. Bankier Fritz Ohmke, Frau Charlotte Ohmke geb. Cuhrt, Frau Lies Kraska geb. Kühl, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Dienstbach & Möbius. Stallschreiberstr. 24/25 Akt.-Ges., Berlin, W 10, Lichtensteinallee 1. Gegründet: 20 /6. 1922; eingetr. 26./7. 1922. Fa. urspr. Köpenicker Str. 29 Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Verwerung von Grundst. in Gross-Berlin. Kapital: RM. 90 000 in 90 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 40 000 in 40 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 29./12. 1924 auf RM. 90 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 268 520, Debit. 20 689. – Passiva: A.-K. 90 000, R.-F. 3388, Hyp. 182 500, Instandsetz. 8000, Gewinn 5321. Sa. RM. 289 209. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hausunk. 46 732, Grundst., Abschr. 5480, Gewinn 5252. Sa. RM. 57 464. – Kredit: Mieten-K. RM. 57 464. Dividenden 1923–1925: 0 %. Direktion: Curt Ulrich, Justizrat Bruno Bodlaender. Aufsichtsrat: Samuel Wulfson, Fritz Otto Noelte, Rechtsanw. Richard Carl Wolff. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Deutsche Baustoffwerke“' Akt.-Ges. in Bremen, Kohlhökerstr. 37. Lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Bremen v. Febr. 1926 wird die Ges. auf Grund der Verordn. über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 als nichtig gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Huta, Hoch- u. Tief bau-Akt.-Ges. in Breslau I, Junkernstrasse 41/43. (Börsenname: Huta Breslau.) Gegründef: 14./9. 1907 mit Wirkung ab 1./7. 1907; eingetr. 22./10. 1907. Zweek: Übernahme u. Ausführung von Hoch- u. Tiefbauten aller Art, insbes. von Eisenbeton- u. Betonarbeiten. Die Ges. ist ferner berechtigt, Betriebsstätten, Geschäfts- stellen, Agenturen u. Zweigniederl. im Inland wie im Ausland zu errichten sowie auch an anderen Unternehm., deren Geschäftsbetrieb zu den Zwecken der Ges. in Beziehung steht, sich zu beteiligen oder solche Unternehm. im ganzen zu übernehmen. Die Ges. besitzt ein Grundst. in Carlowitz bei Breslau in einer Grösse von 19 000 qm mit Gleisanschluss u. Be- triebswerkstätten wie Säge- u. Hobelwerk, Schmiede, Masch.-Reparaturwerkstätte, Kunststein- fabrik, Lager- u. Wohngebäude, Stallung u. Remise. Weiter besitzt die Gesellschaft in Spandau einen Lagerplatz in der Ausdehnung von 23 000 am mit Betriebswerk- stätten und Wasser- und Gleisanschluss. Sie verfügt über umfangr. Baugerät, wie Dampf- bagger, Dampframmen, Dampfwinden, Kompressoranl., Lokomobilen, Feldbahngeräte, Säge- u. Hobelwerksmasch., Werkzeugmasch., Betonmischmasch., Pumpen aller Art, Aufzüge, Elektro- motore, Explosionsmotore u. sonst. Baugeräte. Die Ges. befasst sich mit Bauausführungen jeder Art auf allen Gebieten des Bauwesens, also mit der Herstell. von Industriebauten, landwirtschaftl. Bauten, Wohnhausbauten, künstlichen Fundierungen, Brückenbauten, Tur- binen-, Wehr- u. Schleusenanlagen, Wasser- u. Kühltürmen, Speichern, Silos, Hallen, Siedlungsbauten usw. Sie betreibt den Eisenbetonbau für Hoch- u. Tiefbauten u. stellt als Spezialität weitgespannte neuzeitliche Holzkonstruktionen her. Die Ges. beschäftigt durchschnittl. 200 Angest. u. während der Bauzeit bis zu 4000 Arbeiter. Zweiggesch. in Berlin, Gleiwitz, Stettin. Unter Mitwirkung der Ges. ist im Mai 1922 in Kattowitz die Huta A.-G. mit einem Kap. von Polen-Mark 3 000 000 gegründet worden, die ihren Sitz in Kattowitz hat. Diese übernimmt die bisher von der Zweigniederlass. Kattowitz der Ges. geführten Geschäfte. Die Ges. besitat Aktienkapital der neuen Ges. Die Beteilig. an der Fa. G. A. Wayss G. m. b. H. in Wien wurde 1925 abgestossen. Kapital: RM. 1 210 000 in 60 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 1 000 000. Erhöht 1912 um M. 500 000. Nochmals erhöht 1914 um. M. 350 000. 1920 weitere Erhöh. um M. 1 150 000 Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 4./12. 1920 um M. 3 000 000. Lt. G.-V.-B. v. 14./11. 1921 Erhöh. um M. 3 000 000 in 600 Vorz.-Akt. zu je M. 5000. Lt. G.-V. v. 27./4. 1922 erhöht um M. 8 000 000 in 6000 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000 u. 400 7 % Inh.- Vorz.-Akt. zu M. 5000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./10. 1922 um M. 13 000 000. Die G.-V. v. 28./3. 1923 beschloss die Umwandl. der M. 5 000 000 Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. weitere Erhöh. um M. 35 000 000 in 30 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 50 Vorz.-Akt. zu M. 100 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, übern. von einem Konsort. (Dresdner Bank u. S. Bleichröder, Berlin), davon M. 15 000 000 angeb. den Aktion. im Verh. 2: 1 zu 1100 % £ 100 % Bezugsrechtsteuer. Die 7