Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5441 Gemeinnützige Heimstätten-Akt.-Ges. Cassel, Sitz in Cassel. Gegründet: 1./11. 1920; eingetr. 4./4. 1921. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Beschaffung gesunder Wohnungen zu angemessenen Preisen für minderbemittelte Familien u. Einzelpersonen, insbesondere den Kreis der nach dem Versich. -Gesetz für An- gestellte versicherten Personen. Kapital: RM. 5000 in 100 Namen-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 100 000 in 100 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgest. lt. G.-V. v. 10./1. 1925 auf RM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 1484, Grundst. Fasanenhof 6869, 39 Wilhelms- höhe 12 198, Baukosten 47 538, verausl. Kosten Fasanenhof 40, do. Wilhelmshöhe 3730, Verlust 775. – Passiva: A. K. 5000, Bankschuld 18 697, Fasanenhof: Zahl. der Heimstätter 4789, Gagfah-Forder. Zuschuss V. W. A. 66, Selbstgeberzuschuss 13. Wilhelmshöhe: Zahl. der Heimstätter a. Grundst. 6834, Gagfah-Forder. auf Grundst. 2834, Zuschüsse: Hauszinssteuer 30 078, Selbstgeberzuschuss 170, Gagfah-Forder. f. Auslag. Wilhelmshöhe 3723, Bausicher- heiten 430. Sa. RM. 72 635. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 775. – Kredit: Verlust RM. 775. Dividenden: Bisher 0 %. Direktion: Hans Mathy, Dr. Franz Bordihn, Willibald Schott. Aufsichtsrat: Vors. Regierungsbaumeister a. D. Arnold Knoblauch, Berlin; Stadtbaurat Ernst Labes, Frau J. Wäscher, Dir. E. Zimmerle, Cassel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grundstücks-Akt.-Ges. Remus, Charlottenburg, Pestalozzistr. 54 a. Gegründet. 21./12. 1922; eingetr. 9./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Ank auf von Grundstücken in Gross-Berlin, Verwaltung u. Verwert. derselben sowie die Vornahme aller damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital. RM. 10 000 in 10 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 500 000 in 10 Inh-Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 6./11. 1925 Umstell. auf RM. 10 000 (50: 1) in 10 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 282, Grundst. 68 000, Kapital- entwert. 1717. – Passiva: A.-K. 10 000, Hyp. 60 000. Sa. GM. 70 000. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Kassa 110, Grundst. 68 000, Kapitalentwert. 1717, Verlust 552. – Passiva: A-K. 10 000, Hyp. 60 000, Kredit. 381. Sa. RM. 70 381. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Reparaturen etc Steuern 4763. – Kredit: Mieten 7336, Verlust 552. Sa. RM. 7889. Direktion. Karl Strauch, Berlin. Aufsichtsrat. Samuel Bach, Paul Zeuge, Willi Schalkowski. Lützowviertel-Bau-Akt.-Ges. in Charlottenburg, Knesebeckstr. 96. Gegründet: 9./11. 1921; eingetr. 30./11. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Ankauf u. Bebauung eines im Lützowviertel belegenen Grundstücks. Die Ges. ist berechtigt, auch andere Grundstücke zu kaufen u. sich an anderen Grundstücksges. zu beteiligen. Kapital: RM. 40 000 in 40 Aktien zu RM. 1000, übernomm. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 40 000 in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. RM. 120 000. – Passiva: A.-K. 40 000, Kredit. 80 000. Sa. RM. 120 000. Bilanz äm 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 120 000, Kassa 496, Debit. 1348, Vor- halt. 3 136. – Passiva: A.-K. 40 000, Kredit. 84 867, Ausgleich der Goldmarkbilanz 113. Sa. RM. 124 980. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen 3983, Unk. 13 754. – Kredit: Mieten 14 600, Vorhalt. 3137. Sa. RM. 17 737. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Vorhalt. 4494, Debit. 3305, Kassa 486, Grundst. 7* 120 000. – Passiva: A.-K. 40 000, Kredit. Skandinavia 86 789, Div. Kredit. 1500. Sa. RM. 128 289. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 4762, Unk. 17 629. – Kredit: Mieten 21 090, Vorhalt. 1301. Sa. RM. 22 391. Dividenden 1922–1925: 0 %. Direktion: Rechtsanw. Franz Josef Busch, Berlin, Bellevuestr. 5. Aufsichtsrat: Vors. Dir. W. Nagel, Dir. Sörensen, Dir. Carl Becker, Kopenhagen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 341