5442 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Gemeinnützige Heimstätten-Akt.-Ges. in Cottbus. Lt. amtl. Bekanntm. vom Aug. 1925 wird die Ges. gemäss Goldbilanzverordn. v. 28./12. 1923 als nichtig gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. „Bauhag, Akt.-Ges. für Baubedarf und Hüttenprodukte in Düsseldorf, Vennhauser Allee 34. Lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Düsseldorf v. 7./4. 1926 wird die Ges. auf Grund der Verordn. über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 als nichtig gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Heerdter gemeinnütziger Bauverein, A.-G. in Düsseldorf-Heerdt. (In Liqu.) Die G.-V. v. 27./6. 1924 beschloss Liquidation, über deren Abwicklung nichts Näheres veröffentlicht wurde. Lt. Bekanntm. v. 21./4. 1926 wird die Ges. auf Grund der Verordnung über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 als nichtig gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Niederrheinische Grundstücks-Akt.-Ges., Düsseldorf. Die Ges. wird lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Düsseldorf vom Sept. 1925 gemäss Gold- bilanzverordnung v. 28./12. 1923 als nichtig gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Ernst Sandvoss, Akt.-Ges. in Düsseldorf, Grabenstr. 19-25. Gegründet: 29./12. 1921; eingetr. 22./2. 1922. Gründer, Einbringungswerte sowie Gründungsvorgang s. Jahrg. 1922/23. Zweigniederl. in Köln u. Saarbrücken. Zweck: Die Ausführung von Bauten u. Bauarbeiten aller Art sowie Herstellung, An- u. Verkauf von Baumaterialien aller Art u. die Beteiligung an ähnlichen oder verwandten Unternehmungen. Kapital: RM. 600 000 in 5000 Akt. zu RM. 120 Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt G.-V. v. 2./12. 1924 auf RM. 600 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 221 900, Geb. 163 536, Masch. u. Grossgeräte 99 886, Werkzeuge u. Kleingeräte 1, Geschäftseinricht. 1, Gleisanschlüsse 1, Kraftwagen u. Fuhrpark 11 893, Vorräte 181 797, Kassa 10 412, Bank u. Postscheck 2135, Eff. 144, Wechsel 9000, Beteil. 1, Schuldner 506 901, (Avale 8750). – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 150 000, Hyp. 22 500, Gläubiger 336 687, Delkr.-K. 42 173, Gewinn 48 950 (Avale 8750). Sa. RM. 1 207 312. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 91 216, Reingew. 40 760. Sa. RM. 131 760. – Kredit: Bruttogewinn RM. 131 760. Dividenden 1922–1925: 100, 0, 5, 6 %. Direktion: Ing. Otto Spithaler, Ing. Friedr. Flach. Aufsichtsrat: Vors. Kabinettsrat Bernhard Stähler, Bankier Eugen Bandel, Gen.-Dir. Albert Schöndorff, Rechtsanw. August Peters, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eisenacher Terrain- u. Baugesellschaft in Eisenach. (In Liquid.) Lt. G.-V. v. 23./11. 1921 ist die Ges. aufgelöst. Liquidatoren: Otto Bierschenk, Louis Freitag. Nach einer amtl. Bekanntm. v. 23./9. 1926 ist die Firma nach Beendigung der Liqu. erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Aktienbaugesellschaft für kleine Wohnungen in Frankfurt a. M., Elbestr. 48. Gegründet: 10./1. 1890. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Linderung der Wohnungsnot, bes. der gewöhnl. bezahlten Arbeiter. Ausserdem kann die Ges. andere Geschäfte betreiben, die zur Schaffung u. Erhalt. von kleinen Wohn. dienlich erscheinen. Die Ges. verfügt z. Z. über 17 Häuserblocks mit 2398 Wohnungen, 6 Vereinshäusern u. Wohlfahrtseinrichtungen: Krippen, Kindergärten, Kinderhorten, Biblio- theken etc. Der im Innern der Stadt errichtete Block enthält Lokalitäten für die Vereine für Jugendfürsorge, Kindergärten, Freibibliothek u. Lesehalle. Ausserdem besitzt die Ges. noch unbebaute Terrains. Kapital: RM. 336 000 in 1680 Aktien zu RM. 200. Urspr. A.-K. M. 605 000, Erhöh. um M. 427 000 lt. G.-V.-B. v. 16./2. 1899 u. um M. 410 000 lt. G.-V.-B. v. 27./4. 1900. Die G.-V. v. 15./2. 1912 beschloss weitere Erhöh. um M. 358 000, wovon zunächst M. 238 000 zu pari be- 6‚ 6 ü ...