Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5443 geben wurden; A.-K. somit M. 1 680 000. Lt. G.-V. vom 29./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 1 680 000 auf RM. 336 000 (5: 1) in 1680 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event bis 5 % besond. Rückl., bis 3½ % Höchst- Div., Rest zur Verf. der G.-V. insbes. für Neubau-F. oder Amortisation von Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Altbauabteilung: Bebauter Grundbesitz 2 718 029, unbebauter Grundbesitz 22 556, Mobiliar 1, Kassa 4836, Debit. 4708, Postscheckguth. 908, Eff. 5370, Beteil. 2020, Vorschuss für Gerichtskosten 69, elektr. Lichtanlage 18 104, Neu- bauabt. 15 000, Dachdeckerwerkstätte 2494, Herzungskosten 9069, Neubauübernahme 18; Neubauabteilung: Kassa 73 560, Kontokorrent 5 114 432, Bau 2 603 656, Städt. Sparkasse 7683, Postscheckguth. 6825, Inv. 1. – Passiva: Altbauabteilung: A.-K. 336 000, Hyp. 2 063 869, Tiefbauamt 43 510, städt. Darlehen 18 600, Kredit. 20 000, Aufwert.-Berichtig. 275 871, Gewinn 45 334; Neubauabteilung: Stadthauptkasse 6 909 835, Baukostenzuschuss 403 373, Hyp. 492 950. Sa. RM. 10 609 345. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 38 747, Betriebskosten 233 549, Repar. 173 225, Zs. 46 806, Erbbau-Zs. 1025, Kursverlust 664, Gewinn 45 334. – Kredit: Vortrag 7601, Aufwert. 207, Mietzins 531 310, Div. 234. Sa. RM. 539 353. Dividenden: 1913–1919: Je 3½ %; 1920–1925: 0 %. Direktion: Ludwig Grüder, Emil Klar. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Ludw. Landmann, Dr. S. Goldschmidt, Emil Holz, Stadtrat Val. Liebmann, Hch. Lismann, Stadtrat Ernst May, Stadtrat J. Franck, Krah, Joh. Schauerte, D. Stempel, Dr. Spier. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Lazard Speyer-Ellissen, Städt. Sparkasse. Mietheim-Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M., Elbestrasse 48. Gegründet: 10./2. 1910; eingetr. 28./2. 1910. Gründer siehe dieses Handb. Jahrg. 1915/16. Zweck: Bebauung der von der Stadt Frankf. a. M. in Erbbaurecht übernommenen, an und nächst der Voltastr. in Frankf. a. M. belegenen Grundstücke Bockenheimer Gemarkung im Flächengehalt von 6050 qm und die Vermietung der auf diesen Grundstücken errichteten Gebäulichkeiten an Minderbemittelte zu billigen Preisen. Die Ges. ist berechtigt, nach dem 1./1. 1912 ihren Geschäftsbetrieb auf ähnl. Unternehm. auszudehnen. Sobald jedoch die Stadtgemeinde Frankf. a. M. in Gemässheit dieser Satzungen u. des mit ihr abgeschlossenen Vertrages v. 10./2. bzw. 1./3. 1910 Aktionärin geworden ist, kann diese Ausdehnung kraft des ihr alsdann zustehenden Aktionärsonderrechts nur mit Zustimmung des Magistrats als ihres gesetzlichen Vertreters erfolgen. Auf den Grundstücken wurden 1910 20 Häuser mit 160 Wohnungen errichtet u. bis 1./10. 1910 fertiggestellt. Kapital: RM. 15 000 in 150 Nam.-Akt. zu RM. 100, die vertragsgemäss von der Stadt Frankfurt a. M. zu pari zurückgekauft werden können. Urspr. M. 150 000 in Aktien zu M. 1000, dann umgestellt It. G.-V. v. 29./12. 1924 auf RM. 150 000 in Aktien zu RM. 100. Anleihe: M. 612 000 (aufgew. RM. 91 800) in 4 % Oblig. v. 1910, unkündbar u. unver- losbar bis 1./3. 1940. Kurs Ende 1914–1925: –*, –, 81, –, B6..... (3) %. Eingef. in Frankf. a. M. im März 1910. Sämtl. Oblig. befind. sich im Besitz der Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Bebauter Grundbesitz 107 212, Debit. 257, elektr. Lichtanlage 8290. – Passiva: A.-K. 15 000, Obl. 91 800, R.-F. 500, Rückst.-K. für Erbbauzs. 2813, do. für elektr. Lichtanlage 1144, Gewinn 4501. Sa. RM. 115 759. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gebäudeabschr. 1082, Verwalt.-Kosten 4624, Betriebs- do. 25 810, Reparat. 7775, Zs. 799, Erbbauzs. 2813, Rückst. 1144, Gewinn 4501. – Kredit: Vortrag am 1./1. 1925 2066, Aufwert.-Gewinn 1020, Mietzs. 45 464. Sa. RM. 48 550. Dividenden 1914–1925: 3, 3, 0, 3, 2, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: E. Klar, Ludwig Grüder. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Stadtrat Ernst May, Stadtrat Valentin Liebmann, Stadtverordn. Richard Krah, Rechtsanw. u. Notar Dr. Gustav Spier, Frankf. a. M. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Akt.-Bauges. für kleine Wohnungen. Gemeinnützige Heimstätten-Akt.-Ges., Gelsenkirchen. Gegründet: 4./2. 1920; eingetr. 4./3. 1920. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Beschaffung gesunder Wohnungen. Kapital: RM 5000 in 50 Nam.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 000 in Nam.-Akt. zu M. 1000, umgestellt lt. G.-V. v. 7./1. 1925 auf RM. 2000 u. lt. gleicher G.-V. erhöht auf RM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1923: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Bankguth. 2572, Siedlung Bergmannsheimst. 148 538, Beteil. 2000, Einricht.-Gegenst. 1, rückst. Mieten 518, Forder. an Gagfah für zurückzugeb. Schuldverschr. u. Mietsicherheit 3. – Passiva: A.-K. 5000, Gläubiger 10 572, Zuschuss 341*