5444 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Bergmannsheimst.: Treuhandstelle 28 460, Gagfah 52 286, Bausicherh. Bau II 88, Zahl. der Siedl. Mietsicherh. 3, Kassa 300, Rückl. für noch aussteh. Zs. 300, Rückstell. f. ev. Aufw.- Forder. 56 615, Gewinn 6. Sa. RM. 153 632. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 187, Unk. 2, Gewinn 6. – Kredit: Zs.- Einnahmen 102, Überschuss a. Rückl. f. Umstell. auf GM. 94. Sa. RM. 196. Direktion: Reg.-Baumstr. a. D. Arnold Knoblauch, Syndikus Dr. jur. Franz Bordihn. Aufsichtsrat: Kalkulator Felix Gollin, Hans Schoof, Otto Itzenplitz. Gemeinnütziger Bauverein für Reuss j. L., A.-G. in Gera. Gegründet: 22./12. 1911; eingetr. 17./4. 1912. Gründung siehe dieses Handb. 1914/15. Bis Ende 1920 170 Häuser in Gera, 6 in Schleiz und 4 in Wurzbach errichtet. 1923–1926 Erricht. von Häusern in den Siedlungen Tinz u./ Lusan. Zweck: Für minderbemittelte Familien des Fürstentums, Reuss j. L. (in erster Linie Arbeitern aber auch Angestellten, Kleingewerbetreibenden usw.) gesunde und zweckmässig eingerichtete Einfamilienhäuser mit Gartenland, einzeln, in Gruppen oder in Siedlungen zu errichten. Erwerb, Veräusserung u. Vermietung von Grundstücken u. Wohnhäusern. Kapital: RM. 100 000 in Nam.-Aktien à RM. 40. Urspr. M. 104 000. Erhöh. lt. G.-V. v. 31./3. 1913 um M. 46 000. Die G.-V. v. 29./3. 1919 beschloss weitere Erhöh. bis um M. 70 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 27./3. 1920 um M. 70 000. Dann erhöht auf M. 300 000. Lt. G.-V. v. 27./3. 1922 um M. 200 000 (auf M. 500 000) erhöht. Lt. G-V. v. 22./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 500 000 auf RM. 100 000 durch Abstempel. der Aktien von M. 200 auf RM. 40. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 197 327, Inv. 485, Bibl. 1, Beteil. 100, Neu- bau 22 895, Häuser 64 651, Hauserwerber.-K. 259 216, Bankguth. 2249, Wertp. 35, Kassa 800, Zs. 1482. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Rückstell. 41 866, Sonderrückst. 22 216, Darlehn 136 337, Hyp. I 24 417, Hyp. II 6000, Unk. 2000, Zs. 4345, Strassenbau 21 755, Teil- schuldverschreib. 70 670, Kontokorrent-K. 86 223, Gewinn 23 412. Sa. RM. 549 244. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Inv.: Abschr. 55, Unk. 3857, Gewinn 23 412. – Kredit: Gewinn aus 1924 7166, Material. 19, Zinsen 1729, Haus.-K. 14 419, Pacht-K. 3989. Sa. RM. 27 325. Dividenden 1914–1925: 4, 4, 0, 4, 4, 4, 4, 4, ?, 0, 0, 0 %. Vorstand: Otto Schrecker, Paul Eggert, Architekt Heinr. Drechsel. Aufsichtsrat: Vors. Fritz Zipfel; Stellv. Baumbach, Oberbürgermeister Arnold, Handels- kammersyndikus Dr. Settekorn, H. Weise, Paul Ruckdeschel, Ernst Friedr. Zeiger, Prof. Dr. Hennicke, R. Zeuner, Oskar Suckow, E. Bär, W. Hennig, E. Tix, Dr. Aug. Uhl. Zahlstellen: Gera:-Geraer Fil. der Allg. Deutschen Credit-Anstalt, Thür. Staatsbank, Städtische Sparbank. Gemeinnützige Heimstätten-Akt.-Ges. Thüringen in Gotha. Lt. amtl. Bekanntm. v. 6./10. 1925 wird die Ges. auf Grund der Verordnung über Gold- bilanzen v. 28./12. 1923 als nichtig gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Hagener gemeinnützige Baugesellschaft in Hagen i. W. Gegründet: 15./10. 1860. Zweck: Erbauung neuer Wohnhäuser z. Vermieten oder Verkaufen mit bes. Berücksichtig. der Bedürfnisse der weniger bemittelten Volksklassen. Kapital: RM. 150 000 in 300 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 100 000. Die G.-V. v. 29./7. 1918 u. 21./5 1919 beschlossen Erhöh. um je M. 100 000. Lt. G.-V. v. 28./10. 1924 Umstell. von M. 300 000 auf RM. 150 000 (2: 1) in 300 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 140 737, Geb. 23 900, Beteil. 1251, Kassa 1087, Verlust 1924: 769, Verlust 1925: 726, Hyp. 20 000, Debit. 166. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 19 262, Hyp. 19 375. Sa. RM. 188 637. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abgaben 1955, Gebäudeunterhalt. 158, Zs. 384, Sonstiges 323. – Kredit: Zs. 49, Mieten u. Pächte 2045, Verlust 726. Sa. RM. 2821. Dividenden: 1862–1922: Je 4 %; 1923–1925: 0, 0, 0 %. Vorstand: Stadtbaumeister Schäfer, Büro-Ob.-Insp. A. Walter. Aufsichtsrat: Bürgermstr. Dr. Pfütsch, Fabrikant Altenloh, Bureauoberinspektor Amert, Fabrikant Becher, Fabrikant Dr. Elbers, Prokurist Fiedler, Stadtbaurat Figge, Gustav Adolf Kerckhoff, Baurat Meyer, Strassenbahndir. Pforte. Oberreg.-Rat Praetorius, Stadtverordn. Alef, Stadtverordn. Waschinsky, Geschäftsführer Weilhammer, Fr. vom Hedt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Norddeutscher Grundbesitz Akt.-Ges., Hannover, Dreyerstr. 10. Lt. amtl. Bekanntm. v. 28./10. 1925 wird die Ges. auf Grund der Verordnung über Gold- bilanzen v. 28./12. 1926 als nichtig gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925.