Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5445 Gemeinnützige Heimstätten-Akt.-Ges. Baden in Heidelberg. Lt. amtl. Bekanntmach. v. Juni 1925 wird die Ges. gemäss Goldbilanz-Verordnung vom 28./12. 1923 als nichtig gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Idarer gemeinnützige Siedlungsgesellschaft A.-G. in Idar. Gegründet: 18./3. 1921; eingetr. 2./6. 1921 in Oberstein. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Förderung des Wohnungsbaues zur Behebung der Wohnungsnot. Kapital: RM. 12 999 in 619 Akt. zu RM. 21. Urspr. M. 1 174 000 in 1174 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. In der a. o. G.-V. v. 5./5. 1924 wurde beschlossen, das A.-K. von M. 1 174 000 auf RM. 12 327 herabzusetzen u. um RM. 672 zu erhöhen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 8800, Wertp. 1155, Neubau Elektr. Werk 31 295, do. Oberstweiler 12 419, Kassa 105, Aufwert.-Hyp. 2015, Goldmark- -Hyp. 5724, Schuldner 6460. – Passiva: A.-K. 12 999, Einlagen 131, Darlehen Staat u. Gemeinde 28 379, Obl.- Konto 5399, Gläubiger 17 277, Gewinn 3789. Sa. RM. 67 976. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen 838, Gewinn 3789. – Kredit: Saldo aus 1924 780, Bauunkosten 425, Mieten 1709, Aufwert. 1712. Sa. RM. 4627. Direktion: Karl Aug. Becker, Ernst Rud. Wild, Architekt Paul Gethmann. Aufsichtsrat: Walt. Becker, Auktionator Kruel, Graveur Karl Christmann, Dir Trippen- see, Schleifereibes. Wilh. Risch, Oskar Veek, Artur Purper, Ernst Falz, Schwarz, Idar. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Herkules-Haus %% Köln, Liebigstr. 145/47. Gegründet. 29./12. 1922, 28./2. 1923, mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 8./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Firma bis 5./9. 1923: Paul Meyer, Frankenberg & Cie. A.-G., dann bis 29./7. 1925: „Rheinhaflag“ vorm. Paul Meyer, Frankenberg & Cie. Zweck. Verwertung u. Verwaltung des Geschäftshauses der Ges., des Herkules-Hauses. Früher: Viehkommission, Grosshandel mit Vieh, Fett- u. Fleischwaren. Kapital. RM. 300 000. Urspr. M. 100 000 000 in 90 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 90 zu M. 10 000 u. 20 zu M. 5000, 890 St.-Akt. zu M. 100 000, 90 zu M. 10 000 u. 20 zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./6. 1924 ist das M. 100 Mill. betragende A.-K. auf RM. 1 200 000, eingeteilf in 120 Akt. zu RM. 10 000, umgestellt worden. It. G.-V. v. 2/5. 1925 wurde das A.-K. um EM. 900 000, also auf RM. 300 000 Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 9 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 21 194, Debit. 281 862, Eff. 13 000, Geb. u. Immobil. 475 000, Inv. 1, Fahrzeuge 236 000, Waren 766 123. — Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Kredit. 457 889, Hyp. 15 000, Vortrag 292. Sa. GM. 1 793 181. Bilanz am. 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 100 000, Bürohaus 250 000, Garage 95 000, Debit. 38 839, zweifelhafte Debit. 10 000, Kassa 77, Bankguth. 3489, Waren 4940, Fahrzeuge 39 000, Eff. 10 000, Hyp. 3600, Inv. 800. – Passiva: A.-K. 1 200 000, ab A.-K.-Reduzier.-K. 410 240, bleibt 789 759; ab Verlust 489 759, somit A.-K. 300 000, Res. 10 000, Bankschulden 33 894, Kredit. 211 851. Sa. RM. 555 746. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 190 000, Verlust auf Waren K. I 25, Unk. 541 069, Abschr. 146 841. – Kredit: Bruttogewinn auf Waren-K. II 65 195, do. III 212 202, do. IV 59 203, Provis. 47 176, Inv. 799, Hyp. 3600, Verlustvortrag 190 000, Verlust 1925 299 759. Sa. RM. 877 935. Dividenden 1923–1925. 0 %. Direktion. Fritz Frankenberg, Köln. Aufsichtsrat. Vors.: Bank-Dir. Franz Schmidt, Köln; Fr. Koninckx, Lüttich; Simon Frankenberg, Köln-Ehrenfeld. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Theodor Wagener Akt.-Ges. für Bauausrüstung, Köln, Sechzigstr. 40. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 24./11. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Carl Grosche, Köln, Hansaring 149. Nach erfolgter Schluss- verteilung wurde das Verfahren aufgehoben (handelsger. Eintrag. v. 17./5. 1926). Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Gemeinnützige Heimstätten-Akt.-Ges. Ostpreussen in Liquid. in Königsberg i. Pr. .„ Theaterstr. 3. Gegründet: 31./3. 1922; eingetr. 15./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 29./7. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. trat somit in Liquidation. Liquidatoren: Dr. Franz Bordihn, Wilhelm Schlemm.