5448 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Passiva: A.-K. 70 000, R.-F. 10 000, Neubaures. 15 000, Bankschulden u. Kredit. 234 267. Sa. RM. 329 267. „ Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk., Abschr. u. sonst. Spesen 103 022, Vertreter- Provis. 34 289, Löhne u. Gehälter 164 289, Steuern u. Umlagen 35 415, Zs. 34 633. – Kredit: Warenbruttogewinn 397 050, sonst. Erträgnisse 20 716, Verlust 53 883. Sa. RM. 371 649. Dividenden 1923–1924. 0, 0 %. Direktion. Martin Weiss. Aufsichtsrat. L. Bareller, A. Thierheimer, Justizrat Berchthold, München. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Prinzregentenplatz Akt.-Ges. in München. Glück-Str. 11. Gegründet: 6./4. bzw. 14./4. 1900; eingetr. 19./4. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb, Veräusserung, Parzellierung u. Bebauung von Grundstücken zunächst in der Umgebung des Prinzregentenplatzes in München, Gewährung von Baudarlehen und Betreibung von Handelsgeschäften, soweit solche zur Erreich. genannter Zwecke förderlich sind. Wegen der Grundstücksan- u. Verkäufe in den Jahren 1900–1922 siehe dieses Handb., Jahrg. 1912/13 u. 1923/24. Besitz an unbebauten Grundstücken in Harlaching 37 210 qm. Kapital: RM. 250 000 in 500 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 St.-Akt. zu M. 1000. 1916 Zus. legung der Aktien im Verh. 5:1 in der Weise, dass für je 5 ein- gereichte alte Aktien eine mit Gültigkeitsstempel versehene St.-Akt. zurückgegeben wurde. 1918/19 wurden M. 15 000 St.-Akt. zurückgekauft. Gegen Zuzahlung von M. 1000 auf jede dieser gültig gebliebenen St.-Akt. wurde diese in eine Vorz.-Akt. umgewandelt, ausserdem aber erhielt der betr. Aktionär eine weitere mit den gleichen Vorzugsrechten ausgestattete Aktie von nom. M. 1000 ohne weitere Kosten. Die Zuzahlung wurde auf 415 Aktien mit M. 415 000 geleistet. A.-K. nun M. 1 015 000 in 830 Vorz.-Akt. u. 185 St.-Akt. zu M. 1000. 1918 wurde A.-K. nach Ankauf u. Vernichtung von 15 St.-Akt. auf M. 1 Mill. vermindert. Ab 12./7. 1920 erfolgte Rückzahl. von 30 % = 300 M. auf Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 10./8. 1922 erfolgte eine weitere Rückzahl. von 20 % = M. 200 auf jede Vorz.-Akt. u. von 50 % = M. 500 auf jede St.-Akt. Infolge dieses Beschlusses wurde das A.-K. um M. 500 000 herabgesetzt auf M. 500 000 in 415 Vorz.-Akt. u. 85 St.-Akt. Die G.-V. v. 29./9. 1924 beschloss Gleichstell. der St.- u. Vorz.-Akt. u. Umstell. des A.-K. von M. 500 000 auf RM. 250 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 10 % an A.-R. (ausser einem jährl. Fixum von RM. 500 pro Mitgl.), Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. März 1926: Aktiva: Kassa 704, Immobil. 178 190, Hyp 34 662, Debit. 59 022, Eff. 10 320, Inv. 1, Verlust 8711. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 15 500, Kredit. 26 113,. Sa, 391613. *3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. RM. 28 123. – Kredit: Gewinn- vortrag 3274, Bruttogewinn 16 136, Verlust 8711. Sa. RM. 28 123. Kurs: In München Ende 1914–1918: 8.25*, –, 9, –, – %. Die aus Sanier. von 1916 hervorgeg. M. 830 000 Vorz.-Akt. u. M. 170 000 St.-Akt. im J. 1919 eingef. Kurs Ende 1919 bis 1923: Vorz.-Akt. 108, 315, 560, 3000, 15 %; St.-Akt. 73.25, 206, 480, 3000, 15 %. Gleich- berecht. Aktie Ende 1924–1925: 20, 49 %. Dividenden 1913/14–1925/26: 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Max Ringleben. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Justizrat Karl Berchtold, Stellv. Rentner Robert Bender, München; Gutsbes. Xaver Heilmannseder, Grafing. Zahlstelle: München: Ges.-Kasse. Schulz & Kling Akt.-Ges. in München, Walterstr. 23. Gegründet: 2./2. 1922; eingetr. 15./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Projektier. von Hoch- u. Tiefbauten aller Art, Ausführ. solcher Bauten im In- u. Auslande, Konstruktion, Bau u. Vertrieb von Masch. u. Betriebseinricht. aller Art, insbesond. für das Baufach, Herstell. u. Vertrieb von Baumaterialien u. der Handel mit solchen, Gründung u. Erwerb von gleichen oder ähnl. Unternehm. im In- u. Auslande u. die Beteil. an solchen, Erricht. von Zweigbetrieben u. Verkaufsstellen unter der gleichen oder einer anderen Firma im In- u. Auslande. Die G.-V. vom 27./6. 1925 ermächtigte die Verwaltung zum Abschluss eines Vertrages zwecks Übernahme des Vermögens der Industrie- gelände A.-G. in München. Kapital: RM. 300 000 in 15 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien, übern. von den Gründern zu 115 %. Die G.-V. v. 29./4. 1922 beschloss Erhöh. um M. 1 500 000 in 1500 St.-Akt.. div.-ber. ab 1./7. 1922, angeb. den Aktion. 1: 1 v. 16.–30./5. 1922 zu 118 %. Nach weiterer Erhöh. im Laufe d. J. 1923 auf M. 10 000 000 beschloss die G.-V. v. 6./8. 1923 Erhöh. um 20 000 000 (auf 30 000 000) in 4000 St.-Akt. zu M. 5000, div.-ber. ab 1./7. 1923, übern. von ein. Konsort. u. den Aktion. zu 2000 % –£ Steuern angeboten. Lt. G.-V. vom 28./11. 1924 Umstellung von M. 30 Mill. auf RM. 300 000 in 15 000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. ―――