5450 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Dividenden: 1912–1921: 0 %. 1922: St. Akt. 37½ %, Vorz.-Akt. 45 10 %. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Dr. Karl Eisenberger, Rentier Jos. Fischer, Fabrikbes. Lud. Petuel, München; Siegfried Meschelsohn, Charlottenburg; Rechtsanw. Dr. Landsberg, Berlin. Märkische Wohnungsbau-A.-G., Niederlehme i. Mark. Berliner Büro: Karlshorst, Drachenfelsstr. 7. Gegründet. 8./6. 1923; eingetr. 4./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Fa. bis 28./8. 1926: Märkische Kunststeinwerke, Akt.-Ges. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von Baumaterialien aller Art sowie die Ausführung von Bauten für eigene u. fremde Rechnung, ferner alle mit- diesem Zweck in Verbind. stehenden Geschäfte, insbes. Beschaffung von Baugeldern u. Hypotheken sowie Beteil. an ähnl. Unter- nehmungen. Kapital. RM. 25 000 in 250 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. v. 28./2. 1924 durch Zus. legung im Verh. 200: 1 auf RM. 25 000 in 250 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Kassa 70, Postscheckguth. 4, Inv. 2800, Eff. 5000, Verlust 19 413. – Passiva: A.-K. 25 000, Kredit. 2288. Sa. Rl. 27 288. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Material 14 243, Unk. 5169. Sa. RM. 19 413. – Kredit: Verlust RM. 19 413. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Kassa 1, Postscheckguth. 53 Verlust 27 196. – Passiva: A.-K. 25 000, Kredit. 2203. Sa. RM. 27 203. Gewinn- u. Verlust- Konto. Debet: Material 15 555, Unk. 11 641. Sa. RM. 27 196. – Kredit: Verlust RM. 27 196. Dividenden 1923–1925. Je 0 %. Direktion. Bürgermstr. a. D. Arthur Müller, B.-Karlshorst; Architekt Kaz Linzel, Berlin. Aufsichtsrat. Architekt Albert Walter, Niederlehme; Dr. Ing. Karl Müller, B.-Lichter- felde; Geh. Baurat Fritz Koenig, Berlin W.; Burgermeister a. D. W. Kielmann, B.-Tempelhof; Dir. Otto Heiland, B.-Steglitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Passauer Innsteg-Akt.-Ges. in Passau. Gegründet: 23./12. 1912; eingetr. 16./11. 1916. Gründer: Die Stadtgemeinde Passau u. eine grössere Anzahl Firmen u. Einwohner von Passau. Zweck: Erbauung u. Betrieb einer die Stadt Passau mit ihren Friedhöfen verbindenden Innbrücke, welche gegen Entrichtung eines Zolles dem öffentlichen Fussgängerverkehr gewidmet wird. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Kapital: RM. 85 000 in 100 Nam.-Akt. zu RM. 500 u. 350 Nam.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 170 000 in 100 Nam.-Akt. zu M. 1000, 350 Nam.-Akt. zu M. 200. Lt. G.-V. v. 26./1. 1926 Umstell. auf RM. 85 000 (2: 1). Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Brückenbau 75 000, Zollhaus 8 000, Grundst. 2000, Betriebsunk. 7997, Bankguth. 8450. – Passiva: A.-K. 85 000, Zs. 339, Brückenzolleinnahmen 9913, Gewinnvortrag von 1924 6195. Sa. RM. 101 447. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 7997, Gewinnvortrag 8450. – Kredit: Übertrag von 1924 6195, Zs. 339, Zolleinnahmen 9913. Sa. RM. 16 447. Dividenden 1917–1925: 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3 %. Direktion: Edmund Weyland. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Jakob Fürst, „. Karl Weiss, Carl Auwärter, Paul Egger, Alois Pfaffinger, Wilhelm Leuze. Baumaterialien-Akt.-Ges., Pirna. Lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Pirna v. 24./2. 1926 wird die Ges. auf Grund der Ver- ordnung über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 als nichtig gelöscht. Letzte Aufnahme der Ges. S. Jahrg. 1925. Leichtbeton Akt.-Ges., Salmünster. Lt. Bekanntm. des Amtsger. Salmünster wird die. Ges. lt. handelsger. Eintragung v. 11./1. 1926 auf Grund der Verordn. über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 als nichtig gelöscht. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Gemeinnützige Heimstätten-Akt.-Ges. Stettin in Stettin. Vulkanstr. 25. Gegründet: 9./5. 1919; eingetr. 4./8. 1919. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Beschaff. gesunder Wohnungen zu angemessenen Preisen für minderbemittelte Familien u. Einzelpersonen, insbes. für den Kreis der nach dem Versicherungsgesetz für Angestellte versicherten Personen.