5452 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Akt.-Ges. für Wareneinfuhr und Handel, Berlin W. 35, Magdeburger Str. 14. Lt. Mitteilung vom 17./12. 1925 ist beim Amtsgericht die Streichung im beantragt. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Berliner Eisen- und Stahlhandels- Akt. % Berlin W. 9, Potsdamer Str. 8. (In Konkurs). Über das Vermögen der Ges. wurde am 21./8. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufm. Gebler, Berlin-Friedenau, Wilh. Hauffstr. 3. Lt. Bekanntm. v. 1./2. 1926 ist das Verfahren mangels Masse eingestellt worden. Letzte Aufnahme siehe Jahrg. 1925. Central-Europäische Schwimm-Aufbereitungs-Akt.-Ges. in Berlin SW. 68, Lindenstr. 35. Gegründet: 8./30. Nov. 1921; eingetr. 18./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Firma bis 16./2. 1923: Chemikalon Akt.-Ges. für chemische Erzeugnisse. Zweck: Vornahme aller Geschäfte, die unmittelbar oder mittelbar die Aufbereit. von Kohle u. Erzen, vornehmlich nach den Verfahren der Elektro-Osmose A. G. zu Berlin u. der Minerals Separation Limited zu London zum Gegenstand haben. Kapital: RM. 50 000 in 1000 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 500 000 in 500 Kah. -Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 16./2. 1923 um M. 4 500 000 in 4500 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1923, begeben zu 120 %. Lt. G.-V. v. 15./12. 1924 Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 50 000 in 1000 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmr echt: 1 . 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 714, Bankguth. 7788, Debit. 53 196, Inv. 627, gewerbl. Schutzrechte 50 801, Wechsel 29 055. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 88 598, Gewinn 3586. Sa. RM. 142 184. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 17 961, allg. Unk. 68 639, Zs. u. Kurs- differenzen 12 046, Steuer 21 355, Patentgebühren 7454, Abschr. 9000, Gewinn 3586. Sa. RM. 140 041. – Kredit: Lizenzen RM. 140 041. Dividenden 1922–1925: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: August Heberle. Aufsichtsrat: Bergrat Rudolf Seidel, Düsseldorf; Geh. Justizrat Dr.-Ing. h. c. Maximilian Kempner, Berlin; Dir. Edgar Millian Trinks, Charlottenburg; Bergass. Franz Burgers, Dr. Fritz Caspari, Berlin; Gen.-Dir. Wilh. Eck, Köln-Kalk; Dir. Herm. Bartsch, Köln-Deutz; Colonel Howard, Ing. Mowbray Jones, London; Bergass. Paul Bodenstein, Dir. Arno Griess- mann, Magdeburg- -Buckau; Dr. jur. Wilhelm Konigswarter, Berlin; J. P. B.-Wannsee; Dr. Ludwig Fejes, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kabfs u. Erz Aktiengesellschaft, Berlin SW. 61, Tempelhofer Ufer 22. Gegründet. 5./1. 1923; eingetr. 28./1. 1923, Gründer: Otto Roeder, Emil Gellert, Fritz Schütt, Dr. Franz Schacht, Ing. Georg Metzler, Berlin. Zweck. Verwert. von Bodenschätzen, wie Kohle, Erzen sowie Wasserkräften, insbes. der Erzvorkommen in den Hohen Tauern. Die Ges. betreibt zur Zeit den Abbau von Gold- u. Bleierzlagerstätten im Katschtal (Kärnten). Sie besitzt daselbst als Alleineigentümerin 165 Freischürfe u. das Grubenfeld St. Sebastian, bestehend aus 4 Grubenmassen, eingetr. beim Revierbergamt in Klagenfurt. Für die zusammenhängende Gerechtsame hat die österr. Bergbehörde auf Antrag die Kommassierung (Konsolidierung) bewilligt, sodass die Ges. die vorgeschriebenen Pflichtarbeiten nur noch an einer Stelle auszuführen braucht. Durch den Stromlieferungsvertrag der Lungauer Elektr.-Werke in Salzburg mit der Stadt- gemeinde Gmünd wird die Ges. unmittelbar an das Kabel angeschlossen. Kapital (bis 22./2. 1926): RM. 765 000 in 5250 Akt. zu RM. 20, 5000 Akt. zu RM. 60, 3000 Akt. zu RM. 120. Urspr. M. 3 Mill. in 300 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1923 um M. 200 Mill. in 13 000 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000, 4000 desgl. zu M. 6000, 9000 desgl. zu M. 12 000 u. 5000 Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 20./11. 1923 beschloss Erhöhung um M. 562 Mill. Von den neuen Aktien sind M. 99 Mill. den bisher. Aktion. im Verh. M. 2000: M. 1000 zu einem Kurse von RM. 0.20 zum Bezuge angeboten; M. 153 Mill. wurden den Tiroler Montanwerken in Innsbruck für die Einbring. von 92 Freischürfen u. des Grubenfeldes St. Sebastian in Kärnten zum Kurse von RM. 0.10 überlassen. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 30./3. 1925 von M. 765 Mill.