Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5453 unter Umwandlung der Vorz.-Akt. in St.-Akt. auf RM. 735 000 in 5250 Akt. zu RM. 20, 5000 Akt. zu RM. 60, 3000 Akt. zu RM. 120. Die G.-V. v. 22./2. 1926 beschloss Erhöh. des Kap. um bis RM. 435 000 in 4350 Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1926. Die neuen Aktien werden unter Ausschluss jeglichen Bezugsrechts für die Besitzer alter Aktien zu pari zuzügl. 6 % Stückzinsen ab 1./1. 1926 bis zum Zähltage einer Finanzgruppe überlassen. Die Kapitalserhöh. gilt als vollständig gescheitert, wenn nicht bis zum 1./8. 1926 mindest. RM. 250 000 gezeichnet sind. Der Rest von RM. 185 000 muss bis spätestens 31./12. 1926 „ sein, andernfalls gilt der Beschluss, soweit dieser Betrag in Frage kommt, als escheitert. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Kassa, Postscheck- u. Bankguth. 111 729, Debit. 31 835, Grundst. u. Geb. 29 804, Grubenfelder u. Bergwerksgerechtsame 500 000, Wasserkraft- rechte 46 500, Masch. 20 930, Inv. u. Magazinbestände 7183, Holzbestände 3517, Fuhrpark 4100, Aktienres. 13 031, Reinverlust 87 147. – Passiva: A.-K. 765 000, R.-F. 50 000, Kredit. 40 780. Sa. RM. 855 780. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 56 062, Lohn u. Gehalt 31 032, Reise- spesen 5458, Sprengstoff 1490, Steuern 1448. Kursdifferenz 1759. – Kredit: Zinsen 10 086, Hausertrag 18, Reinverlust 87 147. Sa. RM. 97 252. Dividenden 1923 –1924. 0, 0 %. Direktion. Otto Heiland, Wilh. Fleischer, Berlin; Betriebsleitung: Berg-Ing. Kegel, Oberdorf (Kärnten). Aufsichtsrat. Vors. Prinz Friedrich Wilhelm zur Lippe, Stellv. Rechtsanwalt Fr. Lenz, Kaufm. L. Cattani, Dir. H. Straube, Obering. Schwerdtfeger, Berlin; Georg Parcus, Wien. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Rogart Ges. für Bergbauprodukte Akt.-Ges. in Berliy, Behrenstr. 103. Gegründet: 9./5. 1922; eingetr. 26./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Einfuhr u. Handel mit Bergbauprodukten u. verwandten Artikeln. Die Ges. soll auch berechtigt sein, Grundstücke zu erwerben. Kapital: RM. 25 000 in 1250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 250 000 in 1250 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 2./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 250 000 auf RM. 25 000 in 1250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr:; Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 202 577, Kontokorrent 11 123, Verlust 161. – Passiva: A.-K. 25 000, Hyp. 106 873, Hyp.-Res. 71 249, Kredit. 10 739. Sa. RM. 213 861. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hausverwalt. RM. 33 193. – Kredit: Mieten 33 031, Verlust 161. Sa. RM. 33 193. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 202 577, Kassa 1326, A. E. Wassermann 4561, Verlust 2397. – Passiva: A.-K. 25 000, Hyp. 106 873, Kredit. 78 988. Sa. RM. 210 861. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 161, Hausverwalt. 56 314. – Kredit: Mieten 54 078, Verlust 2397. Sa. RM. 56 475. Dividenden 1922–1925: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Oskar Grünblatt. Aufsichtsrat: Industrieller Dr. Arthur Gartenberg, Wien; Bankier Dr. Joh. Kössler, Berlin; Oscar Rosner, Wien. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Russische Montanindustrie-Aktien-Gesellschaft in Liquid. in Berlin NW. 23, Händelstr. 6. Gegründet: 10./10. 1898, eingetr. 14./1. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Lt. G.-V. v. 16./12. 1924 ist die Ges. aufgelöst und somit in Liquidation getreten. Liquidator: Berg- assessor a. D. Dr. Alfred Martin. Nach Mitteil. von Ende Sept. 1926 soll die Ges. in Kürze gelöscht werden. Zweck: 1) Errichtung, Erwerb, Pachtung, Betrieb und Veräusserung von Koksanstalten mit oder ohne Gewinnung der Nebenprodukte, Kauf und Verkauf von Kohle, Koks und der Nebenprodukte des Kokereibetriebes für eigene oder fremde Rechnung; 2) Erwerb, Betrieb, Pachtung, Veräusserung von Bergwerken u. Bergwerksgerechtsamen; 3) Errichtung, Erwerb, Pachtung, Betrieb und Veräusserung von Kohlenwäschen, Siebereien, Brikettfabriken, Hoch- öfen, Stahl- u Eisenwerken aller Art, Kauf u. Verkauf metallurg. Produkte. Insbes. befasst sich die Ges. mit Unternehm der vorgedachten Art in Klein- und Südrussland (Gouvernement Jekaterinoslaw, Charkow, Poltawa, Tschernigow, Kiew, Cherson, Taurien (Gebiet der Donschen Kosaken). Über die Betriebsanlagen in Russland vor dem Kriege s. Näheres Jahrg. 1923/24. Kapital: M. 4 675 000 in 4675 Aktien à M. 1000. Urspr: A.-K. M. 2 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 17./12. 1906 um M. 2 675 000. Auf diese A.-K.-Erhöhung wurden 2675 Aktien à M. 1000, die seit 1./1. 1907 div.-ber. sind, zum Kurse von 141.2 149532 %, also mit einem Gesamtaufgeld von M. 1 102 500 ausgegeben.