Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5455 RM. 200 000 in 1000 Akt. zu RM. 100, Bezugsrecht: auf 5 alte Aktien zu RM. 20 1 neue Aktie zu RM. 100 zu 102 %, bei der Deutschen Volksbank in Essen, beschlossen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Kassa 1176, Debit. 169 789, Eff. 12, Lagerbestand 62 349, Grubenfeld Kunstwerk 25 000, Pachtvertrag 26 500, Beteil. 81 361, Immobil. 103 106, Material. 24 410, Masch. 99 120, Auto 7138, Mobil. 6845, (Avale 322 614), Verlust 49 026). – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 9462, Kredit. 139 848, Darlehn (zinslos) 329 666, Akzepte 76 857, (Avale 322 614). Sa. RM. 655 834. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verlustvortrag 1924 98 245, allg. Unk., Löhne u. Gehälter 54 591, Steuern, Zs. u. Abgaben 17 500. – Kredit: Gewinn an Waren 121 310, Verlust 49 026. Sa. RM. 170 336. Dividenden 1922–1925. 0 %. Direktion. Franz Ziarkowsky, Steele; Adolf Liesenfeld, Essen. Aufsichtsrat. Vors. Bank-Dir. Richard Beckendorff, Stellv. Markscheider Fritz Schulz, Essen; B. P. van de Pol, Bilthoven b. Utrecht; Dir. Peter Koch, Josef Pollmann, Essen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Mineral- u. Metall-Akt.-Ges., Freiburg i. B. Die Ges. wird lt. Bekanntm. v. Nov. 1925 gemäss Goldbilanz-Verordnung v. 28./12. 1923 als nichtig gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Granulit-Industrie, Akt.-Ges., Hannover, Steintorfeldstr. 37. In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 28./5. 1926 das Konkursverfahren eröffnet, das am 25./8. 1926 mangels Masse wieder eingestellt wurde. Konkursverwalter war Rechts- anwalt Freymuth, Hannover, Aegidientorplatz 4. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Norddeutsche Mineralöl-Aktiengesellschaft (Nordöl-A.-G.) in Hannover. Die G.-V. v. 12./10. 1926 soll über Kap.-Erhöh. um RM. 1 700 000 u. Fusion mit einer älteren Mineralöl-Raffinerie Beschluss fassen. Gegründet: 31./12. 1920; eingetr. 4./2. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Sitz bis 1922 in Celle. Firma bis 26./4. 1926: Cupa Aktiengesellschaft mit Sitz in Dollbergen. Zweck: Ausbeut. von Ölfeldern zur Gewinnung von Erdöl, Erricht. u. Betrieb einer Mineralölraffinerie in Dollbergen, Handel mit Erdöl u. verwandten Produkten eigener u. fremder Herstellung, Erwerb von Grundst. u. Gerechtsamen, welche dem Zwecke der Ges. dienen. Auf den in Oberg geleg. aufgeschloss. u. produzierenden Ölfeldern der Ges., in die die Greiserwerke G. m. b. H. einen Teil ihrer Fabrikanlagen in Dollbergen sowie einen Teil ihrer wertvollen Erdölfelder in Oberg eingebracht hat u. auf die diese auf Grund ihres Aktienbesitzes einen massgebenden Einfluss besitzt, ist eine neue Bohrung in Betrieb ge- nommen worden. Die Bohrung ist mit den grössten u. modernsten Masch.-Anlagen aus- gerüstet u. bereits 100 m tief. Die angesetzte Bohrung Nr. 42 bei Oberg unweit Peine ist am 6./8. 1926 fündig geworden. Die Produktion beträgt täglich etwa 10 000 kg. Kapital: RM. 500 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, 200 zu RM. 500, 2500 zu RM. 100 u. 1000 zu RM. 50. Urspr. M. 1 200 000 in 1200 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 15./2. 1922 erhöht um M. 1 200 000 in 1200 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, den Aktion zu 125 % im Verh. 1: 1 angeb. Die G.-V. v. 25./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 2 400 000 auf RM. 120 000 in 2400 Aktien zu RM. 50. Erhöht lt. G.-V. v. 26./4. 1926 um RM. 380 000, von einem Konsort. in Hannover übernommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je nom. RM. 50 = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 6500, Geb. 98 000, Gleisanschluss 4335, Masch. 42 680, elektr. Licht- u. Kraftanl. 485, Betriebsutensil. 3210, Handl.-Utensil. 825, Material., Rohstoffe 25 578, Fertigfabrikate 5933, Debit. 1077, Postscheck 21, Kassa 11. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 10 959, Kredit. 57 693, Bank-K. 4. Sa. GM. 188 657. Dividenden 1921–1924: 0, 10, ?, 2 %. Direktion: Georg Greiser, Hannover. 8 Prokuristen: Friedrich Rimpau, Gustav Hanke, Hannover. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Wilhelm Lüring, Wilhelm Giebeler, Siegen i. W.; Adolf Greiser, B.-Salzdetfurth. Zahlstelle: Hannover: Girozentrale Hohenstein-Ernstthaler Erzbergwerke Akt.Ges. in Hohenstein-Ernstthal (Post Grossvoigtsberg b. Freiberg i. Sa.). (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 7./4. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Wagner, Freiburg i. S. Nach Abhalt. des Schlusstermins wurde das Verfahren 7./11. 1925 aufgehoben. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925.