Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5457 in 4550 Akt. zu M 10 000 u. 200 Akt. zu M. 5000. Lt. G.-V. v. 28./2. 1925 Umstell. von M. 60 Mill. auf RM. 120 000 in 1180 Akt. zu RM. 100 u. 100 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 7754, Abtorfungsgerechtsame 45 000, Geb. 36 424, Kleinbahn 76 346, Masch. 46 854, Geräte 6212, Bureaueinricht, 540, Kantineneinricht. 1824, Vorräte im Moor 72 000, Kassa 372, Postscheck 134, Schuldner 7993, Städt. Sparkasse 30 000, Darmstädter u. Nationalbank 30 000, C. Deilmann, 20 000, C. Deilmann 8000, Verlust 26 258. – Passiva: A.-K. 120 000, Schuldwechsel 37 746, Kredit. 169 970, Grundschuld-K. 80 000, C. Deilmann 8000. Sa. RM. 327 716. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 2338, allg. Unk. 98 218. – Kredit: HFabrikation 74 298, Verlust 26 258. Sa. RM. 100 556. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Vorstand: Domänenrat Aug. Kreuz, Dülmen. Aufsichtsrat: Bergbauunternehmer C. Deilmann, Kurl i. W.; Markscheider F. Decker, Dortmund; Herzog Carl von Croy, Dülmen; Baron von Papen, Haus Merfeld b. Dülmen; Reg.- Baumstr. a. D. J. Berck Papenburg-Ems; Dir. Arn. Koepe, Erkelenz; Weingutsbes. W. Stöck, Coblenz; Mühlenbes. Th. Kretzer, Mallendar b. Vallendar; Gutsbes. Heinrich Harpen, Bochum; Justizrat Bohnert, Dortmund. Verwaltungsrat: Bergbauunternehmer C. Deilmann, Kurl i. W.; Bergass. E. Middelschulte, Rauxel i. W.; Dir. Arn. Koepe, Erkelenz; Reg.-Baumstr. a. D. J. Berck, Papenburg-Ems; Markscheider F. Decker, Dortmund. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Südanatolische Bergbau-Aktiengesellschaft, 8 Mün chen, Brienerstr. 8, III. Gegründet: 21./8. 1926; eingetr. 4./10. 1926. Gründer: Hamburg-Amerikanische Paketfahrt Aktiengesellschaft, Hamburg: E. & J. Schweisheimer, Bankgeschäft; Staatsrat, Staats- minister a. D. Dr. Franz Schweyer, München; Gutsbes. Friedrich Freiherr von Fürstenberg, Mirskofen; Dir. Hans Romanowski, Rittmeister a. D. Carl Wölfel, Dir. Alfred Scheuplein, München. Zu Lasten der Ges. wird der Aktionärin Fa. E. & J. Schweisheimer eine Entschädig. für die Gründung und deren Vorbereitung gegeben. Der Gesamtaufwand hierfür beträgt 55 500 RM. Zweck: Untersuch. u. Erschliess. von Erzlagerstätten, Erwerb u. Verwert. von Bergrechten, Handel mit Bergbauerzeugnissen u. Beteilig. an gleichartigen oder ähnlichen Unternehm. in der Türkei, besonders in Südanatolien. Kapital: RM. 1 500 000 in 1500 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 105 %. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Konsul Heinrich Goldberg, Rechtsanw. Dr. Heinrich Köck, München. Aufeichtsrat: Staatsrat Dr. Franz Schweyer, Geh. Kommerz.-Rat Hofrat Hans Remshard, München; Reichskanzler a. D. Dr. Wilhelm Cuno; Dir. Ernst Godeffroy, Hamburg; Dr. h. c. Arthur Netter, Ludwigshafen a. Rh.; Dir. Alfred Scheuplein, München; Kanton- gerichtspräsident Josef von Reding, Schwyz; Friedrich Freiherr von Fürstenberg, Gutsbes. in Mirskofen; Bankier Robert Schweisheimer, Bankier Kurt Richter, München; Dr. Eugen Oppenheimer, Frankfurt a. M.; Dir. Hans Romanowski, Rittmeister Carl Wölfel, München; Exzellenz Edib Servet Bey, Konsul Haidar Bey, Stambul. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Torfwerk Hellengerst bei Kempten Akt.Ges., München, Sendlingerstr. 11. Die Ges. ist gemäss der Verordnung über Goldbilanzen lt. Bekanntm. vom Sept. 1925 für nichtig erklärt. Am 11./9. 1926 erfolgte die amtliche Löschung der Firma. Letzte Auf- nahme s. Jahrg. 1925. Torfwerk Oldenburg Akt-Ges. in Oldenburg, Elisabethstr. 11. Gegründet: 22./12. 1919; eingetr. 13./1. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Ankauf und Verwertung von Moorländereien, Gewinnung-von Torf und Torf- erzeugnissen aus eigenen und gemieteten Ländereien, sowie jede andere Art der Torfver- wertung, ferner der Betrieb von Handelsgeschäften. Im März 1922 Inbetriebsetz. der Torf- streufabriken in Leer u. im Juli 1922 deren Überführung auf das eigene Moor. Kapital: RM. 40 000 in 2000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 250 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1920 um M. 250 000, 1921 um M. 500 000. Die G.-V. v. 1./5. 1923 beschloss vpeitere Erhöh. um M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000. M. 1 Mill. von der Commerz- u. Privat-Bank A.-G., Oldenburg übern., den alten Aktion. zum Bezuge angeboten einschl. Steuer zu 327 %. Lt. G.-V. v. 6./8. 1924 Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 40 000 (75: 1) in 2000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 342