Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5459 Maximalfeldern. Auf Zeche Victor befinden sich zwei Doppelschachtanlagen mit Kohlen- aufbereitung, grossen Dampf- und elektrischen Kraftanlagen für den Betrieb. Die Mehr- erzeugung an elektr. Strom wird an Fremde geliefert. Ferner sind vorhanden 380 Koks- öfen mit Nebenproduktengewinnungsanlagen. Die Zeche Ickern mit einer Doppelschacht- anlage hat elektr. Schacht- u. Grubenförderung. Beide Zechen haben eine gemeinsame Hafenanlage an dem Dortmund-Ems-Kanal. Der Grundbesitz der beiden Zechen zus. beträgt 1332 ha. Es sind 3887 eigene Wohnungen für die Beamten u. Arb. vorhanden. Auf den Schachtanlagen sind rund 9000 Beamte u. Arb. beschäftigt. – Die Zeche General in Weitmar bei Bochum hat einen Felderbesitz von rund 300 ha. Die Förderung erfolgt auf einer Doppelschachtanlage. Ausser den üblichen Tagesanlagen sind vorhanden 40 Koksöfen mit Nebenproduktengewinn. (Die Anlage wurde im Sept. 1925 stillgelegt. Gefördert wird nur noch der Eigenbedarf.) Der Grundbesitz beträgt 59 ha. Es stehen 187 eigene Wohn. für Arb. u. Beamte zur Verfüg. Die Zahl der beschäftigten Beamten u. Arb. ist rund 1200. – Das Steinkohlenbergwerk Königsborn nebst Bramey hat eine Gerechtsame auf Steinkohle von 52 767 300 qm, auf Salzsohle von 24 079 000 am u. auf Eisenstein von 11 373 533 qm. Von dem Grundbesitz von 678 ha sind 170 ha bebaut. Das Grubenfeld ist durch 3 Schacht- anlagen aufgeschlossen. Es werden 5600 Beamte u. Arb. beschäftigt. Für diese stehen 1575 Werkswohnungen zur Verfüg. Ausser den Kohlenaufbereitungsanlagen u. den Dampf- u. elektr. Kraftanlagen sind vorhanden 2 Koksöfen-Batterien mit 169 ÖGfen mit Neben- produktengewinnung. – Das Steinkohlenbergwerk Werne in Werne Bez. Münster hat eine Steinkohlengerechtsame von 29 726 057 qm. Der Grundbesitz beträgt 325 ha, wovon 131 ha bebaut sind. Es werden durchschnittl. 4800 Beamte u. Arb. beschäftigt. Das Grubenfeld ist durch 3 Schachtanlagen aufgeschlossen. Ausser den erforderl. Kohlenaufbereitungs- u. Betriebsanlagen sind vorhanden 126 Koksöfen mit Nebenproduktengewinnung. Die Zeche verfügt über rund 1100 eig. Arb.- u. Beamtenwohn. Hüttenwerke: Die Anlagen der Georgs-Marienwerke gliedern sich in drei Abteil.: In Georgsmarienhütte mit Hochofenwerk von 5 Hochöfen, Martinstahlwerk sowie Walzwerk für Stabeisen u. Eisenbahnmaterial, zwei Koksofenbatterien von 80 Koksöfen mitN ebenprodukten- gewinnungsanlage sowie Thomasschlackenmühle. Der Grundbesitz dieser Abt. umfasst rund 307 ha, wovon 15 ha überbaut sind. Es sind noch vorhanden eine Kesselschmiede, eine Eisen- konstruktionswerkstatt, eine Waggonbauwerkstatt, ferner gehören dazu die 9 km lange Georgs- marienhütte-Eisenbahn mit Anschluss zum Hüggel u. 702 eig. Wohn. für Beamte u. Arb. Die Erzbergwerke umfassen die Grubenfelder am Hüggel, die Zechen Perm, Hector u. Oranien, Friedrich Wilhelm, Zeche Porta sowie verschiedene andere Vorkommen, insgesamt 44 702 ha. Auf Zeche Hüggel ist eine Kolonie von 18 Wohnh. mit 7 Beamten- u. 21 Arbeiterwohn. Der Grundbesitz der Erzbergwerke beträgt 195 ha, davon sind 1½ ha bebaut. – Zur Abteil. Osnabrück gehoren ein Martinstahlwerk, ein Walzwerk mit drei Strassen, eine Stahl- giesserei, eine Eisengiesserei, ein Presswerk, ein Hammerwerk, ein Räder- u. Reifenwalz- werk, eine Radsatzfabrik, eine Weichen- u. Feldbahnwagenfabrik u. eine Fabrik für feuer- feste Steine. Der Grundbesitz dieser Abt. beträgt 75 ha, wovon 11 ha bebaut sind. Es sind vorhanden 175 eig. Wohn. für Beamte u. Arb. sowie ein Kost- u. Logierhaus. Zur Abt. Piesberg gehören Steinbruch mit Bruchanlagen u. Werkstätten, Benzol- und Dampf- lokomotiven, ein Durilitwerk, eine Ringofenziegelei sowie ein Dolomitwerk. Der Grundbes. der Abt. umfasst insges. 314 ha, wovon 10 ha bebaut sind. Das dazugehörige Kohlenberg- werk ist ersoffen u. ausser Betrieb. Auf den Gesamtanlagen sind rund 7500 Beamte u. Arb. beschäftigt. – Das Hasper Eisen- u. Stahlwerk in Haspe besitzt ein Hochofenwerk mit vier Hochöfen, ein Thomasstahlwerk, ein Martinstahlwerk, zehn Walzenstrassen, eine Fabrik feuerfester Steine, ein Thomasschlackenmahlwerk, eine Brikettfabrik, eine Hauptreparatur- werkstatt sowie die erforderl. Hilfsbetriebe u. Kraftanlagen. Der Grundbesitz hat eine Grösse von etwa 94 ha, wovon 10 ha bebaut sind. Das Werk beschäftigt 3000 Beamte und Arbeiter. – Die Mannstaedtwerke in Friedrich-Wilhelmhütte bei Troisdorf betreiben ein Hochofenwerk mit Stein- u. Zementfabrik, ein Walzwerk für Stab. u. Ziereisen, eine Eisen- waren- u. Schraubenfabrik, eine Giesserei u. Maschinenfabrik. Der Grundbesitz beträgt 122 ha, davon sind 24 ha mit Betriebsanlagen bebaut. Es werden 2800 Beamte u. Arb. beschäftigt. Zu dem Werke gehören 680 Beamten- u. Arb.-Wohn. auf 44 ha bebauter Fläche. – Die Anlagen der Eisen- u. Draht-Industrie, Düsseldorf-Oberbilk, bestehen aus einem Siemens-Martin-Stahlwerk mit 6 Martin-Öfen, einem Drahtwalzwerk, einem Fein- eisen- u. Profileisenwalzwerk u. einer grossen Drahtverfeinerungsanlage. Der Grundbesitz beträgt 20 ha. wovon 7 ha bebaut sind. Es werden 1800 Beamte u. Arb. beschäftigt. Ausser den Fabrikgrundstücken sind noch 27 ha Baugrundstücke vorhanden, auf denen 64 Arb.- u. Beamtenwohnhäuser stehen. – Das Eisen werk Quint, Quint bei Trier, besitzt eine Eisengiesserei mit Ofenfabrik, ein Walzwerk u. eine Ziegelei. Der Grundbesitz beträgt rd. 49 ha, wovon 3.66 ha bebaut sind. Die Zahl der Beamten u. Arb. beträgt rd. 500. – Die Bergische Stein- u. Tonindustrie, Schwelm-Linderhausen, betreibt eine Fabrik feuerfester Produkte sowie eine Ziegelei. Es gehören dazu die Ton-, Sand- u. Lehmgrubenfelder sowie ein Tongrubenfeld in Staudt i. Westerwald mit vollständigen Förderungsanlagen. Der Grundbesitz beträgt 21 ha. Es werden etwa 60 Beamte u. Arb. beschäftigt. Die Verwaltungen des Lothringer Hütten- und Bergwerkvereins A.-G. und der Geisweider Eisenwerke A.-G., die bereits gemeinsame Interessen im Siegerländer Erz- bezug besitzen, beschlossen den Ankauf der Geisweider Aktien durch den Lothringer 342*