Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5461 Ern.-Scheine, 5) gegen Coup. 39 bezw. Nr. 40, 8) gegen Coup. Nr. 40 bezw. Abstempelung der Ern.-Scheine. Zur Abgelt. der Aufwert.- u. Altbesitzansprüche sind die Obligationäre lt. Bekanntm. v. Sept. 1926 zum Umtausch der alten Teilschuldverschreibungen in neue Stücke aufge- fordert worden. Der Umtausch erfolgt iu der Weise, dass für nom. M. 1000 alter Teil- schuldverschreibungen den Neubesitzern neue Stücke im Betrage von RM. 150 u. den Alt- besitzern solche im Betrage von RM. 200 mit 5 % Verzinsung ab 1. Januar 1927 gegeben werden. Der einheitliche Inhalt der Ausgabebedingungen der neuen Stücke der Anlage 10–8) deckt sich in allen wesentlichen Bestimmungen vollkommen mit den Ausgabebe- dingungen der alten Anleihen. Zur Sicherheit der Forderungen aus den Teilschuldver- schreibungen nebst Zinsen wird eine Sicherheitshypothek gemäss § 1187 BGB. auf dem in den Grundbüchern von Osnabrück, Georgsmarienhütte, Mülbergen, Werne-Kirchspiel und in den Berggrundbüchern über das in den Kreisen Lüdinghausen u. Hamm belegene Stein- kohlenbergwerk Werne eingetragenen Grund- u. Bergwerksbesitz der vormaligen Georgs- Marien-Bergwerks- u. Hüttenverein A.-G. zu Georgsmarienhütte an erster Stelle eingetragen u. die Deutsche Bank zu Berlin wiederum zur Grundbuchvertreterin der Teilschuldver- schreibungsgläubiger gemäss § 1189 BGzB. bestellt. III. RM. 40 000 000 in 8 % Teilschuldverschreib. Ausgabe 1926; Stücke zu RM. 1000, 500, u. 200. Die Ausgabe der Anleihe erfolgt in 20 Serien zu je RM. 2 000 000. Jede Serie enthält 1200 Teilschuldverschreib. zu RM. 1000, 1200 Teilschuldverschreib. zu RM. 500 u. 1000 Teilschuldverschreib. zu RM. 200. Zs. 1./4. u. 1./10. 1. Coup. fällig am 1./10. 1926. Rückzahl. nach vorausgegangener Auslosung zu pari in jährlich am 1./4. 1931 beginnenden u. jeweils am 1./4. jeden Jahres fälligen Raten in der Weise, dass alljährlich eine Serie von RM. 2 000 000 zur Auslos, gelangt, u. dass somit die ganze Anleihe spätestens am 1./4. 1950 getilgt sein muss. Verstärkte Tilg. oder Gesamtrückzahl. der Anleihe nach vorherge- gangener sechsmonat. Kündig. am 1./4. eines jeden Jahres, jedoch nicht vor dem 1./4. 1931. Die Zahlung der Zinsscheine u. die Rückzahl. des Kapitals erfolgen in Reichsmark bezw. gesetzl. Zahlungsmitteln, jedoch auf fester Goldbasis (1 RM. = 1/2790 kg Feingold). Die Anleihe ist durch Eintrag. einer Feingoldhypothek zur Gesamthaft. auf dem Berg- werks- u. Grundeigentum der Ges. nebst allen darauf befindlichen Anlagen, sowie beweg- lichem u. unbeweglichem Zubehör sicherzustellen u. zwar an bereitester Stelle, d. h. hinter der Dawes-Belast. u. im Rang nach bezw. gleich mit rd. RM. 6 500 000 Aufwert.-Hypoth. Sobald diese Vorhypoth. zurückgezahlt werden, sind sie zur Lösch. zu bringen, so dass die Sicherungshypothek für diese Anleihe entsprechend vorrückt. Die Anleihe wurde im April 1926 zu 94½ũ % zur Zeichnung aufgelegt. Die Einführ. an den Börsen in Berlin u. Köln ist beabsichtigt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (Gr. ¼0 des A.-K.), 4 % Div., ev. besond. Rückl. vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. neben einer festen Jahresvergüt. von insges. RM. 100 000), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Bergwerke: General 939 000, Victor/Ickern 40 115 000, Königsborn 17 862 000, Werne 12 923 000, Hüttenwerke: Eisen- u. Drahtindustrie 9 951 000, Mannstaedtwerke 13 117 000, Hasper Eisen- u. Stahlwerk 16 921 000, Georgs-Marien-Werke 19 426 000, Eisenwerk Quint 336 000, Güter Oldenburg 150 000, Wertp. u. Beteil. 10 927 893, Vorräte 20 410 179, Kassa u. Wechsel 419 186, Bankguth. 15 816 445, sonst. Debit. 30 699 701, (Bürgschaften 2 153 639). – Passiva: A.-K. 90 000 000, R.-F. 18 000 000, 8 % Goldanleihe von 1926 40 000 000, OÖbl., alte 5 320 841, do. alte ausgel. 89 111, Obl.-Zs. 917 911, rückst. Zinsscheine 6695, Hyp. 5 037 292, Sparguth. u. Wohlf.-F. 1 646 574, Steuern 1 512 310, Löhne u. soziale Beiträge 3 128 217, Akzepte 14 059 034, sonst. Kredit. 20 287 269, Rückst. 4 665 335, (Bürgschaften 2 153 639), Gewinn 5 342 812. Sa. RM. 210 013 407. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Soziale Lasten 5 966 128, Steuern 5 581 097, Obl.- Zinsen 963 117, Abschr. 7 067 073, Gewinn 5 342 812 (davon: Div. 4 500 000, Tant. an A.-R. 174 281, Vortrag 668 531). – Kredit: Vortrag aus 1924/25 452 567, Betriebsüberschüsse 24 467 663. Sa. RM. 24 920 230. Kurs: Die Aktien kamen Ende Juli 1918 an den Börsen von Berlin, Frankfurt a. M. zur Einführ. Kurs Ende 1918–1925: In Berlin: 128*, 230, 463, 699, 16 200, 55, 60 , 49 %; in Frankf. a. M.: 129*, 227, 460, 720, 17 500, –, – (61), 50 %. Auch in Köln notiert, daselbst Ende 1920–1925: 470, 700, 16 200, 52, 61, 48.50 %. Dividenden 1917/18–1925/26: 12, 0, 12, 16, 30, 0, 0, 0, 5 %. Direktion: Bergassessor a. D. Ernst van Bürck, Unna-Königsborn; Jul. Grauenhorst, Reg.-Rat a. D. Dr. jur. Allan Haarmann, Osnabrück; Dr.-Ing. Carl Mannstaedt, Ludwig Mannstaedt, Troisdorf; Karl Raabe, Düsseldorf; Karl Russell, Rauxel; Dir. Karl Siewers, Düsseldorf; Stellv. Friedrich von Holt, Georgsmarienhütte b. Osnabrück; Ed. Reinhardt, Duisburg; Edwin Werzner, Haspe; Dr. phil. Alois Wurm „Osnabrück; ausserdem 45 Prokuristen. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. Peter Klöckner, Haus Hartenfels b. Duisburg; 1. Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. e. h. Louis Hagen, Köln; 2. Stellv. Bank-Dir. Dr. jur. Georg Solmssen, Berlin; 3. Stellv. Dr. rer. pol. h. c. Florian Klöckner, M. d. R., Haus Waldhügel b. Löttringhausen; Korvettenkapitän a. D. Theodor von Born, Hochkamp (Bezirk Hamburg); Dir. C. J. Brabant, Bremen; Bergassessor a. D. Franz Burgers, Gelsenkirchen; Bankier Karl Th. Deichmann, Köln; Rittergutsbes. Heinr. Dresler, Kreuzthal (Kreis Siegen); Komm.-Rat