5462 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Reinhard Effertz, Hannover-Kleefeld; Gen.-Dir. a. D. Arthur Frielinghaus, Siegen; Gen.- Dir. a. D. Dr.-Ing. e. h. Walter Haenel, Düsseldorf; Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat Aug. Frhr. von der Heydt, Elberfeld; Bankier Dr. Kurt Martin Hirschland, Bergassessor a. D. Otto Krawehl, Essen; Rittmeister a. D. Richard Manger, Rodensande Post Malente-Gremsmühlen; Justizrat Aug. Mayer, Trier; Bankier Carl Ohligschlaeger, Aachen; Baron Simon Alfred von Oppenheim, Köln; Komm.-Rat Wilh. Rautenstrauch, Trier; Bank-Dir. Oskar Schlitter, Berlin; Kaufm. Julius Stempel, Essen; Bankier Heinrich von Stein, Köln; Bank-Dir. Karl Stolcke, Osnabrück; Fabrikbes. Herm. Tigler, Duisburg; Bergassessor a. D. H. von Waldthausen, Essen; Dr. Max M. Warburg, Hamburg; vom Betriebsrat: Wilhelm Sernau, Friedrich Kurz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: A. Schaaffhausenscher Bankver.; A. Levy, Deichmann & Co., J. H. Stein; Berlin: Disconto-Ges., Deutsche Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Dresdner Bank, Commerz- u. Privatbank A.-G. u. deren sonst. Niederlass.; Frankfurt a. M.: Deutsche Effekten- u. Wechselbk.; Hamburg: Norddeutsche Bk.; Saarbrücken: G. F. Grohé- Henrich & Co.; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne; Duisburg: Klöckner & Co. Osnabrück: Osnabrücker Bank. *Schlesische Mineralöl-Akt.-Ges. Rosenthal bei Breslau in Rosenthal bei Breslau. Gegründet: 16./7. 1926; eingetr. 25./8. 1926. Gründer: Dir. Emil Koch, Paul Lorenz, Egon Kutsch, Walter Prinz, Herbert Brüssow, Breslau. Zweck: Handel mit Erdölprodukten u. ähnlichen Erzeugnissen, Fabrikation dieser Produkte sowie Abschluss aller damit zus.häng. Geschäfte, die Erricht. von Tankstellen u. Garagen sowie die Beteil. an Garagen oder ähnl. Unternehm. Die Ges. ist Vertriebsges. für Schlesien für Produkte der Galizischen Naphta A.-G. in Lemberg. Kapital: RM. 100 000 in 75 St.- u. 25 Vorz.-Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr:? Gen.-Vers. im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 3 fach. St.-R. Direktion: Friedrich Georg Hirschfeld, Breslau; Stefan Silberbach, Wien. Prokuristen: Egon Kutsch, Breslau: Isidor Epstein, Wien. Aufsichtsrat. Dir. Leo Fridezko, Dir Rudolf Zeiszig, Wien; Dir. Emil Koch, Paul Lorenz, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „ Torfbrikettwerke Akt.-Ges. in Rostock. Die Ges. wird lt. Bek. des Amts-Ger. Rostock v. 15./12. 1925 gemäss § 16 der Gold- bilanzverordnung v. 28./12. 1923 als nichtig gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Vereinigte Graphit-u. Tiegelwerke Obernzell-Untergriesbach Akt.-Ges. in Untergriesbach (Bayern). Gegründet: 11./7. 1910; eingetr. 4./8. 1910. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Sitz bis 3./6. 1912 in München. Firma bis Anfang 1923: Erste Bayerische Graphitbergbau A.-G. mit Sitz in Cntergriesbach. Sitz bis 3./5. 1926 in Obernzell. Zweck: Abbau von Graphit auf allen Grundstücken, welche der Ges. als Eigen- tümerin, Pächterin, Niessbraucherin oder in Ausübung irgend eines anderen zur Nutz- niessung ermächtigenden Rechtes besitzen wird. Verwertung der selbst gewonnenen oder anderweitig erworbenen Mineralien, Fossilien oder sonstigen Urprodukte sowie deren Ver- arbeitung für den Handel u. Verbrauch, insbes. durch Aufbereitung u. Verhüttung. Zuerst legte die Ges. 4 Schürfschächte, im Gebiete der Gemeinden Griesbach, Edersdorf, Schaibing, Habersdorf-Rothenkreuz (nahe Passau) gelegen, an. Es fanden sich drei Graphitlagerzüge von 2–20 i Mächtigkeit, 90 m Breite u. 1.5 km Länge. 1912 waren bereits 1520 m aufgefahren. Handel mit bergbaul. Urprodukten u. den daraus gewonn. Erzeugnissen. 1913 erwarb die Ges. umfangreiche Graphitabbaurechte im Pfaffenreuther Graphitgebiet. Da die Ges. in ihrem alten Gebiet durch Schwierigkeiten in der Entwicklung vorübergehend behindert waren, ver- legten sie ihre Haupttätigkeit zunächst auf das neuerworbene Gebiet, das durch einen schon vorhandenen Stollen bis zu erheblicher Tiefe bereits entwässert und teilweise aufge- schlossen war. Es wurden dort zwei Förderschächte betrieben u. weitere Aufschliessungs- arbeiten vorgenommen. Diese ergaben ein reiches Graphitvorkommen von bester Qualität. Die Arbeiten auf dem alten Gebiet wurden Anfang 1915 wieder aufgenommen. Die Aufbe- reitungsanlage in Rampersdorf kam 1914/15 in Betrieb. Eine neue Aufbereitungsanlage mit modernen Masch. wurde beschafft, die im Sept. 1917 den Betrieb aufnahm. Im Haarer Gebiet hatte die Ges. eine Option auf ca. 1500 Tagwerk Graphitabbaurechte. Behufs Aus- beutung dieser Optionsgrundstücke gründete die Ges. 1915 in Gemeinschaft mit dem Bank- haus S. Bleichröder in Berlin die Niederbayerische Graphitbergbau G. m. b. H. Von dem St.-Kap. von M. 20 000 besitzt die Ges. mehr als die Hälfte. 1922 Angliederung der Ver- einigten Schmelztiegelfabriken u. Graphitwerke J. Kaufmann, Gg. Saxinger jr. & Co. in 0