Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5463 Obernzell gegen Hingabe der lt. G.-V. v. 4./12. 1922 emitt. M. 3 600 000 St.-Aktien; ferner übernahm die Ges. pachtweise die Graphitgruben Unfried, Kronawitter u. Maier. Kapital: RM. 336 000 in 5600 Aktien zu RM. 60. Urspr. M. 2 000 000. Erhöht lt. G.-V. v. 4./12. 1922 um M. 3 600 000 in 2600 St.-Aktien u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Die bisher. 100 Genussscheine sind in Vorz.-Akt. derart umgewandelt, dass auf 1 Genusssch. 10 Vorz.- Akt. entfallen. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 30./12. 1924 unter Umwandlung der 1000 Vorz.-Akt. in St.-Akt. von M. 5.6 Mill. auf RM. 336 000 in 5600 Aktien (50: 3) zu RM. 60. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3.; bis 1925 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % Div., 7 % Tant. an A.-R., Rest Superdivid. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundstück. u. Abbaurechte 57 000, Schacht- u. Grubenanlagen 72 000, Gebäude 69 300, Aufbereit.-Anlage 118 800, Sägewerk 2700, Inv. 2668, Fuhrpark 2000, Materialien 71 866, Kassa, Postscheckguth. 14 567, Debit. 115 750, Verlust- vortrag 167 528. – Passiva: A.-K. 336 000, R.-F. 33 600, Banken 188 663, Kredit. 139 911, Lohnreste 2005. Sa. RM. 694 179. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 89 868, Unk. 501 574. – Kredit: Betriebs- überschuss 423 914, Verlust 167 528. Sa. RM. 591 442. Dividenden: 1912/13–1924/25: 0 %. Direktion: Hermann Dehler. Mannheim; H. Oswald, Dr. Sepp Neugirg, Untergriesbach. Aufsichtsrat: Fabrik Rudolf Engelhorn, Mannheim; Albert F. Meyerhofer, Zürich- Rehalp; Gen.-Dir. Dr.-Ing. C. Warth, Dir. Eberhard Bopp, Seelze b. Hannover; Bankier Franz Müller, Passau. Zahlstellen: Untergriesbach u. Mannheim: Ges.- Kasse; München: Deutsche Bank; Passau: Bayer. Vereinsbank. Warsteiner und Herzoglich Schleswig-Holsteinische Eisenwerke Aktiengesellschaft, Warstein, Bez. Dortmund. Gegründet: 24./9. 1885; eingetr. 2./11. 1885. Firma: Warsteiner Gruben- u. Hütten- werke lt. Beschluss der a. o. G.-V. v. 17./9. 1925 geändert in Warsteiner u. Herzoglich Schleswig-Holsteinische Eisenwerke A.-G. Zweigniederlass. in Holzhausen b. Homberg, Reg.-Bez. Cassel, Augustfehn (Old.) u. Primkenau-Henriettenhütte. Zweck: Umstell. u. Vertrieb von Eisenwaren jeder Art in den der Ges. gehör. Werken Sankt Wilhelmshütte u. Eisenhammer in Warstein, Eisenwerk Holzhausen bei Homberg Bez. Cassel, Eisenhütte Augustfehn in Augustfehn in Oldenburg, Dorotheen- u. Christianshütte in Lauterbach b. Primkenau, sowie in der zum Herzoglich Schleswig-Holsteinischen Fidei- kommiss gehörigen, käuflich erworbenen, aber noch nicht aufgelassenen Henriettenhütte in Henriettenhütte bei Primkenau; die Veräusserung der übernommenen Gruben und Realitäten; Herstell., Erwerb u. Pachtung and. Hüttenanlagen. Ferner ist die Ges. befugt, sich bei Unternehm. mit ähnl. Zwecken zu beteiligen u. Geschäfte zu machen, welche zur Erreich. u. Förder. der Zwecke der Ges. angemessen erscheinen. Die Sankt Wilhelmshütte besteht aus einer Eisengiesserei für Handels-, Masch.- u. Bauguss u. aus den dazu gehörigen Verfeinerungs- u. mechan. Werkstätten. Es werden vorwiegend Wirtschaftsöfen, Herde, Gas-, Koch- u. Heizapparate hergestellt sowie Gussteile aller Art für landw. Maschinenfabriken, Werkzeugmaschinenfabriken, Mühlenbau-Anst. usw. Ausserdem wird als Besonderheit der Bau von Wassergasanst. nach System „Warstein“ u. die Anfertig. von transportabl. Industrie- öfen für Gas- u. Ölfeuerung betrieben. Auf dem Eisenhammer bei Warstein werden Last- u. Kutschwagenachsen aller Art mit sämtl. Zubehörteilen sowie Schmiedeteile für die Eisen- bahn hergestellt. Das Eisenwerk Holzhausen beschäftigt sich mit der Herstell. von Handels- gusswaren, insbesond. Zimmeröfen, Herden, sowie Maschinenguss für landwirtschaftliche Maschinenfabriken, Waggonbau-Anstalten. Als Besonderheit werden Flügel- u. Pianoplatten angefertigt. Auf der Eisenhütte Augustfehn werden in der Hauptsache Gaswerksarmaturen wie Reinigerkasten, Retortenköpfe, Schlacktüren usw., Teervorlagen u. abnormale Form- stücke angefertigt, ausserdem Handelsgusswaren wie Öfen und Herde. Die Friedrich- Christianshütte, Dorotheenhütte u. Henriettenhütte fabrizieren vornehmlich Gussrohre, Gussgeschirre, Sanitätsutensilien, Guss für Heizungsanlagen, Maschinenguss u. dergl. mehr. Auf den erstgenannten drei Werken sind Wasserkräfte vorhanden, und zwar beträgt die Wasserkraft der Sankt Wilhelmshütte 90 PS, die des Eisenhammers 200 Ps u. die des Eisenwerks Holzhausen 50 PS. In der trockenen Jahreszeit werden diese Wasser- kräfte durch elektr. Kraft unterstützt. In Augustfehn besteht eine Dampfkraftanlage von 260 PS, in Henriettenhütte bzw. Lauterbach elektr. Zentralen mit Dampfturbinen, Dampf- masch. u. Dieselmotor von ca. 2000 PS. Von hier aus wird der Landkreis Glogau mit elektr. Energie versorgt. Die beiden Warsteiner sowie die drei Primkenauer Werke sind durch Anschlussgleise mit der Eisenbahn verbunden. Das Augustfehner Werk hat ausser Gleisanschluss auch Wasseranschluss. Das Eisenwerk Holzhausen ist ca. 1 km von dem Staatsbahnhof Homberg entfernt. Die Ges. beschäftigt rd. 150 Angest. u. 2200 Arb., für die 85 Ein- u. Mehrfamilienhäuser vorhanden sind. Der Grundbesitz umfasst im ganzen 132.5 ha, hiervon umbaute Grundfläche der Werkstätten rd. 86 000 qm.