5468 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Kleinmotorwagen Akt.-Ges. in Liquid., Berlin NW. 87, Kaiserin-Augusta-Allee 113. Lt. G.-V. v. 22./9. 1924 ist die Ges. aufgelöst u. trat somit in Liquid. Liquidator: Fabrikant Hugo Dietrich, Berlin. Lt. amtl. Bekanntm, v. 24./8. 1926 ist die Liqu. beendet u. die Firma erloschen. Letzte Aufnahme S. Jahrg. 1925. F. Langer & Co. Akt.-Ges., Berlin O. 27, Blumenstr. 29. Gegründet: 1./11. 1924; eingetr. 26./2. 1924. Gründer: Gustav Gadebusch, Lüben in Schles.; Ludolph Isermann, Dir. Paul Gadebusch, Oberlandesgerichtsrat Dr. Wilhelm Knorr, Berlin; Rechtsanw. Clemens Lammers, Charlottenburg; F. Langer & Co. in Berlin u. Lüben. Zweigniederlass. in Lüben i. Schl. u. Steinau a. Oder Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Pianomechaniken u. Zubehörteilen sowie die Herstell. u. der Vertrieb von Bestandteilen für den Bau von Pianos, ferner der Betrieb aller mit dem Mechanikbau u. dem Holzbearbeitungsgewerbe zus. hängenden u. verwandten Industrien u. Gewerbe. Kapital: RM. 600 000 in 60 Vorz.-Akt. u. 540 St.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die Vorz.-Aktien erhalten vor den St.-Aktien eine Dividende von 4 %, nehmen aber an dem weiteren Gewinn nicht teil. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 4fach. St.-Recht in best. Fällen. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva Kasse, Bankguth. usw. 18 739, Debit. 814 364, Material., Rohstoffe 1 342 113, Masch. u. Werkzeuge 286 300, Utensil. 7. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 1 662 963, Rückstell. 140 000, Reingewinn 58 560. Sa. RM. 2 461 523. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 1 086 863, Unk. 1 737 147, Steuern u. soziale Lasten 117 464, Rückstell. 140 000, Reingewinn 58 560. – Kredit: Bruttogew. RM. 3 140 034. Dividende 1924/25: 4 % Direktion: Gustav Gadebusch, Lüben i. Schles.; Ludolph Isermann, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Clemens Lammers, Dr. Paul Gadebusch, Berlin; Dr. jur. wW. Knorr, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Männeswerk Metallwarenfabrik Akt.-Ges., Berlin-Friedenau, Fröaufstr. 7. (In Konkurs.) UÜber das Vermögen der Ges. ist am 15./8. 1924 der Konkurs eröffnet worden. Konkurs- verwalter: August Belter, Berlin W. 30, Haberlandstr. 3. Lt. Bekanntm. v. 19./3. 1926 ist das Verfahren nach Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben worden. Letzte Aufnahme S. Jahrg. 1925. Mannesmann Kälte-Industrie Akt.-Ges., Berlin W. 50, Tauentzienstr. 19a. Gegründet: 7./3. 1924; eingetr. 4./4. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925 I. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Kälte erzeugenden Maschinen u. Apparaten aller Art, insbes. nach dem Mannnesmannschen Absorptionsverfahren. Kapital: RM. 112 000 in 12 6 % Vorz.- u. 100 St.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 10 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 84 000, Patente 11 500, Masch., Motoren, Mobil. 12 871, Werkzeuge 1646, Fuhrpark 2500, Verzinkereianlage 4500, Werks- erweiterung 3200, Material. 48 891, Halb- u. Fertigfabrikate 45 450, Debit. 2917, Verlust 3071. – Passiva: A.-K. 112 000, Kredit. 108 549. Sa. RM. 220 549. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 17 598, Material. 159 227, Unk., Frachten, Pachten 63 331, Löhne u. Gehälter 253 012, Steuern u. soziale Lasten 11 023, Masch., Fuhr- park u. Werksunterhalt. 30 244. – Kredit: Gewinnvortrag (1924) 173, Lizenzerlöse 42 000, Halb- u. Fertigfabrikate 489 191, Verlust 3071. Sa. RM. 534 437. Dividenden 1924 –1925: 0, 0 %. 3 Direktion: Paul Mohn, Berlin; Franz Forscht, Remscheid; Ing. Erich Niemann, Char- lottenburg. Aufsichtsrat: Witwe Frau Marie Luise Mannesmann, geb. Eigen, Remscheid-Blieding- hausen; Grossindustrieller Alfred Mannesmann, Zürich; Grossindustrieller Carl Mannesmann, Remscheid-Bliedinghausen. Zahlstelle: Ges.-Kasse.