Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5469 Messingwerk Niederschöneweide Akt.-Ges., Berlin-Niederschöneweide. Gegründet: 18./6. 1926; eingetr. 28./8. 1926. Gründer: Im Gründungsakt nicht veröffentlicht. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Messing-, Kupfer- u. Aluminiumfabrikaten u. ver- wandten Artikeln sowie Betrieb aller dazu gehörigen Nebengeschäfte, Beteil. an Anlagen, welche zur Erreichung der genannten Zwecke dienen sowie Erwerb u. Neugründung der- artiger Unternehmungen. Kapital: RM. 40 000 in 400 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Gen.-Vers. im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Rudolf Eick, Karl Eveking; Stellv. Wilhelm Eick. Aufsichtsrat: Bankdir. Dr. O. Berve, Breslau; W. Eveking, Zachum (Mecklbg.); Frau Clara von Scheven, Frau Lydia Eick, Berlin-Niederschöneweide. Zahlstelle: Ges.-Kasse Pommersches Emaillierwerk Akt.-Ges., Berlin NW 6, Albrechtstr. 11. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 3./7. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Kfm. Wunderlich, B.-Lichtenberg, Magdalenenstr. 11. Lt. Bekanntm. v. 22./1. 1926 ist das Konkursverfahren infolge Schlussverteil. nach Abhaltung des Schluss- termins aufgehoben worden. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Radiologie Akt.-Ges. in Berlin W. 35, Kurfürstenstr. 146. Gegründet: 28./3. 1922; eingetr. 5./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Gegenständen der glastechn. u. feinmechan. Ind., insbes. auf radiologischem Gebiete, sowie der Erwerb der darauf bezügl. Schutzrechte sowie die Tätig. von allen Geschäften, die nach Ansicht des A.-R. damit in Verbind. stehen oder den Zwecken der Ges. dienlich sein können. Kapital: RM. 200 000 in 2500 Aktien zu RM. 60 u. 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 18/11. 1924 Umstell. von M. 2.5 Mill. aut RM. 150 000. Die G.-V. v. 30./6. 1925 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Ausgegeben zu pari. Div.-Ber. ab 1./1. 1925. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Jan. 1926: Aktiva: Masch. 29 625, Werkz. 13 328, Inv. 7873, Beteil. u. Wertp. 197, Postscheck, Kassa u. Wechsel 2871, Bankguth. u. Devisen 2410, Debit. 65 724, Rohmaterial, fertige u. halbfertige Fabrikate 93 606, Verlust 62 168. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 2575, Kredit. 75 130, Kaut. 100. Sa. RM. 277 806. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 115 141, Abschr. 24 411. – Kredit: Vortrag 847, Überschuss aus Fabrikat. 76 537, Verlust 62 168. Sa. RM. 139 553. Dividenden 1922/23–1925/26: 50, ?, 0, 0 %. Direktion: Augusto Gloger, Dipl.-Ing. Wilh. Röver. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Aug. Eppens, Charlottenburg; Handelsgerichtsrat Dir. Carl Buschmeyer, Dir. Paul Dreyer, Gen.-Dir. Guido Hackebeil, Hans Windmöller, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank. Franz Tilli & Co. Deutsch-Schweizerische Uhren Akt.-Ges. (in Konkurs) in Berlin-Wilmersdorf, Güntzelstr. 16. Über das Vermögen der Ges. ist am 16./2. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufm. S. Bernstein, B.-Wilmersdorf, Hohenzollerndamm 20. Lt. Bekanntm. v. 6./5. 1926 ist das Konkursverfahren infolge Schlussverteil nach Abhaltung des Schluss- termins aufgehoben worden. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Vox-Maschinen-Aktiengesellschaft, Berlin W. 9, Potsdamer Strasse 4. Gegründet: 30./12. 1920; eingetr. 19./2. 1921. Firma bis 10./5. 1921: Tegesti-Maschinen- Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Vertrieb von Feinmaschinen aller Art, insbes. von Sprech- u. Büromaschinen. Kapital: RM. 1 450 000 in 1500 Akt. zu RM. 100 u. 1300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. V. 6./10. 1922 um M. 2 Mill. in 2000 Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. vom 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 150 000. Lt. G.-V. v. 17./9. 1926 erhöht um RM. 1 300 000. Auf die Kap.-Erhöh. bringen in die Ges. ein: a) die Hauptverwaltung für