5470 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Industrien G. m. b. H. in Berlin ihren Geschäftsanteil an der Frieden Grundstücksges. m. b. H. in Berlin im Nominalbetrage von RM. 10 000; b) die Vox-Schallplatten- u. Sprech- maschinen-Akt.-Ges. in Berlin ihren Geschäftsanteil an der genannten Ges. im Nominal. betrage von RM. 5000; c) die Feinbau Maschinen-Akt.-Ges. in Berlin ihren Geschäftsanteil an der genannten Ges. im Nominalbetrage von RM. 5000. Als Gegenwert erhalten die vorgenannten drei Gesellschaften zu a) 650, zu b) 325, zu c) 325 junge Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1 Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = I St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Inv. 9600, Beteilig. 300 000, Waren 90 273, Patente 1, Warenzeichen ,Vox“ 1, Buchforder. 237 390, Übergangsposten 380, Verlust 9828. –,Passiva: A.-K. 150 000, Buchschulden 481 341, Rückst. für zweifelh. Buchforder. 15 000, Übergangs- posten 1133. Sa. RM. 647 474. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 132 873. Abschr. auf Inv. 1069, Rückst. für zweifelhafte Buchforder. 8219. – Kredit: Einnahmen 71 676, Zahl. an Hauptverwalt. für Industrien G. m. b. H. 60 658. Verlust 9828. Sa. RM. 142 162 3 Dividenden 1921–1925: Je 0 %. Direktion: Dr. W. Vogelsang. Aufsichtsrat: Dr. Curt Stille, B.-Zehlendorf-West; Dir. Ernst Odrich, Dir. Walter Vinzelberg, Franz Uhlig, Berlin. Zählstelle: Ges.-Kasse. Vox Schallplatten- u. Sprechmaschinen-Akt.-Ges. in Berlin W 9, Potsdamer Str. 4. Gegründet: 30./12. 1920; eingetr. 19./2. 1921. Firma bis 10./5. 1921: Tegesti. Gründer siehe Jahrg. 1921/22. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Schallplatten und Sprechmaschinen aller Art. Der Interessenvertrag, der mit der Feinbau-Maschinen-A.-G. bestand, wurde 1926 auf- gehoben. Die Ges. besitzt 49 % der Aktien der Funkstunde A.-G. in Berlin. ,Kapital: RM. 2 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 100 u. 1900 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. vom 6./10. 1922 erhöht um M. 3 000 000 in 3000 Akt. zu M 1000. Umgestellt lt. G.-V. v. 29./11. 1924 von M. 5 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 25./9. 1926 beschloss Erhöhung um RM. 1 900 000. Von den neuen Aktien sind RM. 1 100 000 in bar, der Rest in Sacheinlagen eingebracht worden. Die Ges. ist durch die Erhöhung in die Lage versetzt worden, ihre finanzielle Grundlage zu verbreitern u. Fabrikationsbetriebe, welche sich bisher im Besitz der Feinbau-Maschinen-A.-G. befunden haben, zu erwerben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 100 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Inv. 50 000, Fernsprechanlage 12 500, Repertoire 350 000, Urheberrechte 1402, Warenzeichen 1, Beteil. 229 08 1, Buchforder. 1 808 445, Kassa 882, Material. 28 176, Klischees 1, Übergangsposten 578, Verlust in 1925 6552. – Passiva: A.-K. 100 000, Akzepte 17 674, Buchschulden 2 209 694, Rückstell. für zweifelh. Forder. 150 000, Übergangsposten 10 252. Sa. RM. 2 487 621. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 1 068 451, Abschr. 103 926, Rückstell. für zweifelh. Buchforder. 170 556, Zahl. an Hauptverwalt. für Industrien G. m. b. H. lt. Gemein- schaftsvertrag v. 4./8. 1923 128 653. – Kredit: Warengewinn 1 348 087, verschied. Einnahmen 116 949, Verlust in 1925 6552. Sa. RM. 1 471 588. Dividenden 1921–1925: 0 %. Direktion: Julius Löwenberger, Dr. Walter Vogelsang; Stellv. Ernst Odrich. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Curt Stille, Rechtsanw. Dr. Kurt Magnus, Geh. Baurat Almaras, Walter Vinzelberg, Franz Uhlig, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Philipp Müller, Akt-Ges., Biberach. Cn Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 30./6. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Bezirksnotar Schwaibold, Biberach. August 1925 ist das Verfahren nach rfolgter Schlussverteilung aufgehoben worden. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Benteler-Werke, Akt.-Ges., Bielefeld. Gegründet. 31./10. 1922; eingetr. 2./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstellung von Rohren u. Gussstücken aus Metallen jeglicher Art sowie von Maschinen, Vertrieb von Rohren, Metallguss u. Maschinen, Übernahme u. Fortführung der von der Fa. Carl Benteler betriebenen Rohrzieherei u. Maschinenwerkstatt, Erricht. u. Er- werb solcher Anlagen, die zur Erreichung u. Förderung dieses Zweckes geeignet sind. Die Ges. ist befugt, sich bei anderen Unternehm. in jeder zulässigen Form zu beteiligen oder solche zu übernehmen, zu veräussern oder zu verpachten.