――――― * Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5473 Zahlstellen: Bielefeld: Deutsche Bank, Dresdner Bank Fil., Darmstädter u. National- bank; Berlin: Deutsche Bank, Dresdner Bank, C. Schlesinger- Trier & Coe. K.-G. A,, Darmstädter u. Nationalbank; Frankf. a. M.: Deutsche Bazß Fil., Dresdner Bank Fil., Darmstädter u. Nationalbank. Kolbenring-Werk, Akt.-Ges. in Liqu., Bitterfeld. 6 21./1. 1922; eingetr. 3./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Lt. G.-V. vom 10./10. 1925 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Kaufm. Heinrich Prehn, Naumburg A. S. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von „%%. u. verwandten Artikeln. Kapital: RM. 40 000 in 2000 Akt. zu RM. 20. M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Akt., übern. von den zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./8. 1924 Umstellung auf RM. 40 000 in 2000 Aktien zu RM. 20 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925 (zugleich Liqu.-Eröffn.-Bilanz): Aktiva: Hyp. 40 000, Post- scheckguth. 36, Bankguth. 1395, Verlust 24 110. – Passiva: A.-K. 40 000, Kredit. 25 326, Zs. 216. Sa. RM. 65 542. M. Dividenden 1922–1925: 0 %. Aufsichtsrat: Zur Zeit unbesetzt. J. G. Lieb Söhne A.-G. in Blaubeuren bei Ulm a. D. Gegründet: 30./5. 1922; eingetr. 26./7. 1922. Fa. bis 1923: Maschinenfabrik Blaubeuren Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb einer Fabrik zur Herstellung von Masch. u. Geräten für landwirtschaft- liche Zwecke, für Feuerlöschzwecke u. für Sportzwecke sowie aller Geschäfte, welche den vorgenannten Gesellschaftszweck zu fördern geeignet sind. Kapital: RM. 300 000 in 1000 Vorz.-Akt. Buchstabe A und 9000 St.-Akt. Buchstabe B zu RM. 20 u. 1000 St.-Akt. Buchstabe C zu GM. 100.- Urspr. M. 5.5 Mill. in Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 27./4. 1923 hat Kap. Erhöh. auf M. 15 Mill. beschlossen. Durch Ausgabe von 4500 St.-Akt. B zu M. 1000 u. 1000 St.-Akt. C zu M. 5000, zu 250 % im Verh. M. 1000: M. 1000 den Akt. angeboten. Die a. o. G.-V. v. 19./7. 1924 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 15 Mill. auf RM. 300 000, indem die Akt. Lit. A u. B auf RM. 20, Lit. C auf RM. 100 herabgesetzt wurden. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.), 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Gebäude 36 000, Grundst. 25 000, Masch., Auto, Gleise, Modelle 45 001. Büroeinricht. 1600, Kasse u. Eff. 4690, Debit. 118 873, Vorräte 183 051, Hyp.- aufwertungsausgleich 3816, Verlust 36 075. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 85, Bankschulden 34 821, Kredit. 102 885, Hyp. 16 316. Sa. RM. 454 108. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 40 580, Vertriebsunk. 137 250, Abschr. 12 066, Gew. 1925 2091. – Kredit: Warenbruttogew. 190 617, „. 1371. Sa. RM. 191 989. Kurs: Freiverkehr „„ 25 %. Dividenden 1922 –1925: ?, 0, 0, 0 %. Direktion: Fritz Lieb, Fabrikant Gustay Lieb, Max Fischer, Blaubeuren. Aufsichtsrat: Fabrikant Walter Gross, Urach; Rechtsanw. Dr. Schmid, Ulm; Präsident der Landwirtschaftskammer Gutsbes. Adorno, Kaltenberg bei Tettnang Bankdir. Eberhard Autenrieth, Blaubeuren. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Blaubeuren; Bezirksbank; Stuttgart: Chr. Pfeiffer Bömag-Rikko Maschinenbau-Akt.-Ges. in Böblingen (Württbg.). Nachdem das am 25./9. 1924 eröffnete Konkursverfahren durch Abschluss eines Zwangs- Vergleiches beendigt worden ist, beschloss die G.-V. v. 17./3. 1925 die Fortführ. der Ges. Fa. lautete bis 17./8. 1926: Böblinger Maschinenbau-Akt.-Ges. Gegründet: 24./2. 1922; eingetr. 23./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Maschinen aller Art sowie der Handel mit solchen. Kapital: RM. 65 000 in 250 Akt. zu RM. 20 u. 60 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 23./2. 1923 erhöht um M. 30 Mill. in 3000 Aktien zu M. 10 000. Nochmals erhöht lt. G. V. v. 11./7. 1923 um M. 8 Mill. in 6000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000; St.-Akt. zu 2000 % u. 101 %, die Vorz.-Akt. zu 2000 % ausgegeben. Lt. G.-V. v. 17./3. 1925 Umstell. von M. 40 Mill. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Die Vorz.-Akt. wurden in St.-Akt. umgewandelt. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. des Kap. um RM. 60 000 in 60 Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 343