5476 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Speer & Schwarz, Metallwarenfabrik, Akt.-Ges., Breslau, Dammstr. 2. Die am 8./10. 1925 über die Ges. angeordnete Geschäftsaufsicht wurde nach Annahme eines Zwangsvergleichs am 18./2. 1926 wieder aufgehoben. Gegründet: 21./7., 23./8., 20./9., 26./9. 1923; eingetr. 16./4. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925 III. Zweck: Herstell. und Vertrieb von Metallwaren aller Art sowie der Erwerb von Unternehm. der bezeichneten Art und die Beteil. an solchen Unternehm. Kapital: RM. 35 000. Urspr. M. 100 Mill. in 8000 Akt. zu M. 5000, 30 000 Akt. zu M. 1000 u. 3000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 6./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 350 000 in 2500 Akt. zu RM. 140. Lt. G.-V.-B. v. 31./7 1926 Herabsetz. auf RM. 35 000 durch Zs. leg. im Verh. 10: 1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Nicht begeb. Akt. 111 020, Anlagen 247 150, Betriebs- vermögen 98 653. Verlust 265 569. – Passiva. A.-K. 350 000, R.-F. 47 191, Verbindlichkeiten 312 701, Hyp.-Aufwert.-Schuld 12 500. Sa. RM. 722 392. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts-Unk. 233 232, Dubiosen 61 378, Abschr. 26 850, Hyp.-Aufwert. 12 500. – Kredit: Betriebsüberschuss 76 169, Verlust 257 792. Sa. RM. 333 961. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: Paul Prauser. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Gustav Bostelmann, Görlitz; Stellv. Bank-Dir. a. D. Fritz Pantell, Frau Margarete Schwarz, Freifrau Gisela v. Salmuth, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wackerow & Co., Akt.-Ges. in Breslau. (In Liqu.) Lt. amtl. Bekanntm. v. Juli 1925 ist die Ges. mangels GM.-Umstell. nichtig u. liquidiert. Liquidator: Bankier Fritz Alexander, Breslau. Lt. amtl. Bekanntm. v. 24./8. 1926 ist die Vertretungsbefugnis des Liquidators beendet u. die Firma erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Süddeutsche Schrott- und Metall-Akt-Ges., Brückenau. Lt. amtl. Bekanntmach. v. 12./10. 1925 wird die Ges. auf Grund der Verordnung über Goldbilanzen vom 28./12. 1923 als nichtig gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Oberhessische Maschinenfabrik, Akt.-Ges. (Omag) in Butzbach. Lt. amtl. Bekanntmach. v. 23./6. 1925 wird die Ges. auf Grund der Verordnung über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 als nichtig gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Actien-Gesellschaft für Federstahl-Industrie vormals A. Hirsch & Co. in Cassel, Sedanstr. 28. (Börsenname Kassel Federstahl.) Gegründet: 28./8. 1886. UÜbernahme der Korsettfedernfabrik von A. Hirsch & Co. Filialen in Aschersleben u. Wiesensteig. Zweck: Herstell. von Gegenständen, welche ganz oder zum Teil aus Federstahl oder anderen Metallen bestehen. insbes. von derart. für die Korsettenfabrikat. bestimmten Gegen- ständen, sowie die Herstell. von Masch. u. Apparaten, die zur Fabrikation solcher Artikel bestimmt sind. Die Ges. ist berechtigt, ähnliche u. verwandte Geschäfte neu zu errichten, von Dritten zu erwerben oder sich an schon bestehenden in irgendwelcher Form zu beteiligen. Desgleichen ist die Ges. zum Handel in allen Rohstoffen, Halb- u. Ganzfabrikaten, Masch. u. Werkzeugen, welche mit dem Gegenstand ihres Geschäftsbetriebes im Zus. hang stehen, berechtigt. Der gesamte Grundbesitz beträgt 16 931 qm, davon sind bebaut 9019 qm; hiervon liegen in Kassel 8180 qm (bebaut 6326 qm), in Aschersleben i. Sa, 3738 qm (bebaut 1215 qm), in Wiesensteig in Württ. 5013 qm (bebaut 1478 qm). An Masch. sind 1200 grosse u. kleine Spezialmasch. in Betrieb. Zahl der beschäftigten Arb. u. Angestellten 545. Der gesamte Betrieb in Cassel ist elektrifiziert. Der Strom wird einer Transformatorenanlage von zus. 465 KVAxentnommen; die vorhand. 23 Elektromotoren haben eine Gesamtleist. von 434 PS. 3 Wasserrohrkessel von 639 am Heizfläche erzeugen den erforderl. Heiz-, Koch- u. Trocken- dampf. Aschersleben hat eine Lokomobile von 60 PS u. 1 Elektromotor von 17½ PS, Wiesensteig eine Lokomobile von 65 PS sowie eine kleinere Wasserkraft. Die Ges. stellt hauptsächlich Korsettfedern, Federbandstahl, Bandeisen, Blechemballagen, elektrotechn. Installationsmaterial u. techn. Federn, Sägen usw. her. Das Geschäftsjahr 1925 schloss mit einem Verlust von RM. 818 396. Zwecks Sanierung Herabsetzung des Kap. (s. auch Kap.). Über die Ursachen des Verlustes teilt die Ges.