5478 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Thermidor Kommanditgesellschaft auf Aktien, Casstl Olgastr. 11. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 10./7. 1924 das „% eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Heldmann, Cassel. Das Konkursverfahren wurde nach erfolgter Abhalt. des Schlusstermins am 3./3. 1926 aufgehoben u. die Firma lt. Bekanntm. v. 23./9. 1926 von Amts wegen gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Nieten- und Schraubenfabrik Akt.-Ges. in Chemnitz, Mühlenstr. 41. Lt. Bekanntm. v. 5./3. 1926 wird die Ges. auf Grund der Verordnung über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 als nichtig gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Friedrich Petermann Akt.-Ges., Chemnitz, Ludwigstr. 32. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 4./8. 1924 das Konkursverfahren eröffn et. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Gaitzsch, Chemnitz. Nach Abhaltung des Schlusstermins ist das Verfahren lt. handelsger. Eintrag. v. 15./5. 1926 aufgehoben. Let zte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Hartstoff- Metall-Akt.-Ges. (Hametag) in Cöpenick, Kaiser-Wilhelm-Str. 39/42. Gegründet. 19./6. 1923; eingetr. 26./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924)25 Sitz der Ges. bis Juni 1924 in Berlin. Zweck. Verwertung von Erfindungen, Patenten u. Schutzrechten zur Herstell. u. Ver- arbeit. von Metall- u. anderen Pulvern sowie von Hartstoffen, ferner Herstell. u. Vertrieb solcher Erzeugnisse, insbes. Erwerb des zu Cöpenick beleg., dem Dr. Kramer gehör. Grund- stücks mit dem in Bau befindl. Fabrikgebäude zu dem von Dr. Kramer nachzuweisenden Anschaffungs- u. Herstellungspreis. Die Ges. befasst sich mit der Herstellung von Metall- pulvern aller Art, insbesondere von Eisenpulvern für die Herstellung von Magnetkernen und von Dynamobürsten u. erwarb ferner verschied. Patente u. ein in Neukölln bestehen- des Laboratorium nebst Einricht. u. Masch. Kapital. RM. 500 000 in 2450 Akt. zu RM. 200 u. 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 250 Mill. in 4000 Aktien zu M. 60 000, 500 zu 10 000 u. 5000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 400 %. Lt. G.-V. v. 9./13. 1924 wurde das A.-K. von M. 350 Mill. auf RM. 500 000 in 2450 Akt. zu RM. 200 u. 500 zu RM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., vertragsm. Gewinn- anteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. GBZBilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Kassa 2761, Grundst. u. Geb. 104 680, Fabrikeinricht 578 089, Patente 285 561, Waren 26 302, Debit. 21 203, Verlust 88 624. – Passiva: A.-K 500 000, Bankschulden 550 608, Kredit. 35 513, Akzepte 21 100. Sa. RM. 1 107 221. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 284 170, Steuern 10 605. – Kredit: Waren 263 138, Verlust 1925 31 637. Sa. RM. 294 776. Dividenden 1923–1925. 0, 0, 0 %. Direktion. Dr.-Ing. E. Kramer, Dr. Emil Podszus. Aufsichtsrat. Vors. Dr. Kurt Röchling, Rechtsanw. Richard darl Wolff, Dr. Leo Sarrazin, Berlin. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Berlin: Gebr. Röchling. Lamag (Lausitzer Automobil- u. Maschinen-Akt.-Ges.) in Cottbus. Lt. amtl. Bekanntm. v. Aug. 1925 wird die Ges. auf Grund der Verordnung über Gold- bilanzen von 28./12. 1923 als nichtig gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Hessische Automobil- Gesellschaft Akt-Ges. in Darmstadt, Holzhofallee 27. Die Ges. wird auf aag der Verordnung über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 als nichtig gelöscht lt. Bek. v. 29./8. 1926. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. ―――