Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5479 Metag Metallwarenfabrik Akt.-Ges. Dermbach (Rhön). Lt. Bekanntm. v. 17./2. 1926 wird die Ges. auf Grund der Verordnung über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 als nichtig gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Anhaltische Rohstoff-Akt.-Ges., Dessau, „„.. Lt. amtl. Bekanntm. vom Aug. 1925 ist die Ges. mangels Goldmark-Umstell. nichtig. Am 20./8. 1926 erfolgte Löschung der Firma im Handels-Register. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Industriegesellschaft „Wartenburg“' Akt.-Ges., Dessau. Die Ges. wird lt. amtl. Bekanntm. vom Aug. 1925 auf Grund der Verordnung über Gold- bilanzen v. 28./12. 1923 als nichtig gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Eisenwerk Dillingen-Donau-Akt.-Ges., Dillingen a. d. Donau. Gegründet. 29./8. 1922; eingetr. 3./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Errichtung u. Betrieb einer Eisengiesserei u. Maschinenfabrik. Kapital. RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 11./8. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Masch., Apparate u. Einricht. 19 351, elektr. Licht- u. Kraftanlage 2000, Kraftfahrzeuge 1200, Kassa u. Postscheckguth. 63, Warenbestände 54 614, – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. I u. II 4000, Bankschulden 164, Kredit. 53 064. Sa. RM. 77 228. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Fabrikgeb. 1, Masch., Apparate u. Einricht. 22 409, elektr. Licht- u. Kraftanlage 1800, Modelle 1, Büroeinricht. 1, Kassa, Bank u. Postscheck 616, Eff. u. Wertschriften 1, Debit. 18 072, Vorräte 47 453. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 2000, Verpflicht. gegenüber dem Reich 4000, Bankschulden 16 398, Kredit. 19 473, Akzepte 25 360, transitor, Verpflicht. 1849, Reingewinn 1273. Sa. RM. 90 358. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Zs. u. Steuern 87 637, Verpflicht. gegenüber dem Reich 2000, Abschr. lt. Bilanz 7947, Reingewinn 1273. – Kredit: Fabrikations- bruttogewinn 96 558, sonst. Erlöse 2300. Sa. RM. 98 858. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Masch., Apparate u. Einricht. 24 700, elektr. Licht- u. Kraftanlage 1600, Kraftfahrzeuge u. Fuhrpark 5600, sonst. Anlagewerte 3, Kassa, Post- scheck u. Eff. 1094, Debit. 26 208, Warenbestände 55 363. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 7000, Kredit. u. transit. Posten 12 240, Bankschulden u. Akzepte 73 426. Vortrag 1924 273, Reingewinn 1628. Sa. RM. 114 568. Dividenden 1922–1925: 10 % p. r. t, 0, 5, 0 %. Direktion. Ober-Ing. Sigmund Hiendlmayr, Dillingen. Aufsichtsrat. Vors. des Vorst. der Bayer. Zentraldarlehenskasse Komm.-Rat Clemens Loeweneck, München; Stellv. Fabrikbes. Karl Mengele, Günzburg: Abteil.-Dir. der Bayer. Zentraldarlehenskasse Nikolaus Gagel, München; Brauereibes. Max Haenle, Bank-Dir. Kügle, Dillingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Alfi Akt.-Ges. für Stampfmaschinen, Dresden. Gemäss der Verordnung über Goldbilanzen wurde die Firma lt. Bekanntm. v. 2./10. 1925 für nichtig erklärt. Am 6./7. 1926 erfolgte dann die amtl. Löschung der Firma. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Friedrich Böhme vorm. Chr. Schubart & Hesse Akt-Ges. in Dresden, Friedrichstrasse 52. Gegründet. 23./12. 1922 mit Wirk. ab 1./1. 1922; eingetr. 14./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Fabrikation, Vertrieb u. Reparatur von landwirtschaftl. Masch. u. Kraftfahrzeugen, Geräten, Zubehör- u. Ersatzteilen, ferner Vertrieb von Saaten, Futter- u. Düngemitteln u. sonst. Gegenständen für den landwirtschaftl. u. kraftfahrzeugl. Bedarf. Kapital. RM. 200 000 in St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 200 Nam.-Vorz.-Akt. u. 1800 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 30./10. 1925 Umstell. unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. auf RM. 200 000 (10: 1). Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Masch. 173 191, Ersatzteile 33 000, Material 3000, Saaten 5000, Büro- u. Werkstattinv. 17.920, Grundstücke: Eibau 19 890, Meissen 7000, 3„% ―