5482 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 0 Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Werkeinricht. 20 000, Vorräte, Rohmaterial, fertige u. halbfertige Masch. 63 000, Kassa 55. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 15 596, Gläubiger 14 700, Reingewinn 2759. Sa. RM. 83 055. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk. 70 812, Betriebs-Unk. 119 608, Abschr. 2100, Gewinn 2759. Sa. RM. 195 280. – Kredit: Bruttogewinn RM. 195 280. Dividenden: 1914–1919 0 %; 1921/22 – 1924/25: 0, ?, ?, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. H. W. Roth, W. Tichelkamp. Aufsichtsrat: H. Lenze, Dr. Hansen, Dr. Adams, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Tauschhandel Akt.-Ges. in Düsseldorf, Reichsstrasse 45. Die Ges. wird lt. Bekanntmach. v. Juli 1925 auf Grund der Verordn. über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 als nichtig gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Thies & Schäffer, Kraftwagen-Akt.-Ges., Düsseldorf, Jahnstr. 52. Die Ges. wird lt. Bekanntmach. v. 10./4. 1926 auf Grund der Verordn. über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 als nichtig gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Rheinhütte Akt.-Ges. für Metallindustrie in Duisburg. Sitz: Duisburg-Ruhrort, Kaiserhafen 226. Die G.-V. v. 7./3. 1925 genehmigte den Antrag der Verwaltung, wonach das Ver- mögen der „Rheinhütte“ Akt.-Ges. für Metallin dustrie in Duisburg-Ruhrort als Ganzes auf die Kupfer- u. Messingwerke A.-G. Elberfeld unter Ausschluss der Liquid. übergeht gegen Gewährung von 1200 Aktien der Kupfer- u. Messingwerke A.-G., Elberfeld zu RM. 100, also je eine für je 5 Aktien der ,Rheinhütte“ zu RM. 20. Die Rheinhütte soll unter der Firma Kupfer- u. Messingwerke, Abteilung Rheinhütte, weiter betrieben werden. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Eilenburger Motoren-Werke in Eilenburg, Prov. Sachsen. Gegründet: 5./7. 1921; eingetr. 29./8. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Motoren u. Masch. ähnlicher Art sowie jedwede Betätigung auf dem Gebiete der Metall- u. Maschinenbauindustrie. Kapital: RM. 700 000 in 5000 Akt. zu RM. 40, 2000 Akt. zu RM. 100 u. 300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 250 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 14./3. 1922 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1 750 000. Lt. a. o. G.-V. v. 6./12. 1924 Umstellung von M. 5 Mill. auf RM. 600 000 (25: 3) in 5000 Akt. zu RM. 120. Zwecks Beseitig. der Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 11./9. 1926 Herabsetz. des Kap. um RM. 400 000 durch Herabsetz. des Nenn- betrages der Akt. von RM. 120 auf RM. 40; sodann Wiedererhöh. des Kap. um RM. 500 000 durch Ausgabe von 2000 Akt. über je RM. 100 u. 300 Akt. über je RM. 1000, v. 1./1. 1927 ab div.-ber. Die neuen Akt. werden von einem Bankenkonsort. zu pari übernommen; Bezugs- recht für die Aktionäre für je RM. 200 alte Aktien je RM. 200 neue Aktien zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 35 000, Geb. 323 044, Masch. 174 000, Fabrikeinricht. 20 500, Werkz. 24 000, Büroeinricht. 1, Fuhrpark 1, Modelle 1, Vorräte 275 496, Debit. 131 644, Kassa u. Reichsbank 1613, Postscheck 1950, Wechsel 1628, Verlust 172 244. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Gewinnvortrag 2335, Kredit, 498 790. Sa. RM. 1 161 125. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Soz. Lasten, Steuern u. Abgaben 62 843, Handl.- u. Betriebsunk. 400 614, Abschr. 51 814. – Kredit: Bruttogewinn 343 026, Verlust 172 244. Sa. RM. 515 271. Dividenden 1921–1925: 15, 75, 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. u. Fabrikdir. Paul Henschke. Aufsichtsrat: Vors. Zivil-Ing. Fabrikbes. Max Alverdes, Hamburg; Bank-Dir. Ernst Schlesinger, B.-Halensee; Ludwig Löb, Berlin; Bank-Dir. Emil Wenzel, Eilenburg; Dr. ing., Dr. jur. F. Zastrow, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Eilenburg: Commerz- u. Privat-Bank. Maschinenfabrilt Paul Rich. Roediger, Akt.-Ges. Einbeck. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 10./10. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Helmsen in Einbeck. Nov. 1924 wurde das Verfahren ein- gestellt, weil eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925.