Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5483 Lamea Akt.-Ges. in Eisenach. Gegründet: 20./6. mit Wirkung ab 18./8. 1918; eingetr. 18./8. 1918. Gründer, Einbringungs- werte sowie Gründungsvorgang s. Jahrg. 1922/23. Firma bis 15./12. 1924: Landwirtschaftliche Maschinenfabrik Eisenach, Akt-Ges. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Maschinen u. Geräten aller Art. Kapital: RM. 320 000 in 13 500 St.-A. u. 500 Vorz.-A. zu je RM. 20 u. 200 St.-A. zu RM. 200. Ursprüngl. M. 1 Mill. übern. v. d. Gründern zu 100 %. 1920 Erhöh. um M. 1 Mill. begeb. zu 110 %, u. nochmals um M. 2 Mill. in M. 1 500 000 St.-A., u. M. 500 000 Vorz.-A. mit max. 6 % Vorz.-Div. zu 105 % begeben. Weitere Erhöh. 1921 um M. 3 Mill. St.-A. Lt. G.-V. v. 1./5. 1922 Erhöh. um M. 7 Mill. St.-A. den Aktion. angeboten zu 155 % imVerh. 3:1. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 5./4. 1923 um M. 2 Mill. in 200 Akt. zu M. 10 000. Die neuen Aktien wurden von einem Konsort. (von Goldschmidt-Rothschmidt & Co.) übernommen. Ut. G.-V. v. 15./12. 1924 Umstell von M. 16 Mill. auf RM. 320 000 (50: 1) in 200 St.-A. zu RM. 200, 13 500 St.-A. u. 500 Vorz.-Akt zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: jJe RM. 20 St.-A. = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 6 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % an St.-Akt., Rest Super-Div. an St.-A. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925:; Aktiva: Grundst. 63 335, Gebäude 130 550, betriebstechn. Anlagen 36 500, Waren 157 148, Debit. 139 432, Kassa u. Postscheckguth. 1722, Verlust 34 375. – Passiva: A.-K. 320 000, R.-F. I 32 000, Spez.-R.-F. 35 008, Kredit. 176 055. Sa RM. 563 063. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust RM. 34 375. – Kredit: Verlust aus 1925 abzügl. Gewinnvortrag 1924 (5220) RM. 34 375. Kurs Ende 1925: Freiverkehr Berlin: 4.55 %. Dividenden 1018–1925: 0, 6, 6, 8, 50, 0, 0, 0 %. Direktion: Bruno Hartwig, Eisenach. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Dr. h. c. Willy Ahrens, Stettin; Dir. Karl Bäthmann, Gotha; Dir. Fritz Sondheimer, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Eisenach u. Leipzig: Dresdner Bank; Frankf. a. M.: Tellus A.-G. für Bergbau u. Hüttenindustrie. Wescha Metallwaren Akt.-Ges., Elberfeld. qan Konkurs.) Am 2./7. 1924 ist Konkurs eröffnet worden. Konkursverwalter: R.-A. Justizrat Landé, Elberfeld. Lt. handelsger. Eintrag. v. 13./4. 1926 ist das Verfahren nach Abhaltung des Schlusstermins eingestellt worden. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Friedrich Rosebmän K.-G. a. A., Emden. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 9./1. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Kon kursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Meyer, Emden. Vom Verwalter ist Einstellung des Verfahrens mangels Masse beantragt worden. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. 7 „Hannowerke“', Hannoversche Werkzeug- u. Maschinen- fabrik Akt.-Ges. in Empelde-Hannover, Nenndorfer Chaussec 33. Gegründet: 3./9. 1920; eingetr. 24./11. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Den Zusatz „Hannowerke“ trägt die Firma seit dem 29./3. 1924. Zweck: Anfertigung, Einkauf u. Verkauf von Präzisions-Bohr-, Schneid- u. Fräswerk- zeugen aller Art, sowie Kessel- u. Lokomotiv- Werkzeugen u. sonst. einschlägigen Artikeln der Eisen- u. Metallindustrie; Errichtung solcher Anlagen, die zur Erreichung und Förderung dieses Zweckes geeignet sind; Erwerb von Grundstücken, welche diesen Zwecken dienen sollen. 1925 wurde der Betrieb der Ges. in die Lindener Zündhütchenfabrik verlegt. Kapital: RM. 25 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Dazu lt. G.-V. v. 7./12. 1920 M. 1 Mill. Lt. G.-V. V. 25./8. 1921 erhöht um M. 3 Mill. in 3000 Akt. Div.-Ber. ab 1./10. 1921, angeb. zu 115 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./4. 1922 um M. 2 500 000 in 2500 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922, übern. von einem Konsort. zu 120 %, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1 zu 125 % plus Stempel. Erhöht lt. G.-V. vom Febr. 1923 um M. 14 500 000 in 12 500 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, letzt. mit 10 fach. St.-Recht. Lt. a. o. G.-V. v. 18./5. 1925 Umstell. von M. 22 Mill. auf RM. 25 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 100 Vorz.- Akt. zu RM. 50. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K), Vergüt. an Vorst. u. Beamte bis 10 %, 8 % Vorz.-Div., 4 % St.-Div., 10 % Tant. an A.-R.; falls der an die Aktion. zu verteilende Gewinnanteil 10 % übersteigt, von dem überschiessenden Betrage je /% an A.-R. u. an Vorstand, Rest weitere Div. oder nach G.-V.-B. =