Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5485 Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Debit. 448 347, Neubau 187 591, Waren 78 321, Wechsel 50 609, Kassa 1777, Postscheckguth. 5835, Masch. 62 820, Depot 9095, Geb. 136 200, Grundst. 9000, Mobil. 1533, Auto 8000. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 208 539, Kredit. 91 479, Delkr. 29 400, Rückl. 41 500, Reingewinn 125 212. Sa. RM. 999 131. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 24 755, Betriebsunk. 337 108, Abschr. 14 632, Rückstell. 63 114, Gewinn 125 212. Sa. RM. 564 821. – Kredit: Waren RM. 564 821. Dividenden 1924– 1925: 0 %. Direktion: Komm.-Rat Carl Brünn, Wilhelm Nüchterlein. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Justizrat Dr. Julius Prager, Frau Elisabeth Brünn, Fürth; Dampfmühlenbes. Gustav Grobe, Schonungen b. Schweinfurt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schutzbrillenfabrik Fürth & Optische Industrie-Anstalt Chr. Kraus & Co., Akt.-Ges., Fürth, Theaterstr. 49. Gegründet. 13./1. 1923 mit Wirk. ab 30./9. 1922; eingetr. 2./3. 1923. Gründer u. Einbring.- Werte s. Jahrg. 1925 I. Zweck. Fortführ. der unter der Firma Schutzbrillenfabrik Fürth & Optische Industrie- Anstalt Chr. Kraus & Co. in Fürth bestehenden Brillenfabrik u. Glasschleiferei, sowie die Erzeugung u. der Handel mit allen opt. Waren u. techn. u. anderen in das Gebiet der Optik oder Mechanik fallenden Artikeln. Kapital. RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 100 Akt. zu M. 1000 u. 980 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 3./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Geb. 32 580, Masch. 1800, Mobil. 1, Material. 11 043, Waren 7880, Kassa 2307, Wechsel 15 701, Postscheckguth. 7262, Debit. 137 732. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 50 235, R.-F. 10 700, Gewinn 55 374. Sa. RM. 216 309. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Allg. Unk. 153 811, Abschr. 8767, Reingew. 55 374. –— Kredit: Waren 211 799, Gewinnvortrag 1924 6153. Sa. RM. 217 953. Dividenden 1923–1925. 0, 6, 6 %. Direktion. Martin Winterbauer, Andreas Winterbauer. Aufsichtsrat. Vors. Komm.-Rat Karl Göbel, Georg Gutermuth, Frau Dir. Grete Winter- bauer, Nürnberg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. WeiskopfRechenmaschinenbau Weiskopf & Hetschko Akt.-Ges. in Fürth, Königswarterstr. 44. Lt. Bekanntm. v. 2./6. 1926 wird die Ges. von Amts wegen als nichtig gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Metallwarenfabrik Georg Hackl, Akt.-Ges. in Liqu. in Furth i. W., Rohlederer Str. 1. Die Ges. stellte sich am 23./7. 1924 unter Geschäftsaufsicht, die durch Zwangsvergleich unterm 5./1. 1925 für beendigt erklärt wurde. Die G.-V. v. 14./9. 1925 beschloss Auflösung u. Liquid. der Ges. Liquidator: Hans Wild, Furth. Gegründet: 10./4., 19./6. 1922; eingetr. 7./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der unter der Firma Georg Hackl in Furth i. W. seither betrieb. Metallwarenfabrik, die Herstellung u. der Vertrieb von Metallwaren u. verwandter Artikel, die mittelbare od. unmittelbare Beteiligung an Unternehmungen leicher od. ver- wandter Art od. die Eingehung von Interessengemeinschaften mit solchen sowie der Erwerb derartiger Unternehmungen. Kapital: RM. 5320 in 266 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 4 200 000 in 4000 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 25./11. 1922 erhöht um M. 8 400 000 in 8000 Inh.-St.-Akt. u. 400 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 4./6. 1923 erhöht um M. 12 Mill. in 2000 St.-Akt. zu M. 1000, 1200 St.-Akt. zu M. 5000 u. 400 St.-Akt. zu M. 10 000, davon M. 6 Mill. übern. von der Bayer. Diskonto- u. Wechselbank zu 685 % u. den Aktion. zu 700 % £ Steuern im Verh. von 2: 1 v. 18./6.–9./7. 1923 angeb. Die übrigen M. 6 Mill. wurden zu 1200 % ausgegeben. Die Ausgabe weiterer 4 Mill. der Verwalt. anheimgestellt, davon dann weitere M. 2 Mill. in 200 St.-Akt. zu M. 10 000 begeben. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 20./12. 1924 von M. 26 600 000 auf RM. 5320 derart, dass an Stelle von M. 100 000 bisher. A.-K. 1 Aktie zu RM. 20 trat. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1923 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 5000 für jed. Mitgl., der Vors. das Doppelte), dann weitere 4 % Div. an St.-Aktien, vertragsm. Tant. an Vorst. und Ange-