5486 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. stellte, danach weitere Div. an St.-Aktionäre bis insges. 12 % an St.- u. Vorz.-Aktien bzw. zur Verfüg. der G.-V. Liquidationsschlussbilanz am 19. Sept. 1926: Aktiva: Aussenstände 402, Verlust 36 639. – Passiva: A.-K. 5320, Kapitaleinl. 30 000, Bankschulden 1721. Sa. RM. 37 041. Dividende: 1922/1923: St.-Aktien: 35 %. Vorz.-Aktien: 29 %. 1924: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Ludwig Bertele, Stellv. Paul Iglauer, Max Fischer, Bankier Eugen H. Hirschmann, Karl Lauinger, Nürnberg; rechtskundiger Bürgermeister Karl Closs, Div., Restbetrag gleichmässig Furth i. W.; Fabrikbes. Oskar Hermann, Neustadt a. W.; R.-A. Emil Wagschal, Wien; Franz Haupt, Kaufm. Theodor Enders, Nürnberg. Herm. Franken Akt.-Ges. in Gelsenkirchen-Schalke. 7 Gegründet: 11./9. 1912 mit Wirkung ab 1./4. 1912; eingetr. 27./9. 1912. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von rohen, lackierten, verzinkten u. verzinnten Eisen. blechwaren, Bau-, Fahr- u. Transportgeräten, Rohrleitungen, Druckgefässen, staub- u. geruch. freier Müllbeseitigung für Wechseltonnen u. Umleerung, Reform-Einschüttvorrichtungs- System (D. R. Patent a.) mit Rundtonnen u. verwandten Artikeln, insbesondere die Über- nahme u. Fortführung der bisher von der Firma Herm. Franken betriebenen Werke. Zweigniederlass. in Hüsten. 0 Kapital: RM. 1 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 1 100 000. Die a. o. G.-V. v. 24./6. 1918 beschloss die Erhöh. des A.-K. um M. 300 000. Die G.-V. v. 25./10 1919 beschloss weitere Kap.-Erh. um M. 300 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 12./6. 1920 um M. 800 000, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 15./10. 1921 erhöht um M. 2 500 000 in 2500 Akt. à M. 1000, übern. vom Bankhaus Simon Hirschland u. Essener Credit-Anstalt, Essen zu pari, angeb. den bisher. Aktionären zum gleichen Kurse. Lt. G.-V. v. 10./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 1 500 000 (10: 3). Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./7.–30./6). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Fabrikgrundst 525 000, Fabrikgeb. 493 923, Wohn- häuser 63 100, Wohngeb. 236 964, Betriebseinricht. 139 590, Patente 2, Wertp. 5643, Wechsel 17 716, Buchforder. 466 771, Bürgschaftsford. 9000, Hyp. 30 000, Rohstoff u. Waren 270 659. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-V. 60 000, Buchschulden 448 902, Bürgschaftsschulden 9000, Hyp. 1310, Beamtenpens. 30 000, Altersunterstützung 56 594, Übergangsrechnung 16 744, Gewinn 135 817. Sa. RM. 2 258 369. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 38 985, Gewinn 135 817. Sa. RM. 174 803. Betriebsergebnis RM. 174 803. Dividenden 1913/14–1922/23: 4, 5, 8, 10, 15, 10, 10, 15, 30, ? %; 1924–1925: 12, 5 % Direktion: Gust. Schmitz, Jul. Franken, Walter Franken. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Franken sen., Gelsenkirchen; Stellv. Dr. med. Ewald Spelsberg, Sterkrade; Bank-Dir. Joh. Metz, Gelsenkirchen; Bankier Kurt Hirschland, Essen; Fabrikbes. Wilh. zur Nieden, Altenessen. Zahlstellen: Gelsenkirchen: Ges-Kasse, Essener Creditanstalt; Essen: Simon Hirschland- Deutsche Normalrost Akt.-Ges., M.-Gladbach, Schwogenstr. 38. Lt. Bekanntmach. v. 19./2. 1926 wird die Ges. auf Grund der Goldbilanzverordn. v. 28./12. 1923 als nichtig gelöscht. Zu Zwangsliquidatoren sind bestellt: Paul Jansen, Ing. Fritz Schmidt, M.-Gladbach. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. „Apag“ Apollo-Plantectorwerk Akt.-Ges. in Gössnitz (S.-A.). Gegründet: 25./4. 1922; eingetr. 10./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb einer Graugiesserei sowie Fabrikation von Masch. u. Geräten, insbes. der bisher von der Apollo-Werk C. Allendorf G. m. b. H. in Gössnitz hergest. Gegenstände sowie Handel mit solchen, der teilweise Erwerb u. Fortbetrieb des vorgenannten Unternehmens u. der bisher der Plantector-Ges. m. b H. in Leipzig patentierten Kartoffellegemaschine bzw. der Erwerb u. die gewerbl. Verwert. von mit den genannten Fabrikationszweigen zus. häng. Patenten, Gebrauchs- u. Musterschutzrechten. Kapital: RM. 448 000 in 225 St.-Akt. zu RM. 1000, 1550 St.-Akt. RM. 100, 2900 St.-Akt. zu RM. 20 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 8 000 000 in 7000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. vom 26./8. 1922 um M. 4 000 000 in 4000 St.-Akt. zu M. 1000, davon M. 2 000 000 angeb. im Verh. 4:1 zu 142 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./6. 1923 um M. 12 000 000 in 12 000 Aktien. Ein Teilbetrag angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 3: 2 u. den Obl. i. Verh. M. 10 000: 1000 zu 1000 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./8. 1923 um M. 6 000 000 St.-Aktien zu M. 1000 und M. 5000 u. angeb. im Verh. 4: 1 zu 25 000 %. Die G.-V. v. 12./4. 1924 sollte Beschluss fassen über Erhöh. um M. 15 000 000 zur Ablös. der in 1923 geschaff. M. 15 000 000 Genussscheine; der