Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5489 Alra- Autoteilbau und Handels-Akt.-Ges., Hamburg, Pestalozzistr. 9. Lt. Bekanntmachung vom Oktober 1925 wird die Ges. auf Grund der Verordnung über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 als nichtig gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Eckstein Schlossfabrik, Akt.-Ges., Hamburg, Bohnenstr. 15. Die Firma wird lt. Bekanntm. des Amtsger. Hamburg v. 6./5. 1925 auf Grund der Goldbilanzverordnung v. 28./12. 1923 von Amts wegen gelöscht werden. Ein Konkurs- antrag wurde mangels Masse abgelehnt. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Emag-Elektro- und Maschinen-Akt.-Ges., Hamburg. Die Firma wird lt. Bekanntm. des Amtsger. Hamburg v. 7./10. 1924 auf Grund der Goldbilanzverordn. v. 28./12. 1923 von Amts wegen gelöscht werden. Ein Konkursantrag v. Mai 1924 wurde mangels Masse abgelehnt. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Holma-Werk Aktiengesellschaft in Hamburg, Gluckstrasse. Die Firma wird lt. Bekanntm. des Amtsger. Hamburg v. 6./5. 1925 auf Grund der Verordnung über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 von Amts wegen gelöscht werden. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Klein- Michelmotor-Bau Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet. 7./4.1923; eingetr. 18./5. 1923. Gründer: 23 Interessenten (Firmen u. Einzelpers.) Zweck. Bau u. Vertrieb von Klein-Michelmotoren für Verwendungszwecke jeder Art. Kapital. RM. 400 000. Urspr. M. 300 Mill. in 2500 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 4000 St.- Akt. zu M. 50 000 u. 7500 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. 29./11. bzw. 30./12. 1924 von M. 300 Mill. auf RM. 32 500 dadurch, dass an Stelle von M. 200 000 bisher. St.-Akt. eine solche zu RM. 20 trat. Die bisher. 2500 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 wurgen in 500 dgl. zu RM. 10 umgestellt. Dann lt. G.-V. v. 29./11. 1924 erhöht um RM. 90 000 in 900 Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1.11. 1924, davon RM. 60 000 angeb. den St.-Aktion. im Verh. 100: 200, den Vorz-Aktion. im Verh. 100: 100 bis 15./2. 1925 zu 100 % zuzügl. 6 % für Spesen u. Steuern, wobei 30 % des zu zahlenden Betrages sofort in bar erledigt werden mussten. Die G.-V. v. 11./11. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 277 500 auf RM. 400 000. Genussscheine. 3250 Stücke, begeben lt. G.-V. v. 17./3. 1925 derart, dass auf jede St.-Akt. zu RM. 20 2 Genussscheine, auf jede Vorz.-Akt. zu RKM. 10 1 Genussschein entfiel. Bei eventl. Liquid. der Ges. haben die Genussscheine kein Anrecht am Liquid.-Erlös. Geschäftsjahr. Kalenderj Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 St.-Akt. 2 St., 1 Vorz.-Akt. 6 St. Gewinn-Verteilung. 5 % zum R.-F. (Gr. 0 des A.-K.), 4 % Div. an Vorz.-Akt., dann 4 ½ Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., dann 2 % an beide Akt.-Gatt., Rest an beide Akt. Gatt. u. Genussscheine. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Inv. 726, Masch., Werkzeug u. Material. 7185, Ver. suchsmotor 5789, Lizenzen 60 000, Debit. 396, Bank 1616, Kassa 682, Studien 51 203. – Passiva: A.-K. 122 500, Kredit. 5100. Sa. RM. 127 600. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Vortrag 16 133, Abschr. 30 527, Handl.-Unk. 34 542. – Kredit: Lizenzen 30 000, Übertrag auf Studien 51 203. Sa. RM. 81 203. Dividenden 1923–1925. 0 %. Direktion. G. Joh. Siess, Frhr. v. Losé. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Dr. Max Oechelhaeuer, Berlin; Fabrikant Karl Freiherr von Müffling, Aachen; Rechtsanw. Dr. jur. Eduard Reinhard Crasemann, Gerhard Klée Gobert, Hamburg; Ing. Karl Ritscher, Moorburg; Konsul Robert Wönckhaus, Hamburg; Max Gerhards, Kiel. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Hamburg: Darmstädter u. Nationalbank. Maschinenbau- u. Handels-Aktiengesellschaft, Hamburg. Die Fa. wird lt. Bekanntmach. des Amtsger. Hamburg v. 7./10. 1924 auf Grund der Verordnung über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 von Amts wegen gelöscht werden. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 344