5490 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Nordische Automobil Akt.-Ges., Hamburg. Lt. amtl. Bek. vom Dez. 1925 wird die Ges. auf Grund der Verordnung über Gold- bilanzen v. 28./12. 1923 als nichtig gelöscht. Zum Zwangsliquidator ist bestellt Dr. S. A. Ehmck-Clamor, Hamburg. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. „Securitas“ Industrie- und Handels-Akt.-Ges., Hamburg. Die Firma wird lt. Bekanntm. des Amtsger. Hamburg v. 2./2. 1925 auf Grund der Goldbilanzverordn. v. 28 /12. 1923 von Amts wegen gelöscht werden. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. „Tenag' Technische Fabrikations- und Handels-Akt.-Ges. in Hamburg (früher Lilienstr. 36 IV). (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 14./11. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Hans Pohlmann, Hamburg, Rambachstr. 2. Nach Abhaltung des Schluss- termins ist das Verfahren lt. Bek. v. 1./10. 1926 aufgehoben. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Trossinger Harmonikawerke Akt.-Ges. vormals Paul Hohner in Hamburg, Mönckebergstr. 9. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 15./12. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Arthur Bartels, Hamburg, Ferdinandstr. 29. Lt. Bek. v. 2./6. 1926 ist das Verfahren mangels Masse eingestellt. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Umba Auto-Aktiengesellschaft, Hamburg. Lt. Bekanntm. v. 22./9. 1925 wird die Ges. gemäss Verordnung über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 als nichtig gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925 IV. J. H. Watty & Sohn Akt.-Ges., Hamburg P. 1. Gegründet: 7./12. 1923; eingetr. 21./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 IV. Zweck: Herstell. von und Handel mit Waren des Edelmetall- und Edelsteingewerbes und Metallhandel, ferner Herstell. von und Handel mit Schmuckwaren u. Uhren aller Art. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in 500 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 Md. %. Lt. G.-V. v. 21./11. 1924 erhöht um M. 4 Mill. in 400 Akt. zu M. 10 000. Ausgegeben zu 875 Md. %. Lt. G.-V. v. 29./9. 1925 Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Nov. 1925: Aktiva: Inv. 16 914, Eff. 100 000, Waren 162 330, Debit. 8069, Kassa u. Postscheckguth. 47, Verlust 3714. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 1057, Darlehn 41 397, Bankschulden 14 102, Kredit. 34 518. Sa. RM. 291 075. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk., Gehälter, Mieten, Zs., Reklame 72 075, Steuern 34 701, Inv.-Abschr. 13 457, Debit.-Abschr. 3505. – Kredit: Betriebs- erträgnis 120 025, Verlust 3714. Sa. RM. 123 740. Dividenden 1923/24–1924/25: 0, 0 %. Direktion: Johann Leo Christoph Heinrich Kuczynski. Aufsichtsrat: Kaufm. Johann Heinrich Watty, Arzt Dr. Joachim Kuhle, Kaufm. Otto Müller, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fr. Kreuter & Co., Akt.-Ges. Hanau, Bogenstr. 8. Gegründet: 11./12. 1923 mit Wirk. ab 1./2. 1923; eingetr. 10./1. 1924. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Jahrg. 1925. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des von den Fabrikanten Fritz u. Hans Kreuter in Hanau unter der Firma Fr. Kreuter & Co. betriebenen Geschäfts (Juwelenfabrik) sowie die Herstell. u. der Vertrieb von Schmuckwaren jeder Art. Die Ges. kann sich an anderen ähnl. Unternehm. beteiligen u. Zweigniederlass. im In- u. Ausland errichten. Kapital: RM. 165 000 in 8250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 200 000 000 in 1 200 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./11. 1925 beschloss Umstell. von M 1 200 000 000 auf RM. 165 000 in 8250 Akt. zu RM. 20. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa u. sonstige Geldmittel 1667, Debit. 131 191, Waren 196 666, Geräte u. Auto 17 591. – Passiva: A.-K. 165 000, R.-F. 27 468, Unterstütz.-F. 10 000, Kredit. 141 138, Gewinn 3510. Sa. RM. 347 117.