Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5491 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 332 945, Gewinn 3510. Sa. RM. 336 455. – Kredit: Waren RM. 336 455. Direktion: Fabrikant Hans Kreuter. Aufsichtsrat: Fabrikant Fritz Kreuter, Hanau; Dr. J. C. Schwabe, Leipzig; Dr. Max Nussbaum, Hanau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rechtsanw. Emaillierwerk Hannover, Akt.-Ges., Hannover, Langenforth-Süd. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 29./7. 1924 Konkurs eröffnet. Der Betrieb ist aus der Konkursmasse von der Emaillierwerk Hannover Haselbacher & Co. K.-G., Mellendorf, erworben worden. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925 IV. Hildener Schrauben- und Metallwerke, Akt-Ges. in Hilden. Durch Vertrag vom 8./4. 1925, genehmigt durch G.-V. v. 16./4. 1925, ist das Vermögen der Ges. als Ganzes unter Ausschluss der Liqu. auf die Düsseldorfer Eisenhüttengesellschaft A.-G. in Ratingen übertragen. Die Ges. ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925 1. „Horex- Fahrzeugbau-Akt.-Ges. Bad Homburg v. d. Höhe. Gegründet: 10./11. 1923; eingetr. 31./12. 1923. Firma bis 30./12. 1924: Fahrzeugbau A. G. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Herstell. und-der Vertrieb von Motorfahrzeugen aller Art. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Md. in 1000 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 120 %. Die G.-V. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Md. auf RM. 100 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Masch. 28 185, Werkzeuge 20 600, Inv. 8270, Mobil. 2808, Postscheckguth. 22, Waren 101 075, Debit. 49 380, Sicherheitsübereignung 19 000, (Avale 35 000), Verlust 82 517. – Passiva: A.-K. 100 000, Bank 200, Kredit. 178 806, Akzepte 32 852, (Avale 35 000). Sa. RM. 311 858. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 12 539, Gehälter u. Löhne 107 992, allg. Unk. 71 784, Reklame 16 377. – Kredit: Fabrikationsgew. 196 940, Verlust 11 754. Sa. RM. 208 694. Dividenden 1924 –1925: 0, 9%― Direktion: Fritz Kleemann. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Friedrich Kleemann, Frau Marie Kleemann, geb. Zeuner, Frau Käte Kleemann, geb. Schüler, Bad Homburg v. d. Höhe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oberrheinische Metall-Industrie, Akt-Ges, Kehl a. Rh. Cn Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 8./10. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Bücherrevisor Zeitlinger in Kehl. Nach Abhaltung des Schlusstermins wurde das Konkursverfahren am 23./6. 1926 lt. Bekanntm. v. 6./7. 1926 aufgehoben. Amtl. Firmen-Löschung ist noch nicht bekanntgegeben. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925 IV. Motorenfabrik Herbert Wichmann & Co., Akt.-Ges., in Liqu., Kiel. Lt. amtl. Bekanntm. vom 19./10. 1925 wird die Ges. gemäss Verordnung über Gold- bilanzen vom 28./12. 1923 als nichtig gelöscht. Die Liquidation führt durch Liquidator Ing. Max Barth, Kiel. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925 IV. Gusswerk Kitzingen, Akt.-Ges. in Kitzingen. Gegründet: 8./2., 13./2. 1922; eingetr. 17./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweckt Betrieb eines Eisen- u. Metallgiesserei-Unternehmens u. Handel m. Erzeugnissen des Unternehmens. Kapital: RM. 220 000 in 11 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. vom 2./8. 1922 erhöht um M. 8 500 000 in 8500 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 28./2. 1923 erhöht um M. 12 000 000 in 12 000 Aktien zu M. 1000. Div.-Ber. ab 1./1. 1923, ausgeg. zu 500 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 22 Mill. auf RM. 220 000 in 11 000 Akt. zu fM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 344*