5492 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 1595, Postscheckguth. 735, Aussenst. 43 685, Bankguth. 2839, Wechsel 2333, Waren 66 382, Masch., Mobil. u. Geräte 72 614, Giessereianl. 262 072, Grundst. 24 000. – Passiva: A.-K. 220 000, R.-F. 30 000, a. o. do. 50 000, Ver. bindlichkeiten 150 236, Gewinn 26 022. Sa. RM. 476 258. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 199 714, Abschr. 48 430, Betriebsunk. 178 127, Vortrag aus 1924 627, Reingewinn 25 394 (davon 5 % Div. 11 000, Tant. 8000, Vortrag 7022). – Kredit: Betriebsüberschuss 451 667, Vortrag aus1924 627. Sa. RM. 452 295. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 5 %. Direktion: Heinrich Wertheimer, Schweinfurt. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat Ernst Sachs, Fabrikdir. Artur Naumann, Bankdir. Heinrich Rahn, Schweinfurt; Fabrikbes. Heinrich Huppmann, Kitzingen; Bürgermeister Ludwig Graff, Kitzingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Arndt:-Heinrichs Akt.-Ges., Köln, Leipziger Platz 5. Lt. Bekanntm. v. 26./5. 1925 wird die Ges. gemäss Verordnung über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 als nichtig gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925 IV. Lippische Motorfahrzeuge Verkaufs-Akt-Ges. Köln in Köln, Mauritiuswall 81/83. Lt. Bekanntm. v. 26./5. 1925 wird die Ges. gemäss Verordnung über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 als nichtig gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925 IV. Bahnindustrie-Aktiengesellschaft in Krefeld. Lt. Bekanntm. v. 24./12. 1925 ist die Ges. gemäss. Verordnung über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 als nichtig gelöscht worden. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925 IV. *Maschinenfabrik Richard Haase, Akt.-Ges., Krefeld. Gegründet: 12./8. 1926 mit Wirk. ab 1./7. 1926; eingetr. 17./9. 1926. Gründer: Fabrikant Richard Haase, Fabrikant Ewald Siempelkamp, Krefeld; Georg Meyer, Dülken; Karl Herren- kind, Josef Thyssen, Krefeld. Richard Haase bringt das von ihm bisher unter der Firma Richard Haase betriebene Handelsgeschäft mit dem Rechte ein, das Geschäft unter der bisherigen Firma fortzuführen. Der Überschuss der Aktien über die Passiven beträgt RM. 70 000 Durch die Sacheinlage ist der Gegenwert für die von den Gründern Haase, Meier, Thyssen u. Herrenkind übernommenen Aktien geleistet u. ein Teil des Grundkapitals von RM. 70 000 gedeckt. Zweck: Herstellung von Textilmaschinen sowie Handel mit diesen. Als Spezialität: Hochleistungswebstühle für Seiden- (Tuch- u. Leinenfabrikation), Woll- u. Baumwollindustrie. Kapital: RM. 100 000 in 40 St.-Akt. Lit. A zu RM. 1000 u. 300 Namen-Vorz.-Akt. Lit. B zu RM. 200, übern. von den Gründern zu pari. Die Vorz.-Akt. erhalten 6 % Vorz.-Div. u. bei event. Liqu. vor den St.-Akt. 60 % ihres Nominalbetrages voraus. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Direktion: Richard Haase. Prokurist: M. Wilke. Aufsichtsrat: Fabrikant Ewald Siempelkamp, Fabrikant Eugen Siempelkamp, Karl Herrenkind, Josef Thyssen, Krefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.Ges. für Blechwarenfabrikation, in Liqu., Leipzig. Lt. amtl. Bekanntmach. vom 18. Jan. 1926 wird die Ges. gemäss Verordnung über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 als nichtig gelöscht. Die Liquidation führt durch Liquidator Kaufm. Gottlieb Heller, Leipzig. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925 IV. Aktiengesellschaft für Metallbearbeitung, Leipzig. Lt. Bek. v. Nov. 1925 wird die Ges. gemäss Verordnung über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 als nichtig gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925 IV. Edelmetall Akt.-Ges. Wilhelm Bedau, in Liqu., Leipzig. Lt. Bekanntmachung v. 6./11. 1925 wird die Ges. gemäss Verordnung über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 als nichtig gelöscht. Die Liquidation führt durch der Liquidator Kaufm. Wilhelm Bedau, Leipzig. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925 IV.